dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Management zukunftsfähige Waldnutzung - Grundlagen, Methoden und Instrumente

Oliver Thees, Renato Lemm

 

Verlag vdf Hochschulverlag AG, 2009

ISBN 9783728132895 , 820 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

31,99 EUR


 

Vorwort und Inhalt

7

Einleitung

15

Das WSL-Forschungsprogramm Management zukunftsfähige Waldnutzung – ein Überblick

17

1 Ausgangslage

17

2 Zielsetzung

17

3 Themen und Aufbau

18

4 Vorgehen

18

5 Zusammenarbeit und Partnerschaften

20

6 Ergebnisse

20

7 Erfahrungen

22

Organisation und Abläufe

25

Hoheit, Verwaltung und Betrieb in der Forstorganisation

27

1 Einführung

28

2 Hoheit und Betrieb in Rechtslehre und Praxis

29

3 Wald und Holz unter der Bundesverfassung von 1848

31

4 Aufbau und Entwicklung der Forstorganisation unter der BV von 1874 bis 1999

32

5 Aktuelle und erwartete Entwicklungen unter der BV von 1999 mit Revisionen

44

6 Folgerungen aus der alten und neuen Bundesverfassung

53

Ansatzpunkte für den Strukturwandel in der Schweizer Forstwirtschaft

57

1 Einleitung

58

2 Die traditionelle Struktur der Schweizer Forstwirtschaft

59

3 Ansatzpunkte für den Strukturwandel

68

4 Schlussfolgerungen

75

Kooperative Planung in der Forst- und Holzwirtschaft: eine arbeitspsychologischePerspektive

79

1 Problemstellung

80

2 Theoretischer Hintergrund

82

3 Vorgehen und Methodik

84

4 Ergebnisse

85

5 Diskussion und Folgerungen

86

Reorganisation in der Holzproduktion – das Fallbeispiel Bucheggberg/ Lebern West im Kanton Solothurn

91

1 Einleitung

92

2 Hauptteil

93

3 Folgerungen für die Akteure in der Holzproduktionskette

100

Trennung von biologischer und technischer Produktion im Staatsforstbetrieb Luzern – Ansatzpunkte für eine Neugestaltung der Branchenstruktur

103

1 „Make or buy?“

104

2 Strategische Ausrichtung „buy“ für den Staatsforstbetrieb Luzern

109

3 Wirkung der Strategie „buy“

115

4 „Buy“ als Grundkonzept der Neuorganisation der Luzerner Waldwirtschaft

119

5 Ansatzpunkte für eine Neuorganisation der Branchenstruktur

121

Umfassende Nachhaltigkeit grösserer Forstbetriebe durch Verbund von biologischer und technischer Produktion

127

1 Einleitung

128

2 Rahmenbedingungen zur Bewirtschaftung des Waldes

129

3 Die Waldeigentümerin OAK

132

4 Verbund oder Trennung für einen grösseren Forstbetrieb?

136

5 Folgerungen

143

Holzressourcen und Energie

145

Energieholzpotenziale im Schweizer Wald und ihre Bereitstellungskosten

147

1 Einleitung

148

2 Material und Methoden

149

3 Ergebnisse 1: Energieholzmengen

156

4 Ergebnisse 2: Holzenergiemengen und Bereitstellungskosten

160

5 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse

163

Potenziale und Verfügbarkeit des Schweizer Holzes – Funktionsweise und erste Anwendung der dynamischen Waldholzverfügbarkeitskarte WVK

171

1 Einleitung

172

2 Aufbau und Funktionsweise der WVK

173

3 Bestandesentwicklung

177

4 Sortierung/Volumen der Baumkompartimente

184

5 Holzerntekosten

188

6 Transportkosten

190

7 Nährstoffbilanzierung

193

8 Anwendungsbeispiele der WVK

195

9 Ausblick und Fazit

200

Ein Modell zur Bewertung des Nährstoffentzugs durch die Holzernte – Erste Anwendung bei intensivierter Energieholznutzung im Schweizer Mittelland

205

1 Einleitung

206

2 Material und Methoden

207

3 Resultate

221

4 Diskussion und Folgerungen

231

Ansätze für eine agentenbasierte Modellierung von Holzmärkten

239

1 Problemstellung

240

2 Grundlagen der Marktanalyse und - modellierung

242

3 Agentenbasierte Modellierung eines regionalen Marktes für Energieholz

245

4 Ergebnisse der Modellierung

250

5 Diskussion und Schlussfolgerungen

254

6 Zusammenfassung und Ausblick

256

Physikalischer Bodenschutz bei der Holzernte

259

Gesetzliche Grundlagen für den physikalischen Bodenschutz bei der Holzernte

261

1 Einleitung

262

2 Für den physikalischen Bodenschutz bei der Holzernte relevante Gesetzgebung des Bundes

263

3 Vollzug der Kantone

266

4 Instrumente zur Konkretisierung des Rechts

269

5 Schlussfolgerungen

272

Langfristige Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit des Waldbodens durch mechanische Belastung

275

1 Einleitung

276

2 Das DPSIR-Modell für den physikalischen Bodenschutz im Wald

278

3 Fahrspurtypen als Indikatoren für die Beeinträchtigung der Bodenfruchtbarkeit

279

4 Bewertung von Bodenveränderungen

281

5 Begründung von Massnahmenwerten für Waldböden

282

6 Schussfolgerungen

283

Konzeptionelle Überlegungen zum Management des physikalischen Bodenschutzes bei der Holzernte

285

1 Einleitung

286

2 Institutionelle Ebene

287

3 Organisatorische Ebene

291

4 Ebene des Ressourceneinsatzes

299

5 Zusammenfassung und Folgerungen

303

Modellgestützte Bestimmung des Nutzens von Forstmaschinenausrüstungen für den physikalischen Bodenschutz

307

1 Einleitung

308

2 Material und Methoden

309

3 Ergebnisse

318

4 Diskussion

325

5 Schlussfolgerungen

327

Betriebliche Planung und Steuerung

333

Grundlagen zur Konzeption einer zeitgemässen forstlichen Betriebsplanung

335

1 Einführung

336

2 Rahmenbedingungen der forstlichen Produktion

338

3 Anforderungen an eine moderne forstliche Planung

341

4 Betriebswissenschaftlicher Hintergrund

344

5 Konzept für eine forstliche Betriebsplanung

349

6 Umsetzung des Konzeptes

363

7 Schlussfolgerung

368

Neue Ansätze für die Waldinventur in der Schweiz

375

1 Entwicklung der Betriebsinventur

376

2 Methoden der Kleingebietsschätzung

378

3 Fallstudie Pfannenstiel Pfannenstiel

385

4 Ausblick

389

Die Einbindung externer Inventurdaten in forstbetriebliche Informationssysteme

393

1 Einführung

393

2 Methodik

394

3 Fallstudie

395

4 Diskussion

398

Management von Waldökosystemen mit WIS.2 – Was trägt WIS. 2 zur betrieblichen Planung bei?

401

1 Herausforderungen bei der Steuerung der Waldökosysteme

402

2 WIS.2: von der Grundidee zum Prototyp

404

3 Überwachung und Lenkung der nachhaltigen Entwicklung im Wald mit WIS. 2

408

4 WIS.2: Einsatz in der Praxis

420

5 Diskussion und Ausblick

423

Bessere Nutzungs- und Allokationsentscheide mit dem Sortierungssimulator SorSim

429

1 Problemstellung und Zielsetzung

430

2 Konzeption eines Sortierungssimulators

432

3 Realisierung von SorSim

437

4 Lösung von Optimierungsproblemen

445

5 Folgerungen

450

Holzernteproduktivitätsmodelle HeProMo – Konzeption, Realisierung, Nutzung und Weiterentwicklung

455

1 Ausgangslage

456

2 Komponentenphilosophie

458

3 Einzelmodelle und Prozessketten

462

4 Aufbau und Funktionsweise von HeProMo

465

5 Einsatzbereiche

468

6 Erfahrungen

469

7 Suche nach neuen Lösungsansätzen

474

8 Fazit

479

Überbetriebliche Holzlogistik

481

Evaluation von IT-Systemen für forstliches E- Business mittels Analytic Hierarchy Process (AHP)

483

1 Einleitung

484

2 Material und Methoden

487

3 Analytical Hierarchy Process

488

4 Vorauswahl

489

5 Detailspezifikation

492

6 Endauswahl mittels AHP

502

7 Fazit

511

Unternehmensübergreifende Holzvermarktung mit der Koordinationsplattform IFIS UNO

513

1 Projektanstoss und Partner

514

2 Lösungskonzept IFIS UNO

517

3 Erfahrungen

523

4 Ausblick

532

Dynamische Polterverwaltung (POLVER) – ein Computersystem zur Verbesserung der Logistik vom Waldholzlager ins Werk

535

1 Ausgangslage und Problemstellung

536

2 Ziele und Inhalt des Projektes

537

3 Lösungskonzept System POLVER

537

4 Technische Umsetzung

540

5 Einsatz und Praxiserfahrungen

546

6 Vergleich mit anderen Lösungen

551

7 Weiterentwicklung

554

Der Verein IFIS – ein innovatives Geschäftsmodell zur Vernetzung forstlicher Interessen im Bereich der Informationstechnologie

559

1 Ausgangslage und Problemstellung

560

2 Geschäftsmodelle

561

3 Beispiele von Vereinen als stabile Träger und Integrator gemeinsamer Interessen

567

4 Der Verein IFIS

568

5 Bisherige praktische Erfahrungen

573

6 Schlussfolgerung: ein Verein als Erfolgsmodell für komplexe gemeinsame Aufgaben

575

Standardisierung in der Forstlogistik – Notwendigkeit, Wirkungen und Chancen

577

1 Einführung

578

2 Zielstellung und Methodik

581

3 Fallbeispiele

582

4 Diskussion

597

5 Fazit

599

Wissenstransfer

601

Waldwissen.net – Die Internet-Plattform für Wald- und Umweltwissen in Mitteleuropa

603

1 Einleitung

604

2 Waldwissen.net

607

3 Diskussion

618

4 Perspektiven

624

Das Waldökonomische Seminar – eine erfolgreiche Strategie zur Förderung des Wissenstransfers im Bereich der Waldökonomik?

627

1 Ausgangslage

628

2 Seminaraufbau und Trägerschaft

629

3 Wissenstransfer in der Theorie

631

4 Wissenstransfer im Waldökonomischen Seminar

633

5 Würdigung und Ausblick

637

Herausforderungen der Zukunft

641

Optionen und Wettbewerbsfähigkeit der Forstwirtschaft angesichts der vielfältigen Bedürfnisse in einer globalisierten Welt1

643

1 Einleitung

644

2 Globalisierung

645

3 Traditioneller komparativer Vorteil

646

4 Die „Grosse Entflechtung“

647

5 Globalisierung und das Output des Waldes: Was sind die Auswirkungen der Globalisierung auf den Forstsektor?

649

6 Neue Outputs der Wälder im 21. Jahrhundert

650

7 Globalisierung, neue Funktionen des Waldes und potenzielle Konflikte

652

8 Zu einer künftigen Forstindustrie

654

9 Globalisierung und Entbündelung

656

10 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

658

Nachhaltige Waldbewirtschaftung und steigende Ansprüche der Gesellschaft in Europa

663

1 Ausgangslage

664

2 Instrumente zur Sicherung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung

667

3 Die Ressource Wald in Europa

673

4 Die Ressource Holz – Nachhaltigkeit bei steigender Holznutzung

683

5 Neue Ansätze für Indikatoren

685

Ökonomische Überlegungen zur Ressourcenpolitik Holz der Schweiz

689

1 Einführung

690

2 Ökonomische Beschreibungs- und Erklärungsansätze: Wohlfahrts-, Ressourcen-und Informationsökonomie

691

3 Ausgangslage für eine effiziente Ressourcenallokation in der Schweizer Wald-und

697

Holzwirtschaft

697

4 Ressourcenpolitik und Aktionsplan Holz

700

5 Schlussbetrachtung

707

Perspektiven der stofflichen Verwendung von Holz

711

1 Holz als multifunktionelle Ressource

712

2 Stand und Entwicklung der stofflichen Holzverwendung

714

3 Rahmenbedingungen zur Steigerung der stofflichen Nutzung

717

Perspektiven der Technologieentwicklung zur Nutzung von Energieholz

729

1 Einleitung

730

2 Trends im Energiebereich

731

3 Technologieentwicklung

734

4 Folgerungen

739

Auswirkungen einer verstärkten Holznutzung auf Einsatz und Entwicklung der Forsttechnik im steilen Gelände – Überlegungen eines in Österreich Grossforstbetriebes und Forstmaschinenherstellers

741

1 Einleitung

742

2 Einflussfaktoren einer verstärkten Holznutzung im Forstbetrieb Franz Mayr- Melnhof- Saurau

743

3 Einsatzmöglichkeiten moderner Forsttechnik

749

4 Neue Geräte – neue Verfahren

751

5 Zusammenfassung und Ausblick

753

Entwicklung der Informationstechnologie für die Holzbereitstellung – eine schwedische Perspektive1

755

1 Holzbereitstellung in der schwedischen Forstwirtschaft – aktuelle Situation, Kostenstruktur und künftige Herausforderungen

757

2 Vision des logistischen Systems in der schwedischen Forstwirtschaft

758

3 Beschreibung des stehenden Holzvorrats und der Holzflüsse – aktueller Stand und Verbesserungspotenzial

762

4 Digitale Infrastruktur – die Rolle einer digitalen Kette

769

5 Instrumente zur Unterstützung von Entscheidungen für effizientere Holzbereitstellungsketten – Beispiele und Potenziale

774

6 Effizienter Holzeinsatz – Stand und Möglichkeiten zur Ertragssteigerung

781

7 Folgerungen

792

Forstwirtschaft und Klimawandel – antizipieren statt reagieren

795

1 Hintergrund

795

2 Kenntnisstand

796

3 Folgerungen

799

Autorinnen und Autoren, Herausgeber, Personen, die Reviews durchgeführt haben, Leitung, Kernteam und Begleitgruppe des Programms

801