dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Bindung im Kindesalter. - Diagnostik und Interventionen

Henri Julius, Barbara Gasteiger-Klicpera, Rüdiger Kissgen (Hrsg.)

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN 9783840916137 , 333 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

  • «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
    Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
  • Messerscharf
    Millionär - Der Roman
    Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe - Annäherung an eine Zauberformel
    Resilienzentwicklung durch Selbsthilfe. Wirtschaftlicher Nutzen für das Gesundheitssystem
    Therapie mit psychoaktiven Substanzen - Praxis und Kritik der Psychotherapie mit LSD, Psilocybin und MDMA
    Sozialwissenschaftliche Suchtforschung
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
 

 

Inhalt und Vorwort der Herausgeber

6

1. Bindung und familiäre Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen

14

1. Grundzüge der Bindungstheorie

14

2. Auswirkungen familiärer Gewalt-Verlust und Vernachlässigungserfahrungen auf die Bindung von Kindern im Schulalter

18

3. Resümee

25

Literatur

26

2. Exkurs: Psychische Folgen familiärer Gewalt und Vernachlässigung

28

1. Einleitung

28

2. Methodische Probleme in der Erfassung der Häufigkeit und der Effekte von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung

28

3. Zur Häufigkeit von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und körperlicher bzw. emotionaler Vernachlässigung

29

4. Empirische Ergebnisse zu den Konsequenzen von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung

30

5. Traumatogene Faktoren

32

6. Theoretische Konzepte zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen familiären Gewalt-, Verlust und Vernachlässigungserfahrungen und Verhaltensstörungen

33

Literatur

35

3. Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität: Verhaltensauffälligkeiten und Schulleistungsprobleme

40

1. Einleitung

40

2. Bindung und Bindungsqualitäten

41

3. Bindungsqualitäten und Psychopathologie

45

4. Dissozialität und Lernstörung aus entwicklungspsychopathologischer Perspektive

52

5. Präventive und therapeutische Konsequenzen Konsequenzen abschließende Bemerkungen

57

Literatur

58

4. Kontinuität und Diskontinuität von Bindung

66

1. Begriffsklärung

66

2. Zur Diskussion von Kontinuität und Diskontinuität in der Bindungsforschung

68

3. Einmal unsichere Bindung – immer unsichere Bindung?

73

Literatur

77

5. Diagnostik der Bindungsqualität in der frühen Kindheit - Die Fremden Situation

92

1. Einleitung

92

2. Theoretische Fundierung und Entwicklung

92

3. Durchführung

95

4. Klassifikation der Bindungsqualität

97

5. Zusammenfassung und Ausblick

102

Literatur

104

6. Diagnostik der Bindungsqualität im Kindergarten- und Vorschulalter – Die Attachment Story Completion Task ( ASCT)

108

1. Einleitung

108

2. Entwicklung der ASCT-Methode

111

3. Durchführung

111

4. Auswertung

114

5. Validität der ASCT-Methode

117

Literatur

118

7. Diagnostik der Bindungsqualität im Grundschulalter - Der Separation Anxiety Test ( SAT)

122

1. Einführung

122

2. Beschreibung des SAT

122

3. Sprachmuster von Kindern mit organisierten Bindungsstrategien

124

4. Sprachmuster von Kindern mit einer desorganisierten Bindungsstrategie

128

5. Gütekriterien des SAT

136

Literatur

137

8. Die Erfassung psychischer Sicherheit und Unsicherheit in der mittleren Kindheit. Unterschiede in der „ Konstruktiven Internalen Kohärenz“ als ein Merkmal sicherer und unsicherer Bindungsqualitäten

140

1. Bindung in der mittleren Kindheit

140

2. Die Vermittlung bedeutungsvoller Zusammenhänge eigener Erfahrungen

142

3. Die Entwicklung innerer Arbeitsmodelle von sich und von anderen

145

4. Bindungsverhaltensmuster 6-jähriger Kinder

148

5. Der Umgang mit Bindungsgefühlen im Trennungsangst-Test zur sprachlichen Erfassung der Bindungsrepräsentation

150

6. Fazit

164

Literatur

166

Anhang: Anmerkungen zur Erfassung „Konstruktiver Internaler Kohärenz“

172

9. Diagnostik der Bindungsqualität bei 8- bis 14-jährigen Kindern - Der Bochumer Bindungstest (BoBiTe)

176

1. Konzeptuelle Grundlagen des Verfahrens

176

2. Beschreibung des Verfahrens

177

3. Durchführung der Testerhebung

181

4. Bildung von Kennwerten

181

5. Entwicklung des Verfahrens und Ermittlung der psychometrischen Merkmale

182

6. Psychometrische Merkmale und Testgütekriterien

184

7. Kalkül für die Bindungsklassifikation

188

8. Reliabilität

189

9. Validitätshinweise

190

10. Fazit

195

Literatur

196

10. Diagnostik der Bindungsqualität im Jugendalter - Das Adult Attachment Projective ( AAP)

200

1. Einleitung

200

2. Durchführung und Entwicklung des AAP

201

3. Konstruktion und Validierung des AAP

204

4. Analyse der Interviewtranskripte

205

5. Klassifikation der Bindungsrepräsentation

211

6. Zusammenfassung

218

Literatur

220

11. Interventionen auf bindungstheoretischer Basis in Hochrisikofamilien – Das STEEPTM- Programm

234

1. Einleitung

234

2. Das Minnesota Parent-Child Project

235

3. Prinzipien und Ziele des STEEPTM-Programms

240

4. Die Umsetzung des STEEPTM-Programms im Alltag

245

5. Evaluation des STEEPTM-Programms

247

6. Das STEEPTM-Programm in Deutschland

248

Literatur

249

12. Überlegungen zur Arbeit mit Eltern und Pflegeeltern aus bindungstheoretischer Sicht

254

1. Einleitung

254

2. Vom Kindeswohl, Elternwohl und Familienwohl

254

3. Die Repräsentationsebene

256

4. Die Verhaltensebene

261

5. Das Timing von Interventionsangeboten

263

6. Niedrigschwellige Elternarbeit und Frühe Hilfen

264

7. Besonderheiten der Arbeit mit Pflegeeltern

264

8. Bindungsaufbau in der Pflegefamilie und Hilfen für Pflegeeltern

266

9. Arbeit mit den leiblichen Eltern von Pflegekindern

271

10. Zusammenwirken aller zur Herstellung des Kindeswohls

271

13. Bindungsgeleitetes Vorgehen in Kindertageseinrichtungen

278

1. Einleitung

278

2. Auswirkungen verschiedener Bindungsmuster auf das Verhalten der Kinder während der Eingewöhnungszeit

278

3. Gestaltung der Eingewöhnungszeit aus Bindungssicht

280

4. Bindung zu Erzieherinnen

282

5. Anwendungsbeispiel: Fortbildung für Erzieherinnen in Kindertageseinrichtungen zum Thema Bindung

283

6. Ausblick

290

Literatur

291

14. Bindungsgeleitete Interventionen in der schulischen Erziehungshilfe

294

1. Einleitung

294

2. Sind Bindungsmuster veränderbar?

296

3. Pädagogische Implikationen

296

4. Pädagogische Strategien

297

5. Verabschiedung

308

6. Diskussion

308

Literatur

312

15. Bindungsgeleitete Interventionen im Heim

318

1. Heimerziehung und Bindung

318

2. Aufnahme und Entlassung

320

3. Zeit des Heimaufenthalts

322

4. Arbeit mit den Herkunftseltern

327

Literatur

328

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

332