dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Finanzierung von Sozialunternehmen - Theorie, Praxis, Anwendung

Robert Bachert, Andreas Dreizler

 

Verlag Lambertus Verlag, 2018

ISBN 9783784129778 , 238 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

Vorwort

12

Einführung

14

Hintergrund zum Buch

14

Der didaktische Aufbau und der Inhalt des Buches

15

Zielgruppe

16

Teil A - Grundlagen der Finanzierung

18

1 Definition und Verständnis

19

1.1 Unterscheidung nach Kapitalart

24

1.2 Unterscheidung nach Kapitalherkunft

24

1.3 Unterscheidung nach Verwendungszweck

25

1.4 Unterscheidung nach Fristigkeit

25

1.5 Unterscheidung nach Anlass

26

2 Aufgaben des Finanzmanagements

27

2.1 Finanzplanung

28

2.2 Liquiditätsplanung

31

2.2.1 Liquiditätskennziffern

32

2.2.2 Cash-Flow-Berechnung

34

2.3 Investitionsrechnung und -planung

37

2.3.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung

42

2.3.2 Dynamische Investitionsrechnungen

46

3 Finanzierung von Sozialunternehmen in der Praxis

50

3.1 Besonderheiten der Finanzierung von Sozialunternehmen

51

3.1.1 Meritorische Güter und philanthropisches Leistungsverständnis

51

3.1.2 Das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis

52

3.1.3 Handlungsfelder der Finanzierung von?Sozialunternehmen

53

3.1.4 Finanzgeber und Finanzierungsformen

54

3.1.5 Finanzierungsherkunft

56

3.1.6 Finanzbuchführung (Musterkontenplan)

58

3.2 Finanzierung von Sozialunternehmen von außen

59

3.2.1 Fremdfinanzierung

59

3.2.1.1 Kurzfristige Kredite

60

3.2.1.2 Langfristige Kredite

60

3.2.2 Beteiligungsfinanzierung

62

3.2.2.1 Einzelunternehmen

64

3.2.2.2 Personengesellschaften

65

3.2.2.3 Kapitalgesellschaften

66

3.2.2.4 Anlässe für die Beteiligungsfinanzierung

67

3.3 Finanzierung von Sozialunternehmen von Innen

70

3.3.1 Finanzierung aus Umsatzerlösen

71

3.3.1.1 Kapitalrücklagen

71

3.3.1.2 Gewinnrücklagen

71

3.3.1.3 Abschreibungen

75

3.3.1.4 Rückstellungen

79

3.3.2 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen

85

4 Praxisbeispiel: Finanzplanung der?Einrichtung Carikonie

86

4.1 Aktuelle Situation

86

4.2 Finanzplan

89

5 Interaktives Gespräch zur Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung

91

Teil B - Finanzgeber und -formen

96

6 Öffentliche Finanzgeber

97

6.1 Sozialleistungsträger

100

6.1.1 Leistungsentgelte (SGB?V, VIII, XI und XII)

101

6.1.1.1 Leistungsentgelte im SGB?XIII Sozialhilfe

103

6.1.1.2 Leistungsentgelte im SGB?VIII Kinder- und Jugendhilfe

103

6.1.1.3 Leistungsentgelte im SGB?XI stationäre Pflege

104

6.1.1.4 Leistungsentgelte im SGB?XI und SGB?V ambulante?Pflege

105

6.1.1.5 Inhalte der Leistungsentgelte am Beispiel des SGB?XII

106

6.1.1.6 Auswirkungen des Bundeteilhabegesetzes (BTHG)

107

6.1.2 Persönliches Budget (SGB?IX)

109

6.1.3 Leistungen der Agentur für Arbeit (SGB?III)

110

6.1.4 Zuschüsse

111

6.2 Europäische Fonds

115

6.2.1 Strukturfonds

116

6.2.1.1 Europäischer Sozialfonds

116

6.2.1.2 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

118

6.2.2 Aktionsprogramme

119

6.2.3 Fonds beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

119

6.2.3.1 Europäischer Flüchtlingsfonds

120

6.2.3.2 Europäischer Integrationsfonds

120

6.2.3.3 Europäischer Rückkehrfonds

121

6.3 Praxisbeispiel: Kalkulation von Entgeltsätzen

121

6.4 Interaktives Gespräch zur Beantragung von?Zuschussmitteln

128

7 Private Finanzgeber

142

7.1 Private Innenfinanzierung

143

7.1.1 Spendenmittel

143

7.1.1.1 Mailings/Briefwerbung

145

7.1.1.2 Online-Maßnahmen

146

7.1.1.3 Lotterien und Tombolas

147

7.1.1.4 Events

147

7.1.1.5 Fördervereine/Förderkreise

148

7.1.2 Mittel aus Sponsoring

148

7.1.3 Mittel von Förderstiftungen

151

7.1.4 Mittel von Leistungsempfängern

153

7.1.5 Sonstige private Fördermittel

153

7.1.5.1 Wettmittel/Lotterien

154

7.1.5.2 Geldauflagen/Bußgelder

155

7.1.5.3 Freiwilligendienste/Ehrenamt

156

7.1.5.4 Kooperationen/Strategische Partnerschaften

158

7.2 Private Außenfinanzierung durch Banken

159

7.2.1 Kurzfristige Kreditarten

159

7.2.2 Langfristige Kredite und Bewertung der Kreditwürdigkeit (Bankenrating)

160

7.2.2.1 Ziele des Ratings

161

7.2.2.2 Faktoren des Ratings

161

7.2.2.3 Ratingverfahren

162

7.2.2.4 VR-Rating NPO ? Ein Ratingsystem für Banken

163

Thomas Katzenmayer, Christian Curs, Thomas Rudolph

163

7.2.2.4.1 Einleitung

163

7.2.2.4.2 Ratingverfahren der EB

163

7.2.2.4.3 Grundlagen des VR-Rating NPO

164

7.2.2.4.4 Aufbau des VR-Rating NPO

165

7.2.2.4.5 Ratingklassen und Ausfallraten des VR-Rating NPO

168

7.2.2.4.6 Fazit

169

7.2.2.5 EB-CARE ? Ein Risikomanagementsystemder ­EB-Gruppe

169

Jens Liehr, Hans-Christoph Reese (EB Consult GmbH),Rainer Hoffmann, André Hofmann (EB)

169

7.2.2.5.1 Inhaltliche Aspekte von EB-CARE

170

7.2.2.5.2 Reporting

175

7.2.2.5.3 Unterschiede zwischen EB-CARE und demVR-Rating NPO

180

7.2.2.5.4 Technische und konzeptionelle Aspekte von EB-CARE

181

7.2.2.5.5 Abschließende Beurteilung

184

7.2.2.6 Kritik an Ratings

185

7.3 Private Außenfinanzierung durch Lieferanten

185

7.4 Private Außenfinanzierung durch Investoren

186

7.4.1 Public-Private-Partnership/Investorenmodelle

187

7.4.2 Leasing

190

7.4.2.1 Operate Leasing

191

7.4.2.2 Finance-Leasing

191

7.4.3 Factoring

193

7.5 Praxisbeispiel: Sponsoring

196

7.6 Interaktives Gespräch zum Fundraising

201

8 Eigene Mittel

206

8.1 Mitglieder

206

8.2 Stifter

208

8.2.1 Rechtsfähige Stiftung

210

8.2.2 Treuhandstiftung/Sondervermögen/Stiftungsfonds

211

9 Praxisbeispiel Fördermittel von Soziallotterien

212

9.1 Begriffsdefinition Soziallotterien

212

9.2 Aktion Mensch

213

9.3 Die Deutsche Fernsehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk

218

9.4 Die GlücksSpirale

222

9.5 Die neue Soziallotterie ? die Postcode-Lotterie

225

Literatur

228

Abbildungsverzeichnis

232

Die Autorinnen und Autoren

237