dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Interkulturelle Kompetenz - Managing Cultural Diversity - Trainings-Handbuch

Jutta Berninghausen, Béatrice Hecht-El Minshawi

 

Verlag Kellner-Verlag, 2009

ISBN 9783939928577 , 289 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Innentitel

2

copyright

3

Inhalt

4

Prolog

5

Grußwort I

6

Grußwort II

7

Interkulturelle Kompetenz

8

1. Die Philosophie

8

2. Das Trainingsmaterial

11

Bibliografie

28

Kultur und Kultur-Dimensionen

18

Grundlagen-Information 1

29

Grundlagen-Information 2

34

Grundlagen-Information 3: Kultur-Dimensionen nach Edward T. Hall

35

Grundlagen-Information 4: Kultur-Dimensionen nach Geert Hofstede

36

Grundlagen-Information 5: Kulturelle Unterschiede nach Fons Trompenaars

42

Grundlagen-Information 6: Kultur-Dimensionen nach Fons Trompenaars

44

Arbeitsblatt 1: Das Persönlichkeitsmolekül

48

Arbeitsblatt 2: Kulturelle Besonderheiten

49

Arbeitsblatt 3: Briefe in die chinesische Vergangenheit

50

Arbeitsblatt 4: Fallbeispiele zur Selbsteinschätzung

51

Arbeitsblatt 5: Fallbeispiele

53

Folie 1: Kultur-Definitionen

55

Folie 2: Entwicklung von persönlicher Kultur als Basis des Verhaltens

56

Folie 3: Gemeinsamkeiten, Kulturen durch die Zugehörigkeit zu diversen Gruppen

57

Folie 4: Das Modell der Logischen Ebene

58

Folie 5: Orientierungssysteme zur Klassifizierung interkultureler Unterschiede

59

Kommunikation und Wahrnehmung

60

Bibliografie

66

Grundlagen-Information 1: Vorurteile und Sterotypen

67

Grundlagen-Information 2: Wie funktioniert Kommunikation?

70

Interkulturelle Kommunikation

71

Arbeitsblatt 1: Wer ist diese Frau/ dieser Mann?

73

Arbeitsblatt 2: Rollenspiel: Bankkredit

75

Arbeitsblatt 3: Wann ist ein Ja ein Ja

77

Folie 1: Wahrnehmungsübung

79

Folie 2: Vorurteile

80

Folie 3: Was kann man tun, um negative Konsequenzen von Stereotypen und Vorurteilen zu vermeinden?

81

Folie 4: Kommunikationsprozss

82

Folie 5: Effizienter Kommunizieren

83

Diversity - Kompetenz

84

Bibliografie

88

Grundlagen-Information 1: Wie kam es zu dem Diversity-Ansatz?

89

Grundlagen-Information 2: Diversity-Ansätze

90

Grundlagen-Information 3: Kulturelle Vielfältigkeit und Vielfalt

91

Grundlagen-Information 4: Diversity-Management eine neue Unternehmensphilosophie

93

Grundlagen-Information 5: Diversity-Kompetenz durch emotionale Intelligenz

95

Folie 1: Diversity bedeutet Vielfältigkeit, Vielfalt, Diversität.

100

Folie 2: Gesellschaftliche Tendenzen

101

Folie 3: Diversity-Schirm

102

Folie 4: Monokulturell oder mulitkulturell?

103

Arbeitsblatt 1: Bestandsaufnahme im Unternehmen

104

Arbeitsblatt 2: Selbsteinschätzung 1

106

Fallbeispiel 1: Im Flieger

107

Fallbeispiel 2: "Bei uns gibt es keine kulturelle Vielfalt"

108

Gender - Kompetenz

110

Bibliografie

115

Grundlagen-Information 1: Gender

117

Folie 1: "sex" und "gender"

120

Folie 2: Klassische Rollenzuweisung zwischen Männern und Frauen

121

Folie 3: Gender Mainstreaming

122

Folie 4: Kategorien einer Gender Analyse

123

Arbeitsblatt 1: Gedanken über die Frau/ den Mann

124

Fallbeispiel 1: Kein Schleier für Colonel McSally

125

Arbeit und Team

128

Bibliografie

133

Grundlagen-Information 1

134

Folie 1: Definition

136

Flipchart - Vorlage 1

137

Folie 1: Prinzipien ´für die Team-Bildung

138

Folie 2: Fünf Bausteine eines erfolgreichen Teams

139

Folie 3: Einrichtung virtueller Teams

140

Folie 4: Kultur-Merkmale

141

Folie 5: Kultur-Merkmale

142

Folie 6: Motivation für Team-Mitglieder a

143

Folie 7: Motivieren

144

Folie 8: Motivation für Team-Mitglieder b

145

Grundlagen-Information 2: Team und Teamarbeit

146

Grundlagen-Information 3: Virtuelle Teams

149

Fallbeispiel 1: Virtuelles Team

150

Fallbeispiel 2: Tele - Therapie

151

Folie 9: Überwindungen von Barrieren virtueller Teams

152

Check - Liste 1: Ursachen von Konflikten im Team

153

Check - Liste 2: Virtuelle Team Bildung

154

Organisation und Hierarchie

156

Bibliografie

159

Grundlagen-Information

160

Check - Liste 1: Organisationskultur

163

Check - Liste 2 (Antwort für Check - Liste 1): Organisationskultur

164

Folie 1: Führungsstil und Firmenstruktur

165

Folie 2: Matrix Führungsstil und Firmenstruktur

166

Folie 3: Resümee

167

Fallbeispiel 1: Unterschiedliche Organisationskulturen

168

Fallbeispiel 2: Weihnachtskarten

170

Globalisierung und Ethik

172

Bibliografie

176

Grundlagen-Information

177

Folie 1: Korruption

180

Folie 2: Bestechung

181

Folie 3: Ethik

182

Fallbeispiel 1: Entscheidungen

183

Fallbeispiel 2: Ihre Entscheidung

184

Folie 4: Resümee

185

Beratung und Netzwerk

186

Bibliografie

190

Grundlagen-Information 1: Beratung

191

Folie 1: Beispiel einer Beratung

193

Folie 2: Grundsätze einer Beratung/ eines Coaching

194

Check-Liste 1: Zile einer Beratung/ eines Coaching

195

Check-Liste 2: Quatlitätsmerkmale einer Beratung/ eines Coaching

196

Check-Liste 3: Phasen einer Beratung/ eines Coaching

197

Fallbeispiel 1: Samuel Banson (a) - die Situation

198

Samuel Banson (b) - die Bearbeitung

199

Fallbeispiel 2: Frau Ascheberger in Afrika

201

Check-Liste 4: Wie läuft eine systemische Beratug?

203

Check-Liste 5: Beratung aus der Perspektive der Rat suchenden Person

205

Check-Liste 6: Qualtitätsprofil einer Beratung/ eines Coaching

206

Grundlagen-Information 2: Netzwerken

207

Folie 3: Network-Netzwerk-Netzwerken

209

Folie 4: Vernetzung

210

Check-Liste 7: Regeln der Netzwerk-Gestaltung

211

Check-Liste 8: Fragen zum Entwickeln eines Netzwerkes

212

Verhandlung und Konfliktlösung

214

Bibliografie

218

Grundlagen-Information 1: Verhandeln im interkulturellen Kontext

219

Grundlagen-Information 2: Checkliste zur Vorbereitung von Verhandlungen

220

Grundlagen-Information 3: Mediation

221

Fallbeispiel 1: Verhandlung Schweden - Saudi Arabien

223

Fallbeispiel 2: Verhandlung USA - Brasielien

224

Fallbeispiel 3: Verhandlung USA - Mexiko

225

Fallbeispiel 4: Verhandlung Deutschland - Indonesien

226

Fallbeispiel 5: Der Vertrag

227

Rollenspiel 1 a: Heinz und Antonio (Szene)

228

Rollenspiel 1 b: Heinz und Antonio

230

Rollenspiele 1 c: Heinz und Antonio

231

Folie 1: Einüben interkultureller Fertigkeiten

232

Folie 2: Mögliche Konflikte im Verhandlungsprozess

233

Folie 3: Meditaion

234

Grundlagen Marketing

236

Bibliografie

239

Grundlagen-Information 1: Gründe für das Scheitern von Produkten

240

Grundlagen-Information 2: Überblick über Instrumente des Marketing - Mix

244

Folie 1: Gründe für das Scheitern von Produkten durch ihre technisch- objektien Eigenschaften

245

Folie 2: Gründe für das SCheitern von Produkten durch ihre Marketingstrategie

246

Folie 3: Die Instrumente des Marketing - Mix (operatives Marketing)

247

Interkulturelle Kompetenz und Kulturschock

248

Bibliografie

253

Grundlagen-Information 1: Der Kulrutschock

255

Grundlageninformation 2

256

Arbeitsblatt 1: Das Gleichnis von den Blinden und dem Belefanten

259

Folie 1: Der Kulturschock

260

Folie 5: Systemische Lern-Phase interkultureller Kommunikation

264

Folie 2: Was ist Interkulturelle Kompetenz?

261

Folie 3: Interkulturelle Kompetenz = integrative Transferkompetenz

262

Folie 4: Förderliche Eigenschaften zum Lernen interkultureller Kompetenz

263

Folie 7: Umgang mit Störungen in der interkulturellen Kommunikation

266

Folie 5: Systemsiche Lern-Phasen interkultureller Kommunikation

264

Folie 6: Junge Frau Alte Frau

265

Abschlussmodul

268

Bibliografie

271

Interkulturelle Studien

287

Folie 1: Beispiele interkultureller Differenzen in

272

Folie 2: Menschen, die bewerten,/ Menschen, die entdecken,

273

Check-Liste 1: Commitment

274

Feedback

275

Bibliografie

278

Autorinnen

286

Weitere Fachbücher zur Thematik

287

Rücktitel

289