dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Geschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome - Historical Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and its Symptoms Today

Oliver Rathkolb, Imbi Sooman

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN 9783862348039 , 214 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

55,00 EUR

  • Varieties of friendship - Interdisciplinary perspectives on social relationships
    Verhandelte Demokratisierung - Die Runden Tische der Bezirke 1989/90 in der DDR
    Der souveräne Mensch - Die Anthropologie Heinrich von Kleists
    Mission im Kontext Europas - Interdisziplinäre Beiträge zu einem zeitgemäßen Missionsverständnis
    Legitime Gewalt in den Naturzuständen bei Kant
    Alltags- und Lebensökonomie - Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen
    Auswirkungen des Öko-Audits auf das Umweltstrafrecht
    Der Heilige Geist - Das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott - Der Heilige Geist im Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe 1
 

 

Inhalt

5

Vorwort

7

Imbi Sooman: Aktuelle historische Konfliktpotentiale im Ostseeraum

11

„Der“ Norden

11

Vom Norden zum Ostseeraum

11

Hintergründe für Schwedens Dominanz im Norden und im Ostseeraum

12

Die Beziehung Schweden – Finnland

13

Schweden – Estland: Von „der guten schwedischen Zeit“ zu einer immer realistischer werdenden Beziehung

14

Finnland – Estland: Nahe, aber doch so weit von einander weg

16

Die Grenze zwischen den baltischen Staaten und Russland: nicht nur eine EU-Ostgrenze

17

Allgemeine Stimmung zwischen Estland und Russland sowie neue Ereignisse vom Sommer 2009

18

Zur Lage der russischsprachigen Bevölkerung in Estland, Lettland und Litauen

21

Estland und Lettland haben die ihnen durch den Zusammenbruch der Sowjetmacht vom Westen zugeteilte Rolle als Brücke zum Osten nicht akzeptiert und führen eine aktive Nicht-Entspannungs- politik.

22

Folgen und Lösungsstrategien der baltischen West-Ost-Störungen

24

Die Kluft zwischen Staat und BürgerIn – altes und zukünftiges Konfliktpotential

25

Estland, Lettland und Litauen untereinander

26

Das Konfliktpotential der baltischen Staaten im europäischen und globalen Kontext – Problemlösung statt Aufrüstung im Ostseeraum

26

Der West-Ost-Konflikt des Ostseeraums und die EU

27

Entwicklungszusammenarbeit und Ostzusammenarbeit als integrative Zukunftsperspektiven

29

Oliver Rathkolb: Erinnerungs- und Geschichtspolitik – ein europäisches Modell zur Analyse des kulturellen kollektiven Gedächtnisses

31

Erinnerung und Gedächtnis in der „ersten Globalisierung“

31

Wiederentdeckung des Erinnerungsparadigmas seit den 1970er Jahren

34

Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis

39

Negative Erinnerungskultur und Geschichtspolitik am Beispiel der Holocaust- und Stalinismuserinnerung

40

Europa – Erinnerungs- oder Erfahrungsgemeinschaft?

42

Erinnerungsdiskurse in Europa am Beispiel der Vertreibungsthematik bzw. Zwangsmigrationen

45

Perspektivenwechsel im Opfer-Täter-Diskus am Beispiel der Debatte über den Luftkrieg über Deutschland

48

Zusammenfassung

50

Dieter Segert: Die „Aufarbeitung“ der DDR-Geschichte nach 1989: Bilder und Akteure

53

1. Zur Einführung

53

2. Woher stammen die Konflikte in der Geschichtspolitik?

55

3. Symbolische und rechtliche Geschichtspolitik

63

4. Umgang mit den Akten des MfS und politische Deutungen der DDR als „zweite deutsche Diktatur“

68

5. Resümee

74

Kimmo Rentola: Finnish Perspectives in Ostseeraum politics of history

77

Basic features

77

Post-Cold War discussion

79

Differences from former Eastern Bloc discussions

82

Differences from Scandinavian discussions

86

New mood?

87

Elena Zubkova: Sowjetische Vergangenheit der baltischen Staaten: Schwerpunkte und Kontroverse der kollektiven Erinnerung und Geschichtsschreibung

89

Aktuelle Tendenzen des Umgehens mit der sowjetischen Vergangenheit in den baltischen Ländern und in Russland

90

Geschichte als Erinnerungskonflikt

95

Rückblicke in die Geschichte

99

Geschichte im politischen und diplomatischen Kontext

102

Die Sowjetgeschichte des Baltikums in den russischen Lehrbüchern

105

Fazit

109

René Tebel: Das kollektive Gedächtnis Lettlands am Beispiel des „Latvijas Vestures Atlants“ (Riga 2005)

111

I.

112

II.

114

Ergebnis

118

Karsten Brüggemann: Gefangen in sowjetischen Denkmustern? Anmerkungen zum Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit in Estland und Lettland

121

I. Charakteristika der estnischen und lettischen Geschichtspolitik

121

II. Öffentlicher Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit

124

1. Nach innen wirkende Geschichtsbilder: Der Umgang mit Denkmälern und Gedenkstätten

124

2. Nach außen wirkende Geschichtsbilder: Filme

131

III. Tourismus – welche Geschichte macht eine Stadt attraktiv?

133

IV. Ausblick

136

Vsevolod Bashkuev: Forced Migrations from Lithuania during the Soviet Period, 1940s–1950s

141

Introduction

141

Ideological and geopolitical dimensions of Baltic deportations from the Cold War to the present

142

Causal factors and nature of forced migrations from Lithuania

146

Lithuanian exile in Buriat-Mongolia, 1948–1960 as a case study of deportee experience

152

Conclusions

156

Eva-Clarita Pettai: Establishing “Holocaust Memory” – A Comparison of Estonia and Latvia

159

Holocaust Debates and Controversies in the 1990s

160

Establishing “Holocaust memory” – research and education

165

The Baltic History Commissions

165

Holocaust Education

170

Joachim Tauber: Vergangenheitsbewältigung in Litauen. Politik, Gesellschaft und der Holocaust nach 1945

175

I. Die Sowjetrepublik

176

II. Das Exil

182

III. Das unabhängige Litauen

185

Klas-Göran Karlsson: The Holocaust, Communist Terror and the Activation of Swedish Historical Culture

195

An Unlikely Event

196

Swedish Non-Use of History

198

A Timely Event

201

Swedish Welfare Politics: Progressive or Totalitarian?

203

The European Dimension

205

The Disturbing Communism Factor

210

AutorInnen

213