dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Memoria/e: Bibliotheken - 'Schatzkammern des menschlichen Geistes'

Markus Gentner

 

Verlag GRIN Verlag , 2008

ISBN 9783640157556 , 21 Seiten

Format PDF, ePUB

Kopierschutz frei

Geräte

13,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Auswirkungen der legalen Droge Computerspiel auf den Alltag Jugendlicher - Spielst du noch oder lebst du schon
    Der Einsatz von Derivaten zur Zinsabsicherung - Eine kritische Betrachtung der monetären Wirkungen
    Gesundheitserziehung im Sportunterricht - Mehrperspektivität und curriculare Richtvorgaben
    Das Italienische Kino - Michelangelo Antonionis 'Blow up' - Eine Filmanalyse unter Berücksichtigung der philosophischen Motive
    64 Grundregeln ESSEN - Essen Sie nichts, was ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte
    Selbstmord, Selbsttötung, Suizid, Freitod - Zur Bedeutung eines Phänomens an Hand von vier Begriffen
    Eine kleine Kulturgeschichte der Bibliotheken
    Bibliotheken im Wandel - Die British Library im 21. Jahrhundert
  • Öffentliche Bibliotheken und Digitale Integration
    Wissenschaftliche Bibliotheken zur Zeit des Nationalsozialismus
    Bibliotheken im Wandel - Von der Volkserziehung zum Freizeitmanagement
    Bibliotheken in der Lyrik - Eine Darstellung im bibliotheksgeschichtlich-literarischen Kontext
    Der Mann Freud, ein wahrer Jude? - Eine Auseinandersetzung mit dem jüdischen Denken in Sigmund Freuds
    Videospiele als interaktive Fiktionen - Zur Literarizität der Neuen Medien
    Sexuelle Assistenz

     

     

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Oberseminar: Memoria/e - Techniken, Strukturen und Verortungen des kulturellen Gedächtnisses, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer kennen sie, Schüler kennen sie, Professoren kennen sie, Studenten kennen sie, aber auch ältere Damen und Herren sind mit ihnen vertraut: Bibliotheken. Sie alle haben schon Zeit in der Bibliothek verbracht. Ob zum Studium oder zur Lehre, zum Lernen oder eben nur zum Schmökern, die Bibliotheken haben für alle das passende Buch parat. Doch was sind Bibliotheken eigentlich. Der Begriff selbst kommt ursprünglich vom griechischen Wort bibliotheke und hat zunächst nichts mit der Einrichtung Bibliothek zu tun. Er meint zunächst nichts anderes als Bücherablage oder Bücherbehältnis, also eigentlich kein eigenes Gebäude. Joris Vorstius definiert in seinem Buch 'Grundzüge der Bibliotheksgeschichte' eine Bibliothek als '[...] eine Sammlung von Literaturdenkmälern zum Gebrauch durch einen mehr oder weniger großen Benutzerkreis. Je nach Zweck unterscheidet man Bildungsbibliotheken, Fachbibliotheken und allgemeine wissenschaftliche Bibliotheken. Die kulturelle Aufgabe der Bibliotheken besteht erstens in der Aufbewahrung und Erhaltung des Schrifttums; sie sind dafür verantwortlich, daß der Faden der Überlieferung niemals abreißt, sind die 'Schatzkammern des menschlichen Geistes' (Leibniz); zweitens stellen sie das Schrifttum zur Verfügung und erschließen es durch zweckdienliche Einrichtungen' . Neben einem Informationsort für Studenten, Schüler und sonstige Wissbegierige ist die Bibliothek vor allem ein historischer Aufbewahrungsort für das kulturelle und kollektive Wissen der Menschheit. Informationen können mit dem sterbenden Menschen, der dieses Wissen bewahrt, für immer verloren gehen. Sind seine Erkenntnisse aber in einem Buch notiert, so wird dieses sicherlich in einer Bibliothek vorzufinden sein. Dieses Wissen wird der Menschheit erhalten bleiben. Das Buch kann die Information jedem Rezipienten in jeder Zeit und an jedem Ort weitertragen. Mit Hilfe der Bibliotheken wird dieses Wissen aufbewahrt und ist für jedermann auffindbar. 'Sie [...] dienen damit der Höherentwicklung der Menschheit.' Es sei denn, der Rezipient beherrscht den Zugangscode zum Buch nicht: die Schrift.