dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS - Ein Ratgeber für Patienten

Joachim Strienz

 

Verlag W. Zuckschwerdt Verlag, 2015

ISBN 9783863711702 , 174 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

16,99 EUR


 

Vorwort zur dritten Auflage

5

Vorwort zur zweiten Auflage

6

Vorwort zur ersten Auflage

7

Inhalt

9

Einleitung

15

Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom?

15

Wie wird die Diagnose gestellt?

16

Wie wird die Krankheit behandelt?

16

Die Lebenssituation der Erkrankten

17

Wie häufig kommt CFS vor?

17

Welche Schweregrade gibt es bei CFS?

18

Ist CFS eine psychische Erkrankung?

18

Geschlechtsspezifische

Geschlechtsspezifische

19

19

Warum sind Frauen anfälliger für CFS?

20

Eine Patientin berichtet

22

Gabriele H., eine Patientin mit CFS, berichtet über ihre Erkrankung

22

Woher kommt der Name CFS?

Woher kommt der Name CFS?

29

29

„Fukuda-Definitionen“

31

Empfehlungen für die Untersuchung von Patienten mit Verdacht auf CFS

31

Tipps zum Leben mit CFS

35

Wie lange werde ich krank sein?

36

Wie sieht die Behandlung aus?

36

Coping? Pacing?

37

Wer soll mich ärztlich betreuen?

37

Was ist wichtig beim Arztbesuch?

38

Ist CFS ansteckend?

38

Darf ich Blut spenden?

38

Wer erkrankt an CFS?

39

Wie häufig ist CFS in Deutschland?

39

Familie und Partnerschaft

40

Kann ich weiter meinen Beruf ausüben?

41

Soll ich meine Diagnose CFS meinen Freunden mitteilen, wie verhalte ich mich am Arbeitsplatz?

41

Was ist sonst noch wichtig?

42

Situation von CFS-Patienten in Deutschland

43

Symptome von CFS

46

Basisuntersuchungen

48

Anamnese

48

Körperliche Untersuchung

49

Laboruntersuchungen

50

Ausgewählte weitere Untersuchungen

50

Psychologische Untersuchung

51

Entstehung von CFS

52

Messung des ATP-Gehalts der Zelle

55

Ergänzende Untersuchungen zum Nachweis einer Mitochondropathie

56

Parameter, die eine erhöhte Produktion von NO anzeigen

56

Parameter, die eine Schädigung der Hirnzellen anzeigen

57

Parameter, die eine Störung der Mitochondrienfunktion anzeigen

58

Parameter zur Beurteilung der Stoffwechselsituation

59

Neurostress

60

Akuter Stress

62

Dauerstress

64

Diagnostik zur Abklärung

Diagnostik zur Abklärung

66

66

Kortisol im Speichel

66

Therapie der Neurotransmitterstörung

70

Anamnese als Grundlage

Anamnese als Grundlage

72

72

Herzklopfen, erhöhter Ruhepuls, Druck über der Herzregion

72

Starke Erschöpfung, die psychophysische Belastbarkeit ist gering

72

Der Schmerz steht im Vordergrund. Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen

73

Unterzuckerung, Hungergefühl, Esszwang, Müdigkeit nach dem Essen

73

Vegetarische Kost

73

Sodbrennen

73

Muskelzuckungen, Restless-Legs-Syndrom

73

Migräne

74

Histaminintoleranz

74

CFS und Kryptopyrrolurie (KPU)

75

Was bedeutet KPU?

75

Woher kommt das Pyrrol?

75

Was passiert bei der Ausscheidung über die Nieren?

76

Wie häufig kommt diese Krankheit vor?

76

Ist diese Krankheit erblich?

76

Ist diese Krankheit ansteckend?

76

Wie wird KPU im Labor festgestellt?

76

Welche Symptome sprechen für KPU?

77

Ist KPU heilbar?

80

Kryptopyrrolurie und Mitochondropathie

80

Fazit

81

Basistherapie, Stabilisierungs­phase, der erste Schritt

82

Medikamente zur Linderung der Beschwerden

83

Energiemanagement

84

Therapie der Mitochondro­pathie,

Therapie der Mitochondro­pathie,

87

87

Spurenelemente

87

Vitamine

88

Vitamin B12

88

Schwefelverbindungen

91

Carnitin

92

Die Stabilisierung der Mitochondrienmembran durch Omega-3-Fettsäuren

94

Die Therapie mit Coenzym Q10

96

Therapie der Hormonstörungen

98

Störungen der Schilddrüsenhormone

99

Störung der Hormone der Nebennierenrinde

99

Ausgleich des Vitamin-D-Mangels

103

Störung der Sexualhormone

106

Low-Dose-Naltrexon (LDN)

107

Opioide und Opioid-Antagonisten

107

Wirkung von Naltrexon

109

Rituximab bei CFS

110

Behandlung mit Rituximab

112

Nebenwirkungen von Rituximab

112

Bei welchen Patienten sollte Rituximab nicht verwendet werden?

112

Therapiekosten

113

Wie geht es weiter?

113

Zytokine und CFS

114

CFS und Borreliose

119

CFS ist keine psychische

CFS ist keine psychische

122

122

Depressionen

122

Angsterkrankungen

124

Trauerreaktionen

125

Kinder mit CFS

126

Fibromyalgie-Syndrom (FMS)

128

Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)

133

Das Modell der neurogenen Entzündung und die zentrale Rolle des NMDA-Rezeptors

136

Das Phänomen der positiven Rückkopplung

137

Erweiterte Diagnostik bei MCS

138

Therapie von MCS

138

Soziale Aspekte von CFS

140

Der Umgang mit Behörden

141

Vorbereitung auf ein Gutachten

142

Beim Gutachter

143

Der Umgang mit dem Arzt

144

CFS-Checkliste Diagnostik

145

CFS-Checkliste Therapie

148

Anhang

150

Die Mitochondrien und die Atmungskette

150

Der Citratzyklus, die Drehscheibe des Stoffwechsels

154

Die Störung der Mitochondrienfunktion

157

ATP – Die „Energiewährung“

163

Stoffwechselwege der Neurotransmitter

166

Literatur und

Literatur und

172

172

Bücher zum Thema

172

Selbsthilfeorganisation

173

Labore

173

Websites

174