dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Praxisbuch Energiewirtschaft - Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt

Panos Konstantin

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540353799 , 412 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

76,99 EUR

  • HOAI 2009-Textausgabe/HOAI 2009-Text Edition - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 18. August 2009/Official Scale of Fees for Services by Architects and Engineers dated 18th August 2009
    Praxishandbuch Beschaffungsmanagement - Einkäufe kostenoptimiert tätigen - Anbieter richtig auswählen - Risiken vermeiden bei der Auftragsvergabe
    Das Prinzip Selbstverantwortung
    Emissionshandel - Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz
    Jenseits der „Ich AG“

     

     

     

     

 

 

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

1. Der Primärenergiemarkt

15

1.1 Energieformen

15

1.1.1 Klassifizierung der Energieformen

15

1.1.2 Maßeinheiten für Energie

16

1.2 Struktur des Energieverbrauchs in Deutschland

19

1.3 Herkunft u. Preisentwicklung der Primärenergieträger

22

1.3.1 Herkunft und Grenzübergangspreise von Rohöl

22

1.3.2 Herkunft und Grenzübergangspreise von Steinkohle

26

1.3.3 Herkunft und Grenzübergangspreise von Erdgas

29

1.3.4 Herkunft und Preise von Kernbrennstoff

34

1.3.5 Vergleich der Preisentwicklung von Importenergien

40

1.4 Entwicklung der Brennstoff-Verbraucherpreise

42

1.4.1 Preise von Kraftwerkskohle

42

1.4.2 Preise von Heizöl

43

1.4.3 Preise von Erdgas

45

1.5 Schlussfolgerungen

46

1.5.1 Lehren aus der Vergangenheit

46

1.5.2 Preisrelationen der Hauptenergieträger zum Rohöl

46

1.5.3 Preisansätze bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen

48

Literaturverzeichnis

48

2. Beschaffung leitungsgebundener Energien

51

2.1 Strombeschaffung

51

2.1.1 Merkmale eines liberalisierten Energiemarktes

51

2.1.2 Strombörse, Funktionsweise und Produkte

56

2.1.3 Netznutzungsentgelte

62

2.1.4 Strombeschaffung mit Portfoliomanagement

63

2.1.5 Strombezug mit Vollversorgungsvertrag

65

2.1.6 Entwicklung der Strompreise

69

2.2 Gasbeschaffung

71

2.2.1 Gas-zu-Gas-Wettbewerb

71

2.2.2 Gasbeschaffung im liberalisierten Markt

72

2.2.3 Netzzugang und Netznutzungsentgelte

73

2.2.4 Zugang zu Erdgasspeichern

74

2.2.5 Gasbezug über Vollversorgungsverträge

74

2.3 Beschaffung von Fernwärme

78

Literaturverzeichnis

78

3. Energierechtliche Rahmenbedingungen

81

3.1 Definitionen und Überblick

81

3.1.1 EU-Recht

81

3.1.2 Deutsches Recht

82

3.1.3 Internationale Abkommen

83

3.2 Der deutsche energierechtliche Rahmen

83

3.2.1 Energiewirtschaftsrecht

83

3.2.2 Energiesteuergesetze

88

3.2.3 Gesetze zur Kraft-Wärme- Kopplung

94

3.2.4 Gesetze zur Förderung erneuerbarer Energien

98

3.2.5 Konzessionsabgabenverordnung

103

3.3 Klimaschutzrechtliche Rahmenbedingungen

104

3.3.1 Klimaschutz und EU-Emissionshandel

104

3.3.2 Umsetzung des Emissionshandels in Deutschland

108

Literaturverzeichnis

112

4. Investitionsrechnung in der Energiewirtschaft

113

4.1 Finanzmathematische Grundlagen

113

4.1.1 Der Zeitwert des Geldes, Aufzinsen, Abzinsen, Barwert

113

4.1.2 Zinssatz und Inflation

115

4.2 Zahlungsreihen

122

4.2.1 Aufbau von Zahlungsreihen

122

4.2.2 Anwendungsfälle und Beispiele

126

4.3 Investitionsrechnungsmethoden

130

4.3.1 Methodische Vorgehensweise

130

4.3.2 Dynamische Verfahren

131

4.3.3 Statische Verfahren

142

4.4 Planerfolgsrechnungsmodelle

145

4.5 Randbedingungen für Wirtschaftlichkeitsrechnungen

146

4.5.1 Begriffsfestlegungen

146

4.5.2 Kostenarten bei Energieprojekten

147

4.5.3 Randbedingungen für Wirtschaftlichkeitsrechnungen

149

Literaturverzeichnis

151

5. Physikalisch-technisches Grundwissen

153

5.1 Das internationale Einheitensystem

153

5.1.1 SI-Einheiten

153

5.1.2 Regeln für die Schreibweise von Größen und Einheiten

156

5.1.3 Der richtige Umgang mit Einheiten in Formeln

157

5.2 Basiswissen Thermodynamik

158

5.2.1 Allgemeine Definitionen

158

5.2.2 Thermodynamik der Gase und Gasgemische

166

5.2.3 Wasserdampfthermodynamik

172

5.2.4 Brennstoffe, Brennstoffkennwerte, Verbrennungsrechnung

175

5.2.5 Kreisprozesse

185

5.3 Basiswissen Elektrotechnik

188

5.3.1 Stromarten und Stromkreise

188

5.3.2 Drehstrommaschinen

199

Literaturverzeichnis

205

6. Energieumwandlung und Emissionen

207

6.1 Energieumwandlungsanlagen

207

6.1.1 Typen von Energieumwandlungsanlagen

207

6.1.2 Kessel

207

6.1.3 Arten von Feuerungen

212

6.2 Luftverunreinigende Schadstoffemissionen

214

6.2.1 Arten von Emissionen

214

6.2.2 Emissionsgrenzwerte

215

6.3 Emissionsminderungsmaßnahmen

217

6.3.1 Primärmaßnahmen zur Emissionsreduzierung

217

6.3.2 Sekundärmaßnahmen zur Emissionsminderung

219

6.4 Kohlendioxidemissionen und Treibhauseffekt

224

Literaturverzeichnis

228

7. Kraftwerke, Technik und Kosten

229

7.1 Begriffsdefinitionen und Kennzahlen

229

7.1.1 Kraftwerkstypen

229

7.1.2 Definition der verwendeten Kennzahlen und Begriffe

230

7.2 Fossilthermische Kraftwerke

232

7.2.1 Dampfkraftwerke

232

7.2.2 Gasturbinenkraftwerke

240

7.2.3 Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerke

244

7.2.4 Verbrennungsmotor-Kraftwerke

245

7.2.5 Anschaffungs- u. Betriebskosten fossilthermischer Kraftwerke

246

7.2.6 Stromgestehungskosten fossilthermischer Kraftwerke

248

7.3 Kernkraftwerke

256

7.3.1 Typen und Funktionsweise von Kernreaktoren

256

7.3.2 Kernenergieausstieg oder Ausbau

257

7.3.3 Der neue European Pressurized Reactor EPR

259

7.3.4 Stilllegung von Kernenergieanlagen

259

7.3.5 Stromgestehungskosten von Kernkraftwerken

261

7.4 Solarthermische Kraftwerke

263

7.4.1 Das Energieangebot der Sonne

263

7.4.2 Kollektorsysteme für Solarthermische Kraftwerke

264

7.4.3 Typen von solarthermischen Kraftwerken

266

7.4.4 Investitionsausgaben und Stromgestehungskosten

271

7.5 Wasserkraftwerke

274

7.5.1 Physikalische Grundlagen

274

7.5.2 Typen von Wasserkraftwerken

275

7.5.3 Bauarten von Wasserturbinen

277

7.5.4 Anlagenbestand, Stromerzeugung, Ausbauperspektiven

278

7.5.5 Investitionsausgaben und Betriebskosten

279

7.6 Windkraftanlagen

280

7.6.1 Physikalische Grundlagen

280

7.6.2 Anlagentechnik

281

7.6.3 Ermittlung des Energieertrages

285

7.6.4 Investitionsausgaben und Stromgestehungskosten

289

7.6.5 Ausbauperspektiven der Windenergie

293

Literaturverzeichnis

296

8. Kraft-Wärme-Kopplung, Technik, Kostenaufteilung

297

8.1 Thermodynamisch-technische Grundlagen

297

8.1.1 Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

297

8.1.2 Bauarten von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

299

8.1.3 Aufbau und Fahrweise von Heizkraftwerken

300

8.1.4 Anwendungsmöglichkeiten und Betreiber

301

8.2 Heizkraftwerke

302

8.2.1 Verbrennungsmotor-Blockheizkraftwerke

302

8.2.2 Gasturbinen-Heizkraftwerke

305

8.2.3 Dampfturbinen-Heizkraftwerke

306

8.2.4 Gas- und Dampfturbinen- Heizkraftwerke

309

8.2.5 Wärmeauskopplung aus Großkraftwerken

310

8.3 Kennzahlen der gekoppelten Energieerzeugung

311

8.3.1 Thermodynamisches Modell KWK- und Kond.-Anlagen

311

8.3.2 Wirkungsgrad und Energienutzungsgrad

312

8.3.3 Die Stromkennzahl

314

8.3.4 Die Stromverlust-Kennziffer

315

8.3.5 Äquivalente Kondensationsleistung

316

8.3.6 Beziehungen zwischen den Kennzahlen

317

8.3.7 Richtwerte für Kennzahlen von KWK-Anlagen

319

8.3.8 Auflistung verwendeter Symbole bei den Kennzahlen

325

8.4 Kostenaufteilungsverfahren

326

8.4.1 Das Stromäquivalenzverfahren (Arbeitswertverfahren)

326

8.4.2 Das Exergie- Verfahren

331

8.4.3 Das kalorische Verfahren

333

8.4.4 Das Restwertverfahren

335

8.5 Wahl des Kostenaufteilungsverfahrens

340

Literaturverzeichnis

342

9. Energietransport und -verteilung

343

9.1 Stromübertragung und -verteilung

343

9.1.1 Technischer Aufbau der Stromnetze

343

9.1.2 Systemkomponenten von elektrischen Netzen

346

9.1.3 Das Deutsche und das Europäische Verbundnetz

352

9.1.4 Netzbetrieb, Fahrpläne; Standardlastprofile

355

9.1.5 Regel- und Ausgleichsenergie

358

9.1.6 Netzzugang und Bestimmung der Netznutzungsentgelte

362

9.2 Erdgastransport und -verteilung

366

9.2.1 Technischer Aufbau von Erdgasnetzen

366

9.2.2 Das deutsche und europäische Erdgas-Verbundnetz

369

9.2.3 Auslegung und Betrieb von Erdgasnetzen

371

9.2.4 Grundsätze für Netzzugang und Netznutzung

376

9.2.5 Erschließungskosten für Erdgasnetze

377

9.3 Fernwärmeverteilung

379

9.3.1 Technischer Aufbau von Fernwärmenetzen

379

9.3.2 Grundbegriffe der Fernwärmeversorgung

381

9.3.3 Ausgewählte Merkmale der Fernwärmeversorgung

382

9.3.4 Auslegung und Betrieb von Fernwärmenetzen

382

9.3.5 Systemkomponenten von Fernwärmenetzen

385

9.3.6 Erschließungskosten der Fernwärmenetze

391

Literaturverzeichnis

396

10. Abwicklung von Energieprojekten

399

10.1 Phasen der Projektabwicklung

399

10.1.1 Projektstart

400

10.1.2 Planung und Vergabe

402

10.1.3 Bau und Inbetriebnahme

406

10.2 Betrieb der Anlage

406

Literaturverzeichnis

407

Abkürzungsverzeichnis

409

Sachverzeichnis

413