dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Konstruktionen von Fachlichkeit - Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung

Matthias Martens, Kerstin Rabenstein, Karin Bräu, Marei Fetzer, Helge Gresch, Ilonca Hardy, Carla Sc

 

Verlag Verlag Julius Klinkhardt, 2018

ISBN 9783781556874 , 316 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

16,90 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Matthias Martens / Kerstin Rabenstein / Karin Bräu / Marei Fetzer / Helge Gresch /Ilonca Hardy / Carla Schelle (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Matthias Martens, Kerstin Rabenstein, Karin Bräu, Marei Fetzer, Helge Gresch, Ilonca Hardy, Carla Schelle: Einleitung in den Band: Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung

10

I. Zwischen Disziplin und Schulfach: Fachlichkeit als theoretische Konstruktion

20

Sabine Reh, Irene Pieper: Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen

22

1 Ein Kategoriensystem: Verfächerung, Schulfach und Fachlichkeit

25

2 Konstituierung des gymnasialen Deutschunterrichts und seiner Fachlichkeit im historischen Prozess der Verfächerung

27

3 Fachlichkeit als Gegenstand fachdidaktischer Reflexion

30

4 Lerngattungen als Manifestationen von Fachlichkeit

34

5 Schluss

38

Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Ulf Abraham, Werner Jank, Martin Rothgangel, Helmut Johannes Vollmer: Fachlichkeit im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik

43

1 Allgemeine Fachdidaktik

43

2 Fach bzw. Fachlichkeit im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik

45

3 Das Bildungspotenzial des Fachlichen im Fokus der Allgemeinen Fachdidaktik. Eine erste Annäherung

50

4 Ausblick

54

Karla Spendrin, Franziska Heinze, Christian Herfter, Iris Mortag, Susan Melzer, Christopher Hempel, Maria Hallitzky: Wer sagt, was ‚Sache‘ ist? Die Konstitution der fachlichen ‚Sache‘ in allgemeindidaktischen Theorien und Anschlüsse für die empirische Unterrichtsforschung

56

1 Problemaufriss

56

2 Die Konstitution der fachlichen ‚Sache‘ in allgemeindidaktischen Theorien

58

3 Empirische Anschlussmöglichkeiten im Vergleich

65

Sebastian Susteck: Fachlichkeit im Plural? Fundierung und Bedeutung von Fachlichkeit mit besonderer Berücksichtigung des Unterrichtsfaches Deutsch

70

1 Ein Versuch, ‚Fachlichkeit‘ zu bestimmen

70

2 Probleme einer einheitlichen Bestimmung

72

3 Fachlichkeit und Wissenschaftsbezug im Unterrichtsfach Deutsch

73

4 Aufgaben aus Deutschbüchern als Beispiel

75

5 Relevanz und Vermittlung von Fachlichkeit(en)

79

Philipp McLean, Gerhard Henke-Bockschatz: Geschichtsunterricht ohne konkrete Inhalte? Zur geschichtsdidaktischen Modellierung von Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen Denkform und Sachwissen

83

1 Einleitung

83

2 Problemebenen im Geschichtsunterricht

85

3 Bestimmung von Fachlichkeit in der Geschichtsdidaktik bzw. im Geschichtsunterricht

86

4 Fazit

93

Alexander Tillmann, Philippe Kersting: Geographische Fachlichkeiten zwischen Gegenstands- und Subjektorientierung

96

1 Frage der Fachlichkeit und der (Re)Produktion von Fachlichkeit im Fach Geographie

96

2 Vorstellung der Konzeption, Ausarbeitung und Durchführung des Planspiels

99

3 Reflexion der (Re)Produktion von Fachlichkeit im Planspiel

99

4 Beobachtungen zur Durchführung des Planspiels

105

II. Methodologische Perspektiven auf die Erforschung von Fachlichkeit

110

Christoph Bräuer, Katharina Kunze, Torsten Pflugmacher, Kerstin Rabenstein: Zur Konstruktion von Fachlichkeit. Eine Topologie am Beispiel von Forschung zu Literaturunterricht

112

1 Einleitung

112

2 Fachlichkeit in der qualitativen Forschung zu Literaturunterricht

114

3 Zur Entwicklung einer Topologie zu gegenstandstheoretischen Annahmen zu Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung

116

4 Zum Ertrag der Topologie: Eine Verhältnisbestimmung von Interpretationsansätzen zu einer exemplarisch ausgewählten Unterrichtssequenz

119

5 Fazit und Ausblick

124

Matthias Herrle: Soziale Ordnungen im Umgang mit Aufgaben. Interaktionsanalytische Perspektiven auf Fachlichkeit in Unterrichtsprozessen

126

1 Einleitung

126

2 (Ko-)Produktion sozialer Ordnungen im Umgang mit Aufgaben

127

3 Ordnungsdimensionen und Anforderungen im Umgang mit Aufgaben

128

4 Fazit

135

Barbara Asbrand, Anja Hackbarth: Fachliche Lernprozesse in Interaktionen. Wissenssoziologische Modellierung und Rekonstruktion am Beispiel des Schriftspracherwerbs

140

1 Einleitung

140

2 Fachliches Lernen aus wissenssoziologischer Perspektive

141

3 Empirische Rekonstruktionen: Aufgabenbezogene Interaktionen beim Schriftspracherwerb

145

4 Ausblick

151

Sabine Manzel, Matthias Sowinski, Farina Nagel: Fachlichkeit im Politikunterricht. Untersuchung einer Lernaufgabe zum Thema Flucht und Asyl mittels Frequenzanalyse und Dokumentarischer Methode

154

1 Einleitung

154

2 Theoretischer Hintergrund

156

3 Beschreibung der Erhebung des Materials und der Stichprobe

159

4 Auswertung des Materials mit der qualitativen Inhaltsanalyse

159

5 Auswertung des Materials mit der Dokumentarischen Methode

160

6 Wie wird Fachlichkeit durch eine Lernaufgabe hergestellt?

163

Carla Schelle, Christel Adick, Annika Scholz, Mamadou Mbaye: Zur Konstruktion von nationaler Identität in Fremdsprachenlehrwerken aus Frankreich, Senegal, Deutschland. Systematische und methodische Herausforderungen des Vergleichs

167

1 Fragestellung: Wie sind landeskundliche Aspekte in Lehrwerken modelliert?

167

2 Methodologie, Rekonstruieren und Vergleichen

168

3 Eine Rahmung der Fallbeispiele – Inszenierungsformen nationaler Identität

171

4 Inszenierungen nationaler Identität im Vergleich und im Rekurs auf Mikro- und Makroebenen von Fachlichkeit

176

III. Empirische Zugänge und Ergebnisse zur Fachlichkeit des Unterrichts

182

Frank Lipowsky, Barbara Drollinger-Vetter, Eckhard Klieme, Christine Pauli, Kurt Reusser: Generische und fachdidaktische Dimensionen von Unterrichtsqualität – Zwei Seiten einer Medaille?

184

1 Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Dreisäulenmodells von Unterrichtsqualität

185

2 Mathematisches Verstehen durch Unterricht fördern

186

3 Fragestellungen

188

4 Projekt Pythagoras

189

5 Ergebnisse

195

6 Zusammenfassung und Ausblick

198

Regina Bruder: Fachliche Unterrichtsqualität im Kontext der Basisdimensionen guten Unterrichts aus mathematikdidaktischer Perspektive

204

1 Ausgangssituation und Fragestellung

204

2 Kritische Reflexion von Operationalisierungen kognitiver Aktivierung mit Blick auf Fachlichkeit

206

3 Was ist mit Fachlichkeit gemeint? Eine mathematikdidaktische Perspektive

212

4 Fazit

217

Melanie Huth: Die Bedeutung von Gestik bei der Konstruktion von Fachlichkeit in mathematischen Gesprächen junger Lernender

220

1 Die interaktive Konstruktion von Fachlichkeit

220

2 Gestik und Lautsprache als integratives Sprachsystem

221

3 Lautsprache und schriftliche Darstellungen im Mathematiklernen

223

4 Ansätze zur Bedeutung von Gestik im Mathematiklernen

224

5 Gesten und Lautsprache semiotisch betrachtet

225

6 Die multimodale Ausdrucksweise von Lernenden in mathematischen Interaktionen

226

7 Fazit: Gestik als konstitutiver Bestandteil mathematischer Fachlichkeit im Lernprozess

230

Johanna Leicht: Fachspezifische räumliche (An)Ordnungen. Eine explorative Studie an japanischen Sekundarschulen

233

1 Einleitung: Unterricht ist immer Fachunterricht

233

2 Theoretischer Hintergrund: (An)Ordnungen im Fachunterricht

234

3 Datenerhebung und Datenanalyse

235

4 Fachspezifische (An)Ordnungen

236

5 Fazit

245

Yal?z Akbaba, Karin Bräu, Laura Fuhrmann: Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten

248

1 Einleitung

248

2 Die didaktische Perspektive – diskursanalytisch gewendet

250

3 Lebensweltbezug vs. Wissensordnung des Unterrichts

252

4 Englisch lernen vs. hegemonial geordnete Nationalstaatlichkeit

255

5 Fazit

257

Marion Pollmanns: Formen der Fachlichkeit des Unterrichtens und des Aneignens. Zu Zuwendungsweisen zur „Sache“ des Unterrichts

261

1 Von der neuen und alten Gefahr des Abhandenkommens der unterrichtlichen Sache

261

2 Fachlichkeit als vermeintliche unterrichtliche Selbstverständlichkeit, deren Ausbleiben problemlos durch Merken kompensiert wird

264

3 Fachlichkeit als im Allgemeinen notwendige Bedingung von Unterricht sowie Hemmnis einer unterrichtlichen Bildungan der Sache im Besonderen

268

4 Die „Sache“ des Unterrichts als Dreh- und Angelpunkt der pädagogischen Logik der Stunde und damit einer pädagogischen Unterrichtsforschung

271

Matthias Martens, Helge Gresch: Ambivalente Fachlichkeiten. Die (Re)Produktion fachlicher Vorstellungen im Biologieunterricht

276

1 Problemaufriss: zur Koexistenz fachlicher Vorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht

276

2 „Evolution hat kein Ziel!“ – fachliche Ambivalenzen im Biologieunterricht

278

3 Diskussion: wissenssoziologische Reflexionen auf ambivalente Fachlichkeiten

285

Hedda Bennewitz, Georg Breidenstein, Rolf-Torsten Kramer, Norbert Kruse, Michael Ritter, Tanya Tyagunova: ‚Arbeit am Text’. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Szene aus dem Deutschunterricht

290

Einleitung

290

Die Szene

291

Herausgeberinnen und Herausgeber

306

Autorinnen und Autoren

308

Rückumschlag

316