dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Multiple Sklerose verstehen und behandeln - Hintergründe und Studienergebnisse - Untersuchung und Behandlung - Clinical Reasoning in Fallbeispielen

Regula Steinlin Egli

 

Verlag Springer-Verlag, 2011

ISBN 9783642176333 , 270 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

22,99 EUR


 

Geleitwort

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Klinische Grundlagen der Multiplen Sklerose

10

1.1 Epidemiologie

11

1.2 Pathogenese

11

1.3 Klinisches Erscheinungsbild

12

1.4 Verlaufsformen

14

1.5 Diagnostik

14

1.6 Aktuelle Therapiemöglichkeiten

15

1.6.1 Schubtherapie

15

1.6.2 Krankheitsmodifizierendeprophylaktische Behandlung

15

1.6.3 Symptomatische MS-Therapie

17

1.7 Zusammenfassung

18

2 PhysiotherapeutischeInterventionsmöglichkeiten

19

2.1 Funktions- oderKompensationstraining

20

2.1.1 Kontrolle der Spastik und ihrernegativen Auswirkungen

20

2.1.2 Funktionelles Stehtraining

23

2.1.3 Verbesserung und Unterstützungder selektiven Kraft

29

2.1.4 Atemtherapie

32

2.1.5 Schulung und Unterstützung desGleichgewichts

35

2.1.6 Automatisierung durch Dual/MultipleTasking

37

2.1.7 Einsatz von Vibrationsplatten

37

2.1.8 Unterstützung der Koordinationund Feinmotorik

38

2.1.9 Mobilisations- und Dehntechniken

43

2.1.10 Schulung von Sensibilität undWahrnehmung

44

2.1.11 Schmerzbehandlung undEntspannung

45

2.1.12 Therapieintensität

47

2.1.13 MS-spezifisches Eigentraining

47

2.1.14 Domizilbehandlung

48

2.2 Sport als Therapie

49

2.2.1 Allgemeine Kriterien

49

2.2.2 Auswahl von Sportmöglichkeiten

50

2.3 Hippotherapie-K : Physiotherapie aufdem Pferderücken

51

2.4 Wassertherapie

54

2.4.1 Einfluss der Wasserimmersionauf den Körper

55

2.4.2 Therapeutischer Nutzenhydromechanischer Eigenschaften

57

2.4.3 Therapie

58

2.5 Urogenitale Therapie

62

2.5.1 Inkontinenz

62

2.5.2 Physiologie der Miktionund Defäkation

63

2.5.3 Befund und Behandlung

64

2.6 Beratung und Abklärungvon Hilfsmitteln

67

2.6.1 Der optimale Schuh

68

2.6.2 Fußheberorthesen

68

2.6.3 Kniegelenkorthesen

70

2.6.4 Gehstöcke

71

2.6.5 Der Rollator

72

2.6.6 Der individuell angepassteRollstuhl

73

2.7 Schnittstellen der Therapien

75

2.7.1 Ergotherapie

75

2.7.2 Logopädie

75

2.7.3 Neuropsychologie

76

2.7.4 Ernährungsberatung

76

3 MS-spezifische Untersuchungen

78

3.1 Clinical Reasoning in der Untersuchung

79

3.2 Untersuchungsmethoden auf Ebeneder Körperstruktur/-funktion

80

3.2.1 Prüfung pathologischer Tonuserhöhungenim Sinne der Spastizität

80

3.2.2 Prüfung der passiven Beweglichkeit

83

3.2.3 Prüfung der selektiven Kraft

84

3.2.4 Prüfung der Koordinationsfähigkeitder Extremitäten

87

3.2.5 Prüfung der Feinmotorik

90

3.2.6 Prüfung der Sensibilitätund Wahrnehmung

92

3.3 Untersuchungsmethoden aufAktivitätsebene

95

3.3.1 Prüfung der Stabilisationsfähigkeitder Extremitäten

95

3.3.2 Prüfung der Stabilisationsfähigkeitdes Rumpfes

109

3.3.3 Prüfung der Dissoziationsfähigkeitzwischen Becken, Brustkorb und Kopf

117

3.3.4 Beurteilung der spontanenGleichgewichtsfähigkeit undder posturalen Kontrolle

121

4 Therapieziele und ihre Evaluation

138

4.1 Gemeinsame Therapiezielvereinbarung

139

4.2 Nachweis des Therapieerfolgs

139

4.3 MS-spezifische Assessments

140

4.3.1 Expanded Disability Status Scalenach Kurtzke (EDSS)

140

4.3.2 Goal Attainment Scale (GAS)

141

4.3.3 Multiple Sclerosis Questionnairefor Physiotherapists (MSQPT®)

141

4.3.4 Six Spot Step Test (SSST)

142

4.4 Weitere validierte, in derMS-Rehabilitation häufigangewandte Assessments

143

4.4.1 Timed Up and Go (TUG)

143

4.4.2 Rivermead Mobility Index (RMI)

143

4.4.3 Gehgeschwindigkeits- /Gehtest mitZeitnahme

143

4.4.4 Berg Balance Scale (BBS)

143

4.4.5 Nine-Hole-Peg Test (NHPT)

144

5 Fallbeispiele

145

5.1 Herr D.: Patient mit primärzerebllärer Symptomatik

146

5.1.1 Anamnese

146

5.1.2 Prozess: Untersuchung und ClinicalReasoning

146

5.1.3 Problemformulierungund Therapieziele

157

5.1.4 Einblick in die Therapie

158

5.2 Herr W.: Patient mit primär zentralenParesen

164

5.2.1 Anamnese

164

5.2.2 Prozess: Untersuchung und ClinicalReasoning

165

5.2.3 Problemformulierung undTherapieziele

178

5.2.4 Einblick in die Therapie

179

5.3 Frau H.: Patientin mit zentralenParesen und reziprok gehemmterMuskulatur

188

5.3.1 Anamnese

188

5.3.2 Prozess: Untersuchung und ClinicalReasoning

189

5.3.3 Problemformulierung undTherapieziele

201

5.3.4 Einblick in die Therapie

201

5.4 Herr L.: Patient mit primären Tonusproblemender oberen Extremität

211

5.4.1 Anamnese

211

5.4.2 Prozess: Untersuchung und ClinicalReasoning

212

5.4.3 Problemformulierung undTherapieziele

218

5.4.4 Einblick in die Therapie

218

5.5 Frau M.: Domizilbehandlung

226

5.5.1 Anamnese

226

5.5.2 Prozess: Untersuchung und ClinicalReasoning

227

5.5.3 Problemformulierung undTherapieziele

239

5.5.4 Einblick in die Therapie

239

6 Anhang

245

6.1 Untersuchungsprotokoll für Patienten mit Multipler Sklerose

246

6.2 Patienten-Fragebogen zur Therapieevaluation:Multiple Sclerosis Questionnaire for Physiotherapists (MSQPT®)

252

Literatur

257

Stichwortverzeichnis

262