dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Leben in zwei Welten - Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation

Hilde Weiss

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2007

ISBN 9783531905631 , 240 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR


 

Inhalt

5

Vorwort

9

1 Wege zur Integration? Theoretischer Rahmen und Konzepte der empirischen Untersuchung

13

1.1 Gibt es Kriterien der „gelungenen“ Integration? Zum theoretischen Rahmen

13

1.2 Die Dimensionen: Forschungsansätze und Indikatoren

16

1.3 Identifikation und emotionale Zugehörigkeit – die „Endstation“ des Integrationsverlaufs?

22

1.4 Stichprobe und Methode

25

1.5 Literatur

30

2 Sozialstrukturelle Integration der zweiten Generation

33

2.1 Platzierung in Bildung und Beruf – Schlüssel zur Integration

33

2.2 Die sozialen Startbedingungen

35

2.3 Bildungs- und Berufsmobilität: Statusvererbung oder Aufstieg?

39

2.4 Übergänge und Risken: Berufsindikatoren

47

2.5 Blockierte Bildungschancen: die Rolle struktureller, ethnischer und sozialer Faktoren

53

2.6 Zusammenfassung und Diskussion

61

2.7 Literatur

63

2.8 Anhang

65

3 „Ohne Schule bist du niemand!“ – Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

70

3.1 Problemaufriss und Fragestellungen

70

3.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsergebnisse

72

3.3 Rekonstruktion der Bildungsbiographien

77

3.4 Zusammenfassung

91

3.5 Literatur

93

4 Soziale Kontakte und Milieus – ethnische Abschottung oder Öffnung? Zur Sozialintegration der zweiten Generation

96

4.1 Einleitung: Theoretische Relevanz des Netzwerks

96

4.2 Hintergründe und Determinanten der Freundschaftswahlen

98

4.3 Kontaktwahl – eine Folge von Tradition, Diskriminierung oder der sozialen Position?

104

4.4 Sozial-kulturelle Milieus

112

4.5 Sozialisation und Re-Ethnisierung?

115

4.6 Milieufolgen – Isolation oder Wunsch nach Separation? Zur Integrations- und Assimilationsbereitschaft

119

4.7 Zusammenfassung

124

4.8 Literatur

125

4.9 Anhang

127

5 Konflikte zwischen den Generationen? Familiäre Beziehungen in Migrantenfamilien

129

5.1 Einleitung: Auswirkungen der Migration auf die Identität der Jugendlichen?

129

5.2 Erziehung und Konflikt: Eltern-Kind Beziehungen

133

5.3 Elterliche Verbote und Wahrung kultureller Traditionen

138

5.4 Kulturkonflikt in der Familie – auch ein Konflikt der kollektiven Zugehörigkeit?

140

5.5 Ursachen der subjektiven Marginalität – zur Rolle innerfamiliärer Spannungen, kultureller Orientierungen und Aufstiegserwartungen

145

5.6 Zusammenfassung

147

5.7 Literatur

148

5.8 Anhang

149

6 Ethnische Traditionen, religiöse Bindungen und „ civic identity“

152

6.1 Tradition und Religion im Integrationsdiskurs

152

6.2 Traditionalismus: Geschlechtsrolle, Moral und Autorität

154

6.3 Religiosität im Kontext traditioneller Orientierungen

158

6.4 Islam – ein Grund für Zwiespalt der Werte?

161

6.5 Civic Identity: Fundamentalismus, Antisemitismus und Demokratieorientierung

168

6.6 Zusammenfassung

180

6.7 Literatur

181

6.8 Anhang

184

7 Die Identifikation mit dem Einwanderungsland – das Ende des Integrationsweges?

186

7.1 Zugehörigkeit, Identität und Akkulturation

186

7.2 Ethnische Zugehörigkeit – Österreich als Heimat?

187

7.3 Zugehörigkeitsgefühle im Kontext von Wertorientierung und Elternhaus

192

7.4 Die Wege zur Integration

196

7.5 Zusammenfassung

208

7.6 Literatur

210

7.7 Anhang

212

8 Die Bedeutung des Islam für Muslime der zweiten Generation

213

8.1 Einleitung

213

8.2 Islam in Österreich

215

8.3 Exkurs: Fundamentalismus, Islamismus, Extremismus

217

8.4 Muslimische Jugendliche der zweiten Generation: Stichprobe und Methode

218

8.5 Typen religiöser Bindungen

219

8.6 Muslime der zweiten Generation und Geschlechtsrollen

231

8.7 Muslimische Jugendliche und Gewalt

235

8.8 Resümee

238

8.9 Literatur

239

8.10 Anhang

240

Kurzbiographien der AutorInnen

241

Patrizia Gapp,

241

Mouhanad Khorchide,

241

Robert Strodl,

241

Anne Unterwurzacher,

241

Moujan Wittmann Roumi-Rassouli,

242

Hilde Weiss,

242