dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Pädagogisch-psychologische Diagnostik 2 - Anwendungsbereiche und Praxisfelder

Hans-Peter Langfeldt, Lothar Tent

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1999

ISBN 9783840904066 , 317 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,99 EUR

  • Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
    Messerscharf
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
    «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen
  • Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen

     

     

     

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

8

Teil I Grundlagen und Ablauf diagnostischen Handelns

13

1. Funktion und Nutzen der Pädagogischpsychologischen Diagnostik

14

1.1 Die Aufgaben der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik

14

1.2 Zur Nützlichkeit Pädagogisch-psychologischer Diagnostik

17

1.2.1 Diagnostische Entscheidungen

18

1.2.2 Grundsätze der Nutzenbestimmung

21

2. Die diagnostische Situation

26

2.1 Interaktion und Kommunikation

26

2.2 Die Gestaltung der diagnostischen Situation

28

3. Der diagnostische Prozeß

34

3.1 Einige Vorbemerkungen

34

3.1.1 Zur Terminologie

34

3.1.2 Zur Praxeologie diagnostischen Handelns

35

3.2 Der Untersuchungsablauf

36

3.3 Die diagnostische Urteilsbildung

40

3.4 Psychodiagnostische Gutachten

45

3.4.1 Richtlinien und Regeln für die Abfassung

45

3.4.2 Mustergutachten

52

Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Teil I

66

Teil II Diagnostische Informationsquellen

70

4. Zensuren und Zeugnisse als diagnostische Information

72

4.1 Notengebung

72

4.1.1 Funktion

72

4.1.2 Notenskalen

74

4.1.3 Empirische Eigenschaften

75

4.2 Verbale Beurteilungen

78

4.3 Implizite Persönlichkeitstheorien von Lehrpersonen

83

5. Tests zur Beschreibung des Schulleistungsstandes: Schulleistungstests

86

5.1 Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen ( WRT3+)

87

5.2 Schulleistungstest Deutsch für vierte Klassen (CT-D4)

88

5.3 Diagnose- und Förderblätter, Rechenfertigkeiten

89

6. Beispiele pädagogisch relevanter Tests und Fragebögen

92

6.1 Adaptives Intelligenz Diagnostikum (AID)

92

6.2 Lerntestbatterie “Schlußfolgerndes Denken” (LTS)

97

6.3 Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK)

99

6.4 Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren ( PFK 9- 14)

101

7. Diagnostische Gesprächsformen: Anamnese und Exploration

104

7.1 Grundlagen und Fehlermöglichkeiten

104

7.2 Durchführungshilfen

107

8. Beobachten und Beschreiben

110

8.1 Definition

110

8.2 Verbal-Systeme zur Beschreibung von Verhalten

111

8.3 Nominal-Systeme: Index- und Kategorien-Systeme

112

8.4 Dimensional-Systeme

115

8.5 Beobachtungstendenzen

117

9. Projektive Verfahren

118

Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Teil II

120

Einführende Literatur:

121

Weiterführende Literatur:

121

Teil III Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Schullaufbahnentscheidungen

124

10. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

126

10.1 Institutionelle Rahmenbedingungen

126

10.2 Charakteristika selektiver Laufbahnentscheidungen

128

10.2.1 Prognosen als Voraussetzung

128

10.2.2 Effizienz

130

11. Einschulung

136

11.1 Das Konstrukt “Schulreife”

136

11.2 Schulreifetests

140

11.3 Diagnostische Entscheidungen und ihre Folgen

145

11.4 Diagnostische Praxis

147

11.4.1 Vorzeitige Einschulung

147

11.4.2 Zurückstellung

149

12. Umschulung in die Sonderschule für Lernbehinderte

152

12.1 Vorbemerkung: Behinderung und Schulsystem

152

12.2 Das Konstrukt “Lernbehinderung”

155

12.3 Schulische Rahmenbedingungen

157

12.4 Validität der Diagnose “lernbehindert”

158

12.4.1 Konstruktvalidität

158

12.4.2 Diagnostische Entscheidungen und ihre Folgen

159

12.5 Diagnostische Praxis

160

13. Übertritt in die Sekundarstufe I

162

13.1 Das Konstrukt “Eignung”

162

13.2 Diagnostische Entscheidungen und ihre Folgen

164

13.3 Diagnostische Praxis

166

14. Hochschulzugang

170

14.1 Medizinstudium als Beispiel

170

14.2 Der Test für medizinische Studiengänge: Inhalt und prognostische Validität

171

14.3 Diagnostische Entscheidungen und ihre Folgen

172

15. Berufsberatung, Personalauswahl und Berufsausbildung

176

15.1 Berufsberatung und Personalauswahl: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

176

15.2 Berufsausbildung

178

Zusammenfassung und Literaturempfehlungen für Teil III

179

Weiterführende Literatur:

179

Teil IV Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei individueller Intervention

182

16. Geltungsbereiche Pädagogisch-psychologischer Diagnostik im Rahmen individueller Intervention

184

16.1 Pädagogisch-psychologische Diagnostik als Teil der Erziehungsberatung

184

16.2 Grenzbereiche Pädgogisch-psychologischer Diagnostik

186

17. Hochbegabungsdiagnostik

190

17.1 Zum Stand der psychologischen Hochbegabungsforschung in Deutschland

190

17.2 Zur Theorie der Hochbegabung

191

17.3 Die Identifizierung Hochbegabter

194

18. Diagnostik von Lernstörungen

200

18.1 Definitionen und Konzepte

200

18.2 Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten ( Legasthenie)

202

18.3 Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie)

210

19. Diagnostik von Verhaltensstörungen

218

19.1 Definitionen und Konzepte

218

19.2 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen

221

19.3 Aggressivität und dissoziales Verhalten

228

19.4 Angst und Ängstlichkeit

234

Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Teil IV

238

Einführende Literatur:

239

Vertiefende Literatur:

240

Teil V Aktuelle Entwicklungen und Desiderate

242

20. Computergestützte Diagnostik

244

20.1 Definition und Anwendungsprinzipien

244

20.2 Itemdarbietung und Itementwicklung

246

20.3 Implementierung “neuer” Testkonzepte

246

20.4 Steuerung des diagnostischen Prozesses

247

21. Evaluation in Schule und Hochschule

250

21.1 Gegenstände der Evaluation

250

21.2 Evaluation von Unterricht in Schulen

251

21.2.1 Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler

251

21.2.2 Lehrfähigkeit der Lehrenden

252

21.3 Evaluation der Lehre an Hochschulen

253

22. Pädagogisch-psychologische Diagnostik zwischen Stagnation und Fortschritt

256

22.1 Zwischenbilanz

256

22.2 Perspektiven

257

Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Teil V

261

Einführende Literatur:

261

Literaturverzeichnis

262

Verzeichnis der Testabkürzungen

290

Autorenregister

292

Sachregister

299

Anhang: Inhaltsverzeichnis von Band 1

307

Anhang: Sachregister aus Band 1

310