dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kompetent zum Doktortitel - Konzepte zur Förderung Promovierender

Katrin Girgensohn

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN 9783531922751 , 239 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR

  • Informationsversorgung lernender Akteure
    Marktmachtpotenziale im deutschen Elektrizitätssektor - Analysen für den Großhandelsmarkt mit einem spieltheoretischen Modell
    Windenergie in Südamerika - Darstellung und Analyse ökonomischer Einflussgrößen in Argentinien, Brasilien und Chile
    Bedeutung von In-Game Advertising im Media-Mix aus Sicht der Mediaagenturen
    Die globale Nahrungskrise: Maßnahmen zur Verringerung der Folgen - Das Projekt 'land for food' in der Region Turbod/Carmen (Philippinen)
    Handel und wirtschaftliche Entwicklung in den Least Developed Countries: Ein Paradox? Theoretische Betrachtung der handelsinduzierten Wachstumseffekte
    Konstellationen des Antisemitismus - Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis
    CO2-Emissionshandel: Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft
  • Klimasiegel: Ein Beitrag des Einzelhandels zum strategisch nachhaltigen Konsum? Umweltschutz durch Kennzeichnung klimaschonender Produkte
    Identität im historischen Wandel aus machttheoretischer Perspektive
    Integrative indigene Bildungspolitik in Mexiko-Stadt. Eine empirische Untersuchung
    Die Theorie der Schutzmotivation heute: Eine Studie zur Wirksamkeit von schriftlichen und grafischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln
    Spätabbruch: Schwangerschaftsabbruch nach der Pränataldiagnostik. Psychosoziale Beratung zwischen Recht auf Leben und Recht auf Selbstbestimmung
    Die Philosophie des Marcus Garvey: Der jamaikanische Nationalistenführer und die Gründung der UNIA
    Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener?
    CSR-Bildung - Corporate Social Responsibility als Bildungsaufgabe in Schule, Universität und Weiterbildung
 

 

Geleitwort Internationale Potentiale führen zum Erfolg

6

Geleitwort Schlüssel zur Qualifikation

8

Danksagung

10

Inhaltsverzeichnis

11

Einleitung

13

Literatur

19

Das Projekt „Wissenschaftskompetenz durch Diversität“ an der Europa-Universität Viadrina

21

Abstract

21

1 Zielsetzungen im Rahmen des Academic Peer Coachings zur Förderung interkultureller Wissenschaftskompetenz

21

2 Wissenschaftliche Begleitung durch ein qualitatives Evaluationsverfahren

23

3 Zusammensetzung der Projektgruppe und Erwartungen der TeilnehmerInnen

24

3.1 Strukturelle Zusammensetzung (Alter, Geschlecht, Nationalität, Disziplin)

24

3.2 Stand der Dissertationsvorhaben

24

4 Probleme mit der Dissertation und Erwartungen der TN an das Programm

24

5 Inhaltliche und organisatorische Konzeption des Programms

26

5.1 Ablaufplan /Module

26

5.2 Inhaltliche Übersicht über die Trainings

26

6 Bewertung des Programms

31

6.1 Bewertungen aus TeilnehmerInnensicht

31

6.2 Gesamtbewertung sowie Verbesserungsund Modifikationsvorschläge aus Sicht der Teilnehmenden

38

6.3 Gesamtbewertung des Programms und Empfehlungen

39

6.4 Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Programms

40

7 Fazit

41

Von der Funktion und dem Funktionieren des Promotionsprozesses. Erfahrungsberichte der Promovierenden

43

Abstract

43

1 Einleitung

43

2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Funktionen der Arbeitsgruppe

46

3 Internationale Zusammenarbeit

47

4 Erfolgsfaktoren

48

5 Fazit

49

Literatur

50

„Kick-off“: Gelungenes Netzwerken initiieren

51

Abstract

51

1 Einleitung

51

2 Unterstützung der Vernetzung

53

3 Reflexives Lernen

56

4 Ziele und Visionen

57

5 Ablauf des Kick-off-Seminars

58

5.1 Kennenlernen

59

5.2 Fachliche Ebene

61

5.3 Dissertation als Prozess

61

5.4 Visionenarbeit

62

5.5 Teamfindung und Teambuilding

63

5.6 Das Betreuungsverhältnis

65

5.7 Etablierung von Feedbackregeln

65

5.8 Seminarauswertung

65

6 Fazit

67

Literatur

67

Die Crux mit der Promotionsbetreuung Einblicke in eine besondere Beziehung und Überlegungen zu Lösungsansätzen

69

Abstract

69

1 Einleitung

69

2 „Zwischen Freund und Gegner“ Asymmetrien im Betreuungsverhältnis

70

3 Akademische Kulturen im Vergleich – eine persönliche Erfahrung

72

4 Problemfelder im Betreuungsverhältnis und Lösungsansätze

75

5 Rechte und Pflichten im Betreuungsverhältnis

78

Literatur

82

Das kreative Chaos meistern

83

Abstract

83

1 Einleitung

83

2 My Office, My Castle

84

3 Unterwegs mit dem Dissertations-GPS: das Literaturverwaltungsprogramm

88

4 Eine Landkarte für die Doktorarbeit das individuelle Ordnungssystem

91

5 Ausblick

94

Literatur

95

Selbstpräsentation und Stressmanagement in der Promotionsphase

96

Abstract

96

1 Einleitung

96

2 Individuelles Stresserleben und Umgang mit Anforderungen

97

Eu-Stress und Dis-Stress

97

Das transaktionale Stressmodell

99

Mentale Selbststärkung

100

Gedankenparcours A: Selbstmotivation entwickeln

101

Gedankenparcours B: Hindernisse und Widerstände durchschauen

102

Gedankenparcours C: Optimismus entwickeln

103

Beispiele für Grenzsetzungen

104

Gedankenparcours D: Perspektivenwechsel

105

Beispiele für Perspektivenwechsel

105

Eine Geschichte von Siddharta Gautama Buddha:

105

Gedankenparcours E: Entschlüsse und Ziele

106

Selbstwirksamkeitserwartung

107

Salutogenese

107

Körperbasierte Selbstregulation und Selbstpräsentation

108

3 Resümee

113

Literatur

113

Interkulturelle Wissenschaftskompetenz für Promovierende

115

Abstract

115

1 Einleitung

115

2 Interkulturelle Herausforderungen für ausländische Promovierende in Deutschland

116

2.1 Hierarchien, Kontakt und Betreuung

118

2.2 Kommunikationsund Wissenschaftsstile

120

3 Wieso interkulturelle Wissenschaftskompetenz an deutschen Hochschulen?

124

4 Was aber ist interkulturelle Wissenschaftskompetenz?

125

5 Fazit

128

Literatur

129

Der Stipendienantrag - der "Businessplan" für die Promotion

131

Abstract

131

1 Einleitung

131

2 Von Fairness und Fährnissen bei Antragsverfahren zur Promotionsförderung

133

3 Die „Bausteine“ eines Exposés

140

4 Schluss

147

Literatur und Links

148

1. Literatur (Zugriffe im Internet: September 2009)

148

2. Links

150

Publish or Perish? A Genre Approach to Getting Published in Leading English-language Journals

152

Abstract

152

1 Introduction

152

2 Genre Pedagogy

153

3 The Teaching-Learning Cycle in the Publishing Workshop

154

3.1 Building the Context

156

3.2 Modelling and Deconstructing the Text

158

3.3 Modelling and Deconstructing Abstracts

159

3.4 Modelling and Deconstructing Introductions

161

3.5 Joint Construction of a Text

161

3.6 Independent Construction of a Text

162

3.7 Peer Feedback and Editing

162

4 Conclusion

163

References

164

Go Academic! Strategien für das Berufsfeld Wissenschaft

166

Abstract

166

1 Strukturelle Diversität von Promotionsphasen

166

2 Promotionsbegleitende Veranstaltungen

167

3 Berufsziel Wissenschaft

169

4 Der Workshop „Go Academic!“

171

Literatur

173

Schreibberatung für inund ausländische Promovierende als institutionelles Angebot

175

Abstract

175

1 Einleitung

175

2 Schreibberatung

178

2.1 Grundlagen der Schreibberatung

178

2.2 Schreibend lernen in der Schreibberatung

183

2.3 Schreibberatung für Promovierende

184

2.4 „Sonderfall“ Nicht-Muttersprachler?

187

3 Vorraussetzungen für Schreibberatung an der Hochschule

189

4 Fazit

190

Literatur

191

Online-Schreibgruppen: den regelmäßigen Austausch fördern

194

Abstract

194

1 Einleitung

194

2 Ziele und Effekte von kollegialen Schreibgruppen für Promovierende

197

3 Besonderheiten der Online-Schreibgruppenarbeit

204

4 Ausblick

209

Literatur

211

Creating Graduate Student Writing Programming

214

Abstract

214

1 Introduction

214

2 Starting Our Programs

215

3 Dissertation Writing Retreats

216

4 Thesis/Dissertation Writing Weekends

217

5 Graduate Student Writing Groups

217

6 Graduate Student Programming

218

References

218

Verbesserung des Lernens im Hochschulunterricht – neue Anforderungen für die Lehre

219

Abstract

219

1 Der internationale hochschuldidaktische Diskurs

219

2 Employability als Orientierungsmaßstab für die Lehre

220

3 Didaktische Implikationen

221

3.1 Praxisbezogenes Lernen durch Aktivierung von Studierenden (Hochschuldidaktische Thesen)

222

3.2 Beispiel für die Umsetzung der Prinzipien auf der curricularen Ebene

225

4 Die neue Rolle der/des Lehrenden als Prozessbegleiter/in

226

4.1 Lernunterstützung durch kontinuierliche Rückmeldungen

226

4.2 Die Realisierung des Feedbacks als Leitprinzip der Prozessbegleitung

226

5 Ausblick

228

Literatur

229

Autorinnen und Autoren

230