dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Fans - Soziologische Perspektiven

Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux

 

Verlag Springer VS, 2010

ISBN 9783531922904 , 436 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR

  • Doppelt benachteiligt? - Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil
    Vom Milieu zum Parteienstaat - Lebenswelten, Leitfiguren und Politik im historischen Wandel
    Schlüsselwerke der Identitätsforschung
    Politische Identität und Soziales Europa - Parteikonzeptionen und Bürgereinstellungen in Deutschland, Großbritannien und Polen
    Jenseits von 'Identität oder Integration' - Grenzen überspannende Migrantenorganisationen
    Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti
    Kapitalistische Dynamik - Eine gesellschaftstheoretische Perspektive
    Volk - Staat - (Welt-)Gesellschaft - Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Kollektivität in einer globalisierten Welt
  • Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden - Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation
    Gemeindebezogene Gesundheitsförderung - Eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der landesweiten Umsetzung
    Arbeitszeit, Altersstrukturen und Corporate Social Responsibility - Eine repräsentative Betriebsbefragung
    Fragile Sozialität - Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler
    Im Netz der Hierarchien - Russlands sozialistische und postsozialistische Mittelschichten
    Fremde als Ordnungshüter? - Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland
    Die Vielfalt des Fachjournalismus - Eine systematische Einführung
    Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit
 

 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

Einleitung. Fans als Gegenstand soziologischer Forschung

9

1 Fans – zwei Definitionen

10

1.1 Fans - eine Nominaldefinition

11

1.2 Fans in Deutschland - eine quantitative Exploration

14

2 Stand der Fanforschung

20

Literatur

23

Fans in theoretischer Perspektive

26

1 Warum wird man Fan? Eine Rational Choice-Perspektive

27

2 Wie agieren Fans? Antworten aus Goffmanscher Perspektive

32

3 Was strukturiert Fan-Szenen? Der Ansatz von Pierre Bourdieu

36

4 Forschungsperspektiven

40

Literatur

41

Geschichte der Fans

45

1 Fans – Geschichte und Bedeutungsdimensionen eines Begriffs

48

2 Wagenrennen, Werther, WorldWideWeb. Vom antiken zum modernen Fantum

50

3 Fangeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Drei Thesen

58

3.1 Fangeschichte als Mediengeschichte

58

3.2 Fangeschichte als Geschichte der Moderne

61

3.3 Fangeschichte als Zivilisationsprozess

62

4 Fazit

64

Literatur

65

Fans und Sozialstruktur

67

1 Anliegen und Varianten der Sozialstrukturanalyse

67

2 Theoretische Relevanz sozialstruktureller Perspektiven für Fanphänomene

72

2.1 Fandefinition und -operationalisierung

72

2.2 Theorieperspektiven: Sozialstruktur, Lebensführung und Fantum

75

2.2.1 Kategoriales Matching und homophile Fanobjektwahlen

78

2.2.2 Systemisches Matching

83

2.2.3 Kulturkapital, Fankapital und Variationen der Objektverehrung

84

3 Empirische BefundeH

87

3.1 Systemzugehörigkeiten von Fanobjekten im historischen Wandel

87

3.2 Homophilie zwischen Fans und Fanobjekten

89

3.3 Variationen von Intensität und Formen des Fantums

93

4 Schlussfolgerungen

97

Literatur

99

Fans und Emotionen

106

1 Soziologie der Emotionen: Perspektiven und Fragestellungen

106

1.1 Emotionen als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen

107

1.2 Die kulturelle Kodierung von Emotionen

109

1.3 Emotionen als Konstruktionsform sozialer Wirklichkeit

111

2 Emotionen und Fans

112

2.1 Emotionen von Fans als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen

113

2.2 Kulturelle Gefühlsregeln bei Fans

117

2.3 Soziale Folgen von Fan-Emotionen

121

3 Zusammenfassung und Ausblick

124

Literatur

126

Fans und alltägliche Lebensführung

130

1 Wie stark beeinflusst das Fansein den Lebensalltag?

131

1.1 Zentralität des Fanobjektes im Alltag

132

1.2 Fankarrieren als Spezialisierung

134

2 Formen und Folgen der Alltagspräsenz von Fanobjekten

136

2.1 Sachliche Dimension: Was tun Fans?

137

2.1.1 Konsumieren und Informieren

137

2.1.2 Sammeln

138

2.1.3 Reisen

139

2.1.4 Produzieren

140

2.1.5 Protestieren

141

2.1.6 Zwischenfazit

141

2.2 Soziale Dimension: Interaktionen von und mit Fans

142

2.2.1 Wie beeinflusst das Fanobjekt soziale Beziehungen?

142

2.2.2 Interaktionsordnungen von Fans

147

2.3 Zeitliche Dimension: Zeitbudget, Rituale und Fanbiographien

150

3 Fazit

153

Literatur

154

Fans und kulturelle Praxis

158

1 Die Beziehungen zwischen akademischer Kultur und Fankultur

161

2 Die digitale Transformation der Fankulturen

169

3 Kultureller Widerstand und Ermächtigung heute

174

Literatur

176

Fans und Distinktion

180

1 Distinktion

181

2 Distinktionsstrategien

185

3 Die Distinktion der Fans

190

4 Die distinktive Verdichtung des Fanseins im Event

196

5 Ausblick

199

Literatur

200

Fans und Sozialisation

202

1 Sozialisationstheoretische Systematisierung

203

1.1 Mehrebenenstruktur von Sozialisationsprozessen

205

1.2 Sozialisation im Zeitverlauf

207

1.3 Sozialisation und Habitus

208

2 Sozialisation und Fans

210

2.1 Analyseebene 1: Fanspezifische Sozialisation als Mehrebenenanalyse

211

2.2 Analyseebene 2: Fan??????Sozialisation als Prozess

213

2.3 Sozialisation und Fan – ein integriertes Modell

217

4 Fazit

219

Literatur

222

Fans und Gender

226

1 Die Herstellung von Geschlechtsidentität durch performative und mimetische Akte

228

2 Trojanische Pferde in der Männerdomäne: Geschlechter(de)konstruktionen von Fußballfans

231

3 Verhandlungen von Weiblichkeits-Normen bei Pop-Fans

235

Literatur

243

Fans und Gewalt

246

1 Gewalt – Begriff und Analysedimensionen

247

1.1 Was geschieht und wie wird Gewalt ausgeübt?

250

1.2 Wer übt Gewalt warum und wozu aus?

251

1.3 Wem gilt Gewalt und wie wird sie verarbeitet?

254

1.4 Wie wird Gewalt wahrgenommen und gedeutet?

258

2 Eine Typologie fanspezifischer Gewaltformen

262

2.1 Intervenierende Gewalt

263

2.2 Gesellige Gewalt

264

2.3 Kompetitive Gewalt

264

3 Empirische Anwendungen

265

3.1 Fußballspezifische Gewaltformen – eine Fallstudie

265

3.2 Fanszenenspezifischer Stellenwert von Gewalt

268

4 Zusammenfassung und Ausblick

272

Literatur

273

Fans und Religion

277

1 Grundlinien des soziologischen Religionsverständnisses

279

1.1 Emile Durkheim. Fans und „kollektive Efferveszenz“

281

1.2 Thomas Luckmann. Fantum als Sinnsystem letzter Relevanz

287

1.3 Max Weber. Fans und methodische Lebensführung

291

1.4 Religious Economies Approach. Fans und Märkte der Idole

294

2 Diskussion und weiterführende Überlegungen

297

2.1 Ist Fantum eine Religion?

297

2.2 Fantum und Säkularisierung

298

2.3 Fantum und empirische Forschung

300

Literatur

301

Fans und Konsum

305

1 Fans: A Mirror of Consumption

305

2 Fans im Fadenkreuz der Konsumforschung

306

3 Creating Raving Fans

308

4 Markenfans im Querschnitt

313

5 „Brand Community“ und „Prosumer Movement“

322

Literatur

324

Fans und Medien

328

1 Empirischer Hintergrund und theoretische Erwartungen

329

1.1 Die Mediengesellschaft als Hintergrund des Fan-Seins

329

1.2 Theoretischer Bezugsrahmen und Erwartungen zur Beziehung zwischen FanSein und Medien

332

2 Empirische Analysen

338

2.1 Welche Rolle Medien bei der Genese des Fan-Seins spielen

339

2.2 Welche Medien Fans wie häufig nutzen

342

2.3 Medienwirkungen auf den Charakter der Bindung bei Fußballfans

347

3 Fazit

353

Literatur

355

Fans und Partizipation

358

1 Fans als partizipierendes Publikum

358

2 Die Entwicklung der Partizipationsforschung

360

3 Partizipation von Fans in theoretischer Perspektive

361

4 Partizipation von Fans in empirischer Perspektive

365

4.1 Fans und ihre Partizipation am Fanobjekt

365

4.1.1 Mitentscheidung beim Fanobjekt

365

4.1.2 Mitwirkung beim Fanobjekt

369

4.2 Die Relevanz von Fantum für politische Partizipation

373

4.2.1 Fanszenen als politische Milieus

373

4.2.2 Fangemeinschaften als Schulen der Demokratie

374

5 Fazit

376

Literatur

377

Fans und Migration

382

1 Fußball, lokale Identität und Globalisierung

386

2 Migration und der Kampf um Anerkennung: Gleichheit und Differenz

389

2.1 Migration und der Kampf um Gleichheit: Fußballfans und die Nivellierung von Unterschieden

391

2.2 Migration und der Kampf um Differenz: symbolische Repräsentationen

394

3 Hybride Fankultur

399

4 Schluss

403

Literatur

405

Fans und Globalisierung

409

1 Fragen und Ergebnisse der Globalisierungsdiskussion

410

2 Daten

415

3 Transnationalisierung der Fanobjekte

416

3.1 Transnationalisierung von Fanobjekten

416

3.2 Transnationalität von Fanobjekten im Querschnitt

420

3.3 Transnationalisierungseffekte von Fanobjekten

422

4 Fazit

426

Literatur

428

Register

431

Zu den Autorinnen und Autoren

433