dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge - Trends in Logistik, Industrie und 'Smart House'

Lothar Abicht, Georg Spöttl

 

Verlag wbv Media, 1949

ISBN 9783763950812 , 267 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,90 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

4

Inhalt

6

Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge und dessen Umsetzung in der Praxis

8

Technologien des „Internet der Dinge“

12

Projekte zu Logistik und industrieller Produktion: Einschätzung der Umsetzung des Internets der Dinge

13

Mensch-Maschine-Schnittstelle und Qualifikationsentwicklungen

17

„Smart-House“-Projekt: Qualifikationsanforderungen und Technologieumsetzung

19

IdD-Technologieumsetzung und Qualifikationsentwicklungen im Allgemeineren

21

Literatur

23

Trends und Qualifikationsprofile durchdas Internet der Dinge im Bereich„Smart House“

26

Inhaltsverzeichnis

26

1 Einfu?hrung

28

2 Ausgangssituation „Internet der Dinge“

29

2.1 Begriffshintergrund „Internet der Dinge“

29

2.2 „Internet der Dinge“ – Definition

31

2.3 „Internet der Dinge“ und Anwendungsfelder im „Smart House“

32

3 Ermittlung von Trendqualifikationen

36

4 Technologische Entwicklungstrends in den Untersuchungsfeldern

38

4.1 Haustechnik

39

4.2 Facility Management

42

4.3 Sicherheitstechnik

45

4.4 Servicerobotik

48

4.5 Unterhaltungselektronik

51

4.6 Haushaltsgeräte

54

4.7 Übergeordnete Trends

57

5 Trendqualifikationen im „Smart House“

59

5.1 Darstellung der Trendqualifikationen in Qualifikationsprofilen

59

5.2 Qualifikationsprofil „Systemberatung und -verkauf“

61

5.2.1 Tätigkeiten im Qualifikationsprofil „Systemberatung und -verkauf“

62

5.2.2 Qualifikationen

65

5.3 Qualifikationsprofil „Systemintegration“

67

5.3.1 Tätigkeiten im Qualifikationsprofil „Systemintegration“

67

5.3.2 Qualifikationen

72

5.4 Qualifikationsprofil „Fernwartung und Service“

74

5.4.1 Tätigkeiten im Qualifikationsprofil „Fernwartung und Service“

75

5.4.2 Qualifikationen

77

5.5 Qualifikationsprofil „Direktbetreuung Smart House“

79

5.5.1 Tätigkeiten im Qualifikationsprofil „Direktbetreuung Smart House“

79

5.5.2 Qualifikationen

82

5.6 Gemeinsame Merkmale der Qualifikationsprofile

83

5.7 Qualifikationsprofil „Dienstleistung Servicerobotik“

86

5.7.1 Tätigkeiten im Qualifikationsprofil „Dienstleistung Servicerobotik“

87

5.7.2 Qualifikationen

89

6 Zusammenfassung der Qualifikationsentwicklung im Bereich „Smart House“

90

Glossar

93

Literatur- und Quellenverzeichnis

99

Qualifikationsentwicklungen durchdas Internet der Dinge in der Logistik

104

Inhaltsverzeichnis

104

1 Einleitung

106

2 Anwendungsperspektiven und Umsetzungsfragen des „Internet der Dinge“ (IdD) in der Logistik

109

2.1 Perspektiven der Anwendung von IdD-Technologien

109

2.2 Instrument zur Einstufung der Umsetzung des „Internet der Dinge“

115

2.2.1 Ausprägungsstufen des „Internet der Dinge“

115

2.2.2 Beispiel zur Anwendung des Instruments

119

3 Ergebnisse der Fallstudien

121

3.1 Fallstudien Automobillogistik

121

3.1.1 Unternehmen I

121

3.1.2 Unternehmen II

126

3.1.3 Unternehmen III

131

3.2 Fallstudien Distributionslogistik

137

3.2.1 Unternehmen IV

137

3.2.2 Unternehmen V

141

3.2.3 Unternehmen VI

146

3.3 Zusammenfassung

150

4 Entwicklung verschiedener Zukunftsszenarien

156

4.1 Ziel der Entwicklung von Szenarien

156

4.2 Szenarien Distributionslogistik (Speditionslogistik)

157

4.2.1 Betriebliche Aufgaben und Qualifikationen

158

4.2.2 A1: Prozess, Aufgabe, Technologie

159

4.2.3 A1: Ereignis-Prozess-Kette fu?r die betriebliche Aufgabe

160

4.2.4 A1: Veränderung der Qualifikationsanforderungen in der Zukunft

162

4.2.5 A2: Prozesse, Aufgaben, Technologien

165

4.2.6 A2: Ereignis-Prozess-Kette fu?r die betriebliche Aufgabe

166

4.2.7 A2: Veränderung der Qualifikationsanforderungen in der Zukunft (Szenario 1)

167

4.2.8 A2: Veränderung der Qualifikationsanforderungen in der Zukunft (Szenario 2)

169

4.3 Szenario Automobillogistik

170

4.3.1 Betriebliche Aufgaben und Qualifikationen

171

4.3.2 Prozesse, Aufgaben, Technologien

171

4.3.3 Ereignis-Prozess-Kette

172

4.3.4 Veränderung der Qualifikationsanforderungen in der Zukunft

174

4.4 Fazit

176

5 Schlussfolgerungen

179

Glossar

186

Literatur- und Linkverzeichnis

190

Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge in der industriellenProduktion

194

Inhaltsverzeichnis

194

1 Einleitung

196

2 Zuku?nftige Anwendungsfelder fu?r das Internet der Dinge in der industriellen Produktion

198

2.1 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes

198

2.1.1 Begriffsbestimmung „Internet der Dinge“

198

2.1.2 Bestimmung relevanter Anwendungsfelder fu?r den Einsatz eines „Internet der Dinge“

202

2.1.3 Bewertungskriterien der Wahrscheinlichkeit des Einsatzes neuer Technologien im Sinne des Internets der Dinge

204

2.2 Anwendungsfeld 1: Überwachung von Maschinen durch intelligente und miteinander kommunizierende Maschinen

206

2.2.1 Darstellung des Anwendungsfeldes

206

2.2.2 Bewertung des Anwendungsfeldes

208

2.3 Anwendungsfeld 2: Überwachung von Produkten durch Informationsspeicherung am Produkt

210

2.3.1 Darstellung des Anwendungsfeldes

210

2.3.2 Bewertung des Anwendungsfeldes

211

2.4 Anwendungsfeld 3: Intelligente Materialbeschaffung u?ber automatisierte Kanban-Systeme

215

2.4.1 Darstellung des Anwendungsfeldes

215

2.4.2 Bewertung des Anwendungsfeldes

216

2.5 Anwendungsfeld 4: Selbstorganisierende Produktion in der digitalen Fabrik

218

2.5.1 Darstellung des Anwendungsfeldes

218

2.5.2 Bewertung des Anwendungsfeldes

219

2.6 Zwischenfazit

220

3 Auswirkungen des Einsatzes des Internets der Dinge auf das Tätigkeitsspektrum von und die Qualifikations -anforderungen an Fachkräfte in der industriellen Produktion

222

3.1 Vorbemerkungen

222

3.2 Technologische Innovationen im Sinne des Internets der Dinge als Auslöser veränderter Qualifikationsanforderungen

224

3.2.1 Folgen der Implementierung technologischer Innovationen im Sinne des Internets der Dinge in der industriellen Produktion

225

3.2.2 Zwischenfazit

230

3.3 Wandel des Aufgabenspektrums von Fachkräften im Anwendungsfeld 1: Überwachung von Maschinen durch intelligente und miteinander kommunizierende Maschinen

231

3.3.1 Aufgabenentwicklung im Bereich des Bedienens im Rahmen der Maschinenu?berwachung

231

3.3.2 Aufgabenentwicklung im Bereich des Steuerns im Rahmen der Maschinenu?berwachung

235

3.3.3 Aufgabenentwicklung im Bereich des Instandhaltens im Rahmen der Maschinenu?berwachung

239

3.4 Wandel des Aufgabenspektrums von Fachkräftenim Anwendungsfeld 2: Überwachung von Produkten durch Informationsspeicherung am Produkt

242

3.4.1 Aufgabenentwicklung im Bereich des Bedienens im Rahmender Produktu?berwachung

242

3.4.2 Aufgabenentwicklung im Bereich des Steuerns im Rahmen der Produktu?berwachung

246

3.4.3 Aufgabenentwicklung im Bereich des Instandhaltens im Rahmen der Produktu?berwachung

249

3.5 Wandel des Aufgabenspektrums von Fachkräften im Anwendungsfeld 3: Intelligente Materialbeschaffungu?ber automatisierte Kanban-Systeme

253

3.5.1 Aufgabenentwicklung im Bereich des Bedienens im Rahmen der intelligenten Materialbeschaffung

253

3.5.2 Aufgabenentwicklung im Bereich des Steuerns im Rahmen der intelligenten Materialbeschaffung

256

3.5.3 Aufgabenentwicklung im Bereich des Instandhaltens im Rahmen der intelligenten Materialbeschaffung

258

3.6 Wandel des Aufgabenspektrums von Fachkräften im Anwendungsfeld 4: Selbstorganisierende Produktion in der digitalen Fabrik

259

4 Veränderte Qualifikationsanforderungen an Fachkräftedurch den Einsatz des Internets der Dingein der industriellen Produktion

260

Literatur

265