dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wirtschaftssoziologie

Gertraude Mikl-Horke

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531927985 , 261 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,96 EUR

  • Alt und schön - Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften
    Variationen über die vielen Frieden - Band 2: Elicitive Konflikttransformation und die transrationale Wende der Friedenspolitik
    Frankreich Jahrbuch 2010 - Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit
    Handbuch Frieden
    Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility - Ordnungspolitik - Transparenz - Anlagestrategien
    Kino in Bewegung - Perspektiven des deutschen Gegenwartsfilms
    Zivilisierung des Klimaregimes - NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, europäischen und internationalen Klimapolitik
    Strategien erfolgreicher TV-Marken - Eine internationale Analyse
  • Interkulturelle Integration als Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens - Die Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien im Vergleich
    Europa - quo vadis? - Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik
    Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union
    From Legislators to the End-User - Practical Difficulties of Implementing European Directives
    Digitale Strategien in der Europäischen Union - Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten
    Social Entrepreneurship - Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen
    Medienkultur und Gesellschaftsstruktur - Soziologische Analysen
    Die Globalisierung der sozialen Bewegungen - Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung
 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie

11

1 Anmerkungen zu einer historischen Soziologie der Wirtschaft und ihrer Theorie

12

Wirtschaft, Geschichte und Soziologie: eine Distanzierung

12

Soziologische Geschichte und historische Soziologie: eine Annäherung

14

Eine (sehr) kurze Geschichte der Wirtschaft und des Wirtschaftsdenkens

18

Das Problem der Rationalität: Magie, Mythos und praktisches Handeln

20

Das Problem der Ethik: Das ‚antik-orientalische’ Wirtschaftsdenken und seine Christianisierung

23

Die politisch-diskursive Konstitution der ‚modernen’ Wirtschaftsgesellschaft

26

Die kognitive Konstruktion des Marktes und die Performativität der Ökonomie

29

Wirtschaftssoziologie und Geschichte

33

2 Das Ökonomieverständnis in der Wirtschaftssoziologie*

36

Die Ökonomie Max Webers

37

Die „ökonomischen“ Schriften Webers

38

Die historischen Analysen des Kapitalismus

39

Die erkenntnistheoretischen Schriften: Historische Kulturwissenschaft und Sozialökonomik

41

Die doppelte Methodologie Webers und die gegenwärtige Relevanz der Kulturanalyse des Kapitalismus

43

Die Ökonomie in Parsons’ Systemtheorie

46

Die Ökonomie und die nicht-ökonomischen Aspekte der Wirtschaft

47

Die Integration der Wirtschaftstheorie in die Systemtheorie der Gesellschaft

48

Kritik und Relevanz

50

Ökonomie und „neue“ Wirtschaftssoziologie: Mark Granovetter

51

Granovetters Kritik der neuen Institutionenökonomie

51

Die Einbettung wirtschaftlichen Handelns in sozialen Netzwerken

52

Die Mikrosoziologie der Märkte und darüber hinaus

54

Conclusio

55

3 Die wirtschaftssoziologische Relevanz der Austrian Economics

58

Carl Mengers subjektive Wertund Handlungstheorie

59

Carl Mengers Institutionentheorie: Markt und Geld

62

Die Methode der Sozialwissenschaften

65

Gesellschaftliche Wirtschaft, wirtschaftliche Gesellschaft: Friedrich Wieser

66

Subjektive Rationalität bei Ludwig Mises und Max Weber

69

Marktprozess und soziale Ordnung: Mises und Hayek

71

Ungewissheit und die Generierung von neuem Wissen

73

Weiterentwicklung der Austrian Economics nach Mises und Hayek

75

Wirtschaftssoziologie und Austrian Economics

77

Conclusio

81

4 Max Weber und Rudolf Goldscheid: Kontrahenten in der Wendezeit der Soziologie*

83

Gesellschaft und Wissenschaft

83

Rudolf Goldscheid (1870-1931): Werk und Wirken

85

Weber und Goldscheid im Verein für Socialpolitik und in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

87

Die Positionen von Weber und Goldscheid im Werturteilsstreit

92

Weitere Entwicklung und neue Wendezeit der Soziologie

95

5 Soziologie und Sozioökonomie

98

Amitai Etzionis Paradigma der Sozioökonomie

98

Das I&We-Paradigma

98

Wirkung und Kritik von Etzionis Sozioökonomie

101

Zur Situation der Sozioökonomie/Sozialökonomie in der Gegenwart

103

Gesellschaft und Wirtschaft in klassischen Ansätzen der Ökonomie und Soziologie

104

Sozialökonomie und Wirtschaftssoziologie als Ausgrenzungsprodukte des neoklassischen Reduktionismus

107

Historische Volkswirtschaftslehre und theoretische Sozialökonomik

110

Sozialpolitische Ökonomie

115

Sozioökonomie und die Rolle der Soziologie

118

Conclusio

122

Zweiter Teil: Aus Arbeitsbereichen der Wirtschaftssoziologie

124

6 Unternehmen und Arbeitsbeziehungen in Japan: Wandel und Kontinuität

125

Interkulturelle Vorbemerkung

125

Zur sozioökonomischen Entwicklung Japans

126

Industrialisierung und Modernisierung von oben

126

Arbeitnehmerschaft und Arbeiterbewegung

130

Das Unternehmen in Japan: Sozialsystem und Arbeitsbeziehungen in der wirtschaftlichen Wachstumsphase

133

Das ‚Modell Japan’

133

Sozialpsychologie und Kultur des Unternehmens als Mitgliedschaftsorganisation

135

Arbeitsbeziehungen und Unternehmensgewerkschaft

137

Unternehmensführung im japanischen Netzwerk-Kapitalismus

139

Krise und Stagnation: Die Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

144

Restrukturierung und Reformen in der japanischen Wirtschaft

144

Veränderungen in Arbeitsmarkt, Beschäftigungssystem und Arbeitsbeziehungen

146

Ausblick auf die Zukunft des japanischen Kapitalismus: Der Weg ist das Ziel

149

7 Die Diffusion von Unternehmensund Managementkonzepten als Aspekt der Globalisierung*

153

Einleitung

153

Diffusion, Innovation und sozialer Wandel

155

Die Diffusion von Managementinnovationen

158

Akteure in der Verbreitung von Managementwissen

162

Macht und Netzwerke in der Diffusion von Managementinnovationen

164

Implementierung und Institutionalisierung von Innovationen

165

Die globale Diffusion von Unternehmensund Managementkonzepten

167

8 Entfremdung in der Wissensgesellschaft*

171

Zum Begriff der Entfremdung

171

Von der kapitalistischen Industriegesellschaft zur postkapitalistischen Wissensgesellschaft?

174

Wissensarbeit

177

Entberuflichung in der Wissensgesellschaft

178

Flexibilisierung und der Wandel organisatorischer Kontrolle

179

Die Wiederkehr der Existenzangst: Prekarisierung

181

Die Rute im Fenster: Exklusion

183

Der Charakter der Entfremdung in der Wissensgesellschaft

184

9 Geld – soziologische Interpretationen*

186

Bezugspunkte abendländischer Geldauffassungen: Markt, Arbeit/ Produktion, Staat

186

Soziale Symbolik und Kulturbedeutung des Geldes

189

Geld als generalisiertes Interaktionsmedium im Gesellschaftssystem

191

Geld, Arbeit und Preise: Markttheoretische und produktionstheoretische Konzeptionen

193

Geld und Zahlungen

195

Geldmärkte und Geldnetzwerke

198

Geldschöpfung und Geldwidmung jenseits von Markt und Staat

201

Wandel und Kulturbedeutung des Geldes

203

10 Finanzmärkte und ihre Krisen aus soziologischer Sicht

208

Ungewissheit und Wissen in Finanzmärkten

208

Die Wirtschaftssoziologie und die Finanzmärkte

212

Finanzmärkte als Netzwerke: Die Finanzkrise als Krise von Vertrauensund Kooperationsbeziehungen

213

Finanzmärkte als Institutionen: Die Finanzkrise als Regulierungsund Legitimitätskrise

215

Die Expansion der Finanzmärkte und die Transformation des Kapitalismus

216

Zur Entwicklung sozioökonomischer Ungleichheit im FinanzmarktKapitalismus

221

Veränderungen der sozioökonomischen Ungleichheit durch den Anstieg der Geldvermögenszuwächse

221

Die subjektive Dimension sozioökonomischer Ungleichheit: Akteure und Betroffene

223

Zur gesellschaftstheoretischen Integration der Finanzmärkte

224

Conclusio: Die gesellschaftliche Bedeutung von Finanzmärkten und ihrer Krisen

226

Literaturverzeichnis

228