dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Philosophieren in der Grundschule? Versuch der Fundierung eines neuen Unterrichtsfaches

Silke Pfeiffer

 

Verlag Edition Ruprecht, 2002

ISBN 9783846902158 , 306 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

23,00 EUR


 

Gliederung der Arbeit

2

Zielstellung und Aufbau der Arbeit

5

1. Zur Geschichte der Kinderphilosophie

8

1.1. Konzeptionen des Philosophierens mit Kindern

8

1.2. Neuere Überlegungen zu entwicklungspsychologischen Aspekten - Können Kinder philosophieren? Sollen Kinder philosophieren?

27

1.3. „Philosophieren mit Kindern“ in der Grundschule in Mecklenburg- Vorpommern im Vergleich zu anderen Modellen

41

2. „Philosophieren mit Kindern“ als Beitrag zur allgemeinen und grundlegenden Bildung von Grundschulkindern

64

2.1. Der Zusammenhang von Bildungs- und Philosophieverständnis

64

2.2. „Philosophieren mit Kindern als durchgängiges Unterrichtsprinzip“ und die eigenständige Leistung eines Grundschulfaches „Philosophieren mit Kindern“

69

2.3. Philosophieren als „Ersatz“ für den Religionsunterricht?

75

2.4. Werte und Normen im „Philosophieren mit Kindern“

81

2.5. Verlaufsformen des Unterrichts im Philosophieren

86

2.6. Zur Problematik der Leistungsbeurteilung beim „Philosophieren mit Kindern“

92

3. Unterricht im Philosophieren: Lehrerinnenmeinungen - Kindererwartungen - Probleme der Umsetzung in der schulischen Praxis

101

3.1. Zur Motivation der Lehrerinnen und Grundschulkinder

101

3.1.1. Die Motivation von Lehrerinnen, eine Zusatzqualifikation für das Fach „Philosophieren mit Kindern“ zu erwerben

101

3.1.2. Warum sich Kinder für das „Ersatzfach“ „Philosophieren mit Kindern“ entscheiden

104

3.1.3. Warum sich Kinder für das Fach „Religion“ entscheiden

106

3.2. Die Rolle der Frage beim „Philosophieren mit Kindern“

107

3.2.1. Von der Lehrerfrage zu den Fragen der Kinder

107

3.2.2. Zum Verständnis von Kinderfragen

111

3.2.3. Die Bedeutsamkeit ausgewählter Fragen für Lehrerinnen und für Kinder

119

3.2.4. Der Zusammenhang von inhaltlicher Deutung und der Bedeutsamkeit von Fragen

123

3.3. Die Reflexion des Unterrichts im Philosophieren aus Sicht von Lehrerinnen und Grundschulkindern

127

3.3.1. Die Lehrerinnenperspektive

127

3.3.2. Die Perspektive von Grundschulkindern

134

3.4. Schwierigkeiten der Umsetzung - Untersuchung dreier Unterrichtsstunden zum Thema „Glück“

136

3.4.1. „Glück“ als Thema in der philosophischen Tradition

136

3.4.2. Philosophieren über das Glück anhand eines Kinderbuches (1. Stunde)

142

3.4.2.1. Beschreibung des Kontextes der Unterrichtsstunde

143

3.4.2.2. Die Untersuchungsmethode

145

3.4.2.3. Betrachtungen zu der in der Unterrichtsstunde im Mittelpunkt stehenden Geschichte

148

3.4.2.4. Analyse und Interpretation des Unterrichtsprotokolls

149

3.4.2.5. Schlussfolgerungen

157

3.4.3. Philosophieren über das Glück anhand eines Märchens (2. Stunde)

159

3.4.3.1. Beschreibung des Kontextes der Unterrichtsstunde

160

3.4.3.2. „Wie würdet ihr handeln, wenn ihr einen Klumpen Gold bekommen hättet?“

161

3.4.3.3 Interpretation des Märchens „Hans im Glück“

163

3.4.3.4. Nachbetrachtung

165

3.4.4. „Hans im Glück“ - ein anderer Zugang? (3.Stunde)

165

3.4.4.1. Beschreibung des Kontextes der Unterrichtsstunde

165

3.4.4.2. Das philosophische Gespräch

166

3.4.4.3. Ausblick

167

3.4.5. Fazit der drei untersuchten Stunden

168

4. Das Unterrichtsgespräch im Philosophieunterricht

170

4.1. Gesprächs- und Introspektionsfähigkeit als Voraussetzung und zentrales Ziel des „Philosophierens mit Kindern“

170

4.1.1. Themen und Denkwege der Kinder und die Rolle der Erwachsenen

172

4.1.2. Konsequenzen für das „Philosophieren mit Kindern“

174

4.2. Drei das Lehren betreffende Dilemmata und ihre Lösung im Gespräch

176

4.3. Gesprächsformen

181

4.4. Der Aufbau des Gesprächsgegenstandes in verschiedenen Gesprächsformen beim „Philosophieren mit Kindern“

183

4.4.1. Das informierende Gespräch

183

4.4.2. Das unterhaltende Gespräch

184

4.4.3. Das reflexive Gespräch

186

4.4.4. Das vorrationale Gespräch

189

4.4.5. Das sokratische Gespräch

191

4.4.6. Das Streitgespräch

196

4.5. Gespräche in Verbindung mit anderen methodischen Formen

199

4.5.1. Philosophieren über Geschichten

199

4.5.2. Produktionsorientierte Verfahren

203

4.5.3. Wahrnehmungs- und Ausdrucksschulung im Spiel

214

4.5.4. Schöpferisches Gestalten und Deuten von Bildern

226

4.5.5. Zur Arbeit an Begriffen

232

4.5.6. Zur Problematik der Gedankenexperimente

236

5. Die Ausbildung der Philosophielehrerinnen für die Grundschule am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern

240

5.1. Organisatorische Rahmenbedingungen

241

5.2. Inhalte und Methoden der Ausbildung

242

5.3. Schlussfolgerungen

246

6. Die Rahmenrichtlinien für das Fach „Philosophieren mit Kindern“ in der Grundschule - Vorschläge für die Überarbeitung

247

7. Ausblick

257

8. Bibliographie

259

9. Anhang

267