dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Managementsoziologie

Rudi Schmidt, Hans-Joachim Gergs, Markus Pohlmann (Hrsg.)

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2002

ISBN 9783879886586 , 253 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Hurentaten - Die Erlebnisse eines Wiener Mädchen
    Handbook of Asian Management
    Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training
    Marketing - Grundlagen für Studium und Praxis
    Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen?

     

     

     

     

 

 

Zur Reihe 'Soziologie des Managements und der betrieblichen Modernisierung' (Schmidt,Rudi/Trinczek,Rainer)

6

Inhalt

8

I. Einleitung (Schmidt, Rudi)

10

Literatur

23

II. Management, Organisation und Umwelt

24

Warum boomt die Managementberatung - und warum nicht zu allen Zeiten und überall? (Faust, Michael)

24

1. Einleitung

24

2. Komplexitätssteigerung von Organisationsumwelten und Organisationen

27

3. Raum-zeitliche Eingrenzung des Beratungsbooms und Präzisierungsbedarf von Erklärungen

30

4. Institutionen der Wissensintermediation und die Entwicklung der Managementberatung

33

4.1 Institutionen der Wissensintermediation bei der Verbreitung des Taylorismus und generell beim Lernen von Anderen

33

4.2 Institutionelle Reformen als Erklärung für den ersten Aufschwung des Management Consulting in den USA der 30er Jahre

38

4.3 Autorität der Unternehmensführung im historischen und internationalen Vergleich

40

4.4 Institutionenkonfigurationen und Unternehmensberatung - ein Zwischenfazit

43

5. Institutionenkrise und Beratungsboom

45

6. Ausblick

54

Literatur

55

Versuch, das unglaubliche Wachstum des Beratungsmarktes zu erklären (Ernst, Berit/Kieser, Alfred)

61

1. Die Beratungsexplosion

61

2. Experten und Supra-Experten für eine zunehmend komplexe und dynamische Welt

62

3. Wissenstransfer und andere offizielle sowie nicht offizielle Funktionen der Beratung

66

3.1 Wissenstransfer und Standardisierung

66

3.2 Weitere offizielle Funktionen

67

3.3 Latente Funktionen

69

4. Generierung von Nachfrage durch das Definieren neuer Problembereiche, die der Expertise bedürfen und durch die Schaffung von Managementmoden

70

5. Nicht alles ist Gold, was glänzt: Die Schwierigkeit, Beraterleistungen zu evaluieren

73

5.1 Die Beurteilung organisationaler Effektivität

74

5.2 Die Beurteilung beraterischer Effektivität

74

5.3 Die Anwendung des Effektivitätkonzeptes auf Beratungsleistungen

77

6. Der zunehmende Bedarf der Unternehmen an Beratung

78

7. Ein Modell zur Erklärung der Explosion des Beratungsmarktes

80

8. Rück- und Ausblick

84

Literatur

85

Markteintrittsstrategien ostdeutscher Manager - Über die Bedeutung der sozialen Einbettung wirtschaftlichen Handelns im Markteintrittsprozess (Gergs, Hans-Joachim)

91

1. Einleitung

91

2. Logiken der Markterschließung im ostdeutschen Management

92

2.1 Ökonomische Marginalisierung und wirtschaftlicher Untergang

94

2.2 Stabilisierte ökonomische Lage trotz unsicherer Markterschließung

98

2.3 Ökonomischer Erfolg und gelungener Markteintritt

101

3. Der Markt als mehrdimensionaler sozialer Raum - Zur Bedeutung sozialen, symbolischen und ökonomischen Kapitals im Prozess der Markterschließung

103

3.1 Soziales und symbolisches Kapital als wichtige Ressource

103

3.2 Und doch wieder die Ökonomie? Zur Bedeutung ökonomischen Kapitals und der Konvertierbarkeit unterschiedlicher Kapitalsorten

107

Anhang

114

Soziales Kapital im Management von Unternehmensnetzwerken (Staber, Udo)

117

1. Einleitung

117

2. Soziales Kapital im zwischenbetrieblichen Beziehungsgeflecht

118

3. Die empirische Erfassung von sozialem Kapital in Netzwerken

122

4. Ein Vorschlag zur methodischen Vorgehensweise

124

5. Schlussbemerkung

128

Literatur

130

III. Biographien, Wertewandel und Lebenswelten von Managern

133

Wertewandel im ostdeutschen Management (Lang, Rainhart)

133

1. Problemstellung: Wertewandel, Werteverlust, Wertekonflikt oder Wertesynthese?

133

2. Theoretischer Hintergrund und empirische Basis

134

3. Entwicklung der Wertorientierungen von 1990-1998: Viel Stabilität, wenig Wandel!

138

3.1 Entwicklung der allgemeinen Wertorientierungen: Pflicht- und Akzeptanzwerte dominieren!

139

3.2 Entwicklung der arbeitsbezogenen Wertorientierungen: Ausgeprägte Aufgaben- und Betriebsorientierung bei Zunahme hedomaterialistischer Orientierungen!

143

3.3 Zufriedenheit, Integration und Wertrealisierung: Unterschiedliche Chancen zur Wertrealisierung - Wachsende Zufriedenheit oben, aber Defizite unten!

145

3.4 Wertewandel bei verschiedenen Managergruppen: Individualistische und hedo- materialistische Tendenzen bei den jüngeren Führungskräften und eine Dominanz der Wertesynthese

147

4. Konsequenzen für die Führungsauffassungen: Führung als fachbezogene Prozessgestaltung von “ well oiled machines” in individueller Verantwortung

149

5. Diskussion: Jenseits der Mythen von der Systemprägung – Bedingungen der Reproduktion von Wertorientierungen im Transformationsprozess

152

Literatur

154

Anhang

158

Die Verteidigung der Arbeit (Behnke, Cornelia/Liebold, Renate)

161

1. Einleitung

161

2. Empirischer Teil

162

2.1 Ausblenden der positiven Dimensionen von Arbeit

163

2.2 Arbeit als Kampf: ‘Coaching‘ durch die Ehefrau

164

2.3 Notwendige Krisenintervention

165

2.4 Aufwertung von Haus- und Familienarbeit - Abwertung von weiblicher Erwerbstätigkeit

167

2.5 Die Besonderung des eigenen Arbeitsverhaltens: Der ,kleine Sachbearbeiter‘ als negativer Gegenhorizont

169

3. Schluss

170

Literatur

171

Management als soziale Praxis – konzeptionelle und methodische Ansatzpunkte für die interkulturell vergleichende Managementforschung (Walgenbach, Peter/Tempel, Anne)

173

1. Einleitung

173

2. Die dominanten Richtungen in der empirischen Managementforschung

174

2.1 Die Aktivitätsforschung (work-activity school)

174

2.2 Inhalte der Aktivitäten von Managern

175

2.3 Die Beschaffenheit der Stellen von Managern

176

3. Interkulturell vergleichende Managementforschung

177

3.1 Konzeptionelle Anforderungen

177

3.2 Methodische Anforderungen

180

4. Forschungsfelder

185

Literatur

186

Die Spitzenmanager der internationalen Großkonzerne als Kern einer neuen „ Weltklasse“? (Hartmann, Michael)

189

1. Einleitung

189

2. National oder international - Die Besetzung von Spitzenpositionen in den Großunternehmen

191

3. Die hohe Stabilität nationaler Karrierepfade

196

4. Keine „international business class“ trotz vergleichbarer sozialer Rekrutierung

202

Literatur

211

Management, Organisation und kapitalistische Entwicklung: Südkorea und Taiwan im interkulturellen Vergleich (Pohlmann, Markus)

214

1. Abschied von der Semiperipherie, Aufstieg ins Zentrum – Strategien des Managements

217

2. Aufbaustrukturen der Organisation: Chaebol versus Chinesische Unternehmensnetzwerke

219

3. Unternehmer, Manager und der Wandel der Personalstrukturen

223

4. Entscheidungsstrukturen und Managementsysteme im Vergleich

225

5. Schluss

227

Literatur

229

Anhang

231

Management, Organisation und Sozialstruktur – Zu neuen Frage- stellungen und Konturen der Managementsoziologie (Pohlmann, Markus C.)

232

1. Die Achillesferse der modernen rationalen Organisation und die Allgegenwart des Managements – Zur historischen Bestimmung der Managementsoziologie

233

2. Management und Organisation: Der langsame Abschied von den Zerrbildern der „ klassischen Modernisierung“

236

3. Management, Herrschaft und Autorität: Eine „Abschiedssymphonie an die Welt von gestern“?

240

5. Zu einigen neuen Konturen der Managementsoziologie

246

Literatur

248

Autorinnen und Autoren

250