dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Strategien in Post-Merger-Integrationen - Eine experimentelle Turniersimulation

Strategien in Post-Merger-Integrationen - Eine experimentelle Turniersimulation

Christian Frank

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2010

ISBN 9783866185463 , 283 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsübersicht

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

17

Abkürzungsverzeichnis

19

A EINFÜHRUNG

22

1 Merger-Anomalie als Motivation dieser Arbeit

22

2 Bisherige Forschungsschwerpunkte und Ziele dieser Arbeit

26

3 Methodische Vorgehensweise sowie Aufbau dieser Arbeit

30

B THEORETISCHE GRUNDLAGEN

35

1 Vorstellung von relevanten Begriffen und Ansätzen aus der Merger- Theorie

35

1.1 Begriffsdefinitionen und -unterscheidungen

36

1.2 Phasen bei der Durchführung von Mergern

38

1.3 Gestaltungshinweise für die Integrationsphase von Mergern

44

2 Teams bei Post-Merger-Integrationen aus Sicht der Agency-Theorie

58

2.1 Agency-Theorie als Erklärungsansatz intraorganisatorischer Verhaltensweisen

58

2.2 Hidden Action und Moral Hazard in Teamproduktionen

61

2.3 Einschätzung der Agency-Thematik und der Lösungsansätze in Bezug auf Integrationen

66

3 Spieltheoretische Ansätze zur Untersuchung von Teamproduktionen bei Post- Merger- Integrationen

72

3.1 Vorstellung grundlegender spieltheoretischer Konzepte

72

3.2 Detaillierung zweier wiederholter Spiele

81

3.3 Turniersimulationen als Analyseinstrument für spieltheoretische Probleme

87

C EIGENER UNTERSUCHUNGSANSATZ ZUR ANALYSE VON VERHALTENSWEISEN IN INTEGRATIONSTEAMS

101

1 Motivation und Vorgehen einer eigenen Untersuchung von Agenten-verhalten in Teilprojektteams

101

1.1 Fehlende Übertragbarkeit von allgemeinen Untersuchungsergebnissen auf die zu betrachtende Entscheidungssituation bei Integrationen

102

1.2 Probleme der Strategieauswahl bei bisherigen Turniersimulationen aus be-triebswirtschaftlicher Sicht

104

1.3 Experimentelle Turniersimulation als Analyseinstrument zwischen rein formalen und rein empirischen Untersuchungsmethoden

106

1.4 Weiteres Vorgehen zur Analyse von Verhaltensweisen in Integrationsteams

108

2 Formulierung und Diskretisierung der Entscheidungssituation

110

2.1 Vorbemerkungen zur Beschreibung und Diskretisierung der Entschei-dungssituation

110

2.2 Beschreibung der allgemeinen Entscheidungssituation und der Grundan-nahmen

112

2.3 Diskretisierung der allgemeinen Entscheidungssituation zur Ableitung des Grundspiels

122

3 Methode zur Strategieerhebung für das Grundspiel

131

3.1 Experimentelle Befragungen von Experten zur Strategieerhebung

131

3.2 Durchführung der experimentellen Befragungen

133

D ANALYSE DES SIMULATIONSMODELLS UND DER ERHOBENEN VERHALTENSWEISEN

137

1 Einleitende Erläuterungen zum Analysevorgehen

137

2 Statische Betrachtung der erhobenen Strategien nach den experimentellen Befragungen

140

2.1 Eigenschaften der Teilnehmerstrategien

140

2.2 Erste Aussagen zur Komplexität und Grobkategorisierung der Strategien

142

3 Kontextbezogene Untersuchung der Simulationsergebnisse

147

3.1 Analyse des Grundspiels mit spieltheoretischen Lösungsansätzen

147

3.2 Analyse des Modells als Turnier

158

E INTERPRETATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE

212

1 Implikationen für Mitglieder von Integrationsteams

212

1.1 Diskussion wesentlicher Untersuchungsergebnisse aus Agentensicht

212

1.2 Umsetzung der Rückschlüsse in einer verbesserten Verhaltensstrategie

218

1.3 Kritische Betrachtung der Implikationen für Teammitglieder

224

2 Implikationen für den Prinzipal von Merger-Integrationen

226

2.1 Überprüfung der Grundspielvariationen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von Integrationen

226

2.2 Kritische Darstellung der Herausforderungen für den Prinzipal

230

F ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN

234

1 Vorgehen und Vergleich mit den Zielen

234

2 Kritische Diskussion und Ausblick

238

Literatur

270