dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Mitarbeiterführung und Kulturbezug

Tobias Tennstedt

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2007

ISBN 9783866181298 , 312 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

16

Tabellenverzeichnis

18

Abkürzungsverzeichnis

21

1 Interkulturelle Führungsforschung als Teil der international orientierten Betriebswirtschaftslehre

24

1.1 Beweggründe für eine kulturvergleichende Führungsforschung

24

1.2 Mitarbeiterführung in China und Deutschland: Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

27

2 Mitarbeiterführung und Kultur: Theoretische Grundlagen

31

2.1 Der Führungsbegriff in der betriebswirtschaftlichen Managementlehre

31

2.1.1 Ursprung und Definition des Führungsbegriffes

31

2.1.2 Führung als Teilaufgabe des Managements

33

2.1.3 Unterscheidung von Vorgesetztem und Führer

35

2.2 Führung durch Menschen und Strukturen: Ansätze zur Kategorisierung der Mitarbeiterführung und ihrer Elemente

38

2.2.1 Strukturelle und interaktionelle Führung als zweidimensionale Kategorisierung

38

2.2.2 Fünfdimensionales Führungsschema nach Steinle

40

2.3 Führungstheoretische Grundlagen: Ansätze zur Erklärung von Mitarbeiterführung

49

2.3.1 Grundlinien der Führungsforschung im Überblick

49

2.3.2 Ausgewählte individuumsbezogene Führungstheorien

52

2.3.3 Ausgewählte dyadische Führungstheorien

54

2.3.4 Ausgewählte gruppenbezogene Führungstheorien

56

2.3.5 Ausgewählte organisationsbezogene Führungstheorien

57

2.4 Führungserfolg: Bezugspunkte und Elemente betriebswirtschaftlicher Zielgrößen

60

2.4.1 Kriterium der sozialen und ökonomischen Effizienz

60

2.4.2 Zusammenhang von Leistung und Zufriedenheit

61

2.5 Der Kulturbegriff in der betriebswirtschaftlichen Managementlehre

63

2.5.1 Explikativer und deskriptiver Kulturbegriff aus der Perspektive unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen

63

2.5.2 Kultur aus der Mikroperspektive: Kultur und Persönlichkeit

69

2.5.3 Kultur aus der Mesoperspektive: Kultur und Organisationen

72

2.5.4 Kultur aus der Makroperspektive: Kultur und Nationen

74

2.6 Kritische Reflexion zum Stand der kulturvergleichenden Führungsforschung

77

2.6.1 Die kulturvergleichende Führungslehre als zentraler Bestandteil der kulturvergleichenden Managementforschung

77

2.6.2 Problemfelder im Rahmen der Theorieentwicklung: Zu enger Fokus und mangelnde theoretische Fundierung

78

2.6.3 Methodische Schwachstellen: Kulturvergleichende Asien-Studien auf der Basis von Befragungen ausländischer Führungskräfte und individueller Erfahrungsberichte

81

2.7 Zwischenfazit: Geringe wissenschaftliche Beachtung von Führungsphänomenen in China und daraus resultierende Implikationen für das Forschungsvorhaben

83

3 Bezugsrahmen- und Hypothesenentwicklung zur Erfassung und Deutung des Zusammenhangs von Landeskultur und Mitarbeiterführung

88

3.1 Integration unterschiedlicher Kultur- und Führungstheorien mit Hilfe eines umfassenden multiperspektivischen Erklärungsrasters

88

3.2 Ausprägungs- und Homogenitätsunterschiede ausgewählter landestypischer Wertevorstellungen

94

3.2.1 Ausprägungsunterschiede in Bezug auf Autoritarismus

94

3.2.2 Ausprägungsunterschiede in Bezug auf Individualismus

97

3.2.3 Ausprägungsunterschiede in Bezug auf Universalismus

99

3.2.4 Homogenitätsunterschiede in Bezug auf Autoritarismus, Individualismus und Universalismus

101

3.3 Ausprägungsunterschiede zentraler Führungsideale vor dem Hintergrund divergierender Wertevorstellungen

104

3.3.1 Ausprägungsunterschiede der Führungsideale

104

3.3.2 Zusammenhang von Wertevorstellungen und Führungsidealen

107

3.4 Ausprägungsunterschiede zentraler Führungsformen

109

3.4.1 Interaktionelle Führung

109

3.4.2 Organisationsstrukturelle Führung

110

3.4.3 Organisationskulturelle Führung

113

3.4.4 Kompensatorische Führung

116

3.5 Ausprägungsunterschiede der Führungseffizienz unter Berücksichtigung von makroökonomischen Drittvariablen

119

3.5.1 Leistung unter Berücksichtigung makroökonomischer Drittvariablen

119

3.5.2 Zufriedenheit unter Berücksichtigung wohlstandsbedingter Anspruchsniveaus

121

3.5.3 Zusammenhang von Leistung und Zufriedenheit unter Berücksichtigung intrinsischer Motivation

121

3.6 Zentrale Führungsformen im Zusammenhang mit dem Führungserfolg

123

3.6.1 Interaktionelle Führung und Führungseffizienz

123

3.6.2 Organisationsstrukturelle Führung und Führungseffizienz

126

3.6.3 Organisationskulturelle Führung und Führungseffizienz

129

3.6.4 Kompensatorische Führung und Führungseffizienz

130

3.6.5 Führungsdimensionen im gemeinsamen Wirken auf die Führungseffizienz

132

3.7 Zwischenfazit: Zentrale Elemente des Zusammenhangs von Landeskultur und Führung

135

4 Empirische Untersuchung zur Kulturbezogenheit von Führung in China und Deutschland

138

4.1 Vorgehensweise unter Berücksichtigung von quantitativen und qualitativen Messverfahren

138

4.1.1 Entwicklung valider und reliabler Erhebungsinstrumente zur Messung von Wertevorstellungen und Führungsidealen

138

4.1.2 Entwicklung valider und reliabler Erhebungsinstrumente zur Messung der Führungsformen und Führungseffizienz

142

4.1.3 Datenerhebung unter besonderer Berücksichtigung der Stichprobengröße und -auswahl sowie Verzerrungen durch Selbstselektion und systematische Antwortmuster

146

4.1.4 Mittelwertvergleiche und Zusammenhangsmessungen auf individueller, organisationaler und nationaler Ebene

149

4.2 Empirische Ergebnisse der Messungen auf Individualebene

150

4.2.1 Kontrolle nicht isolierter Drittvariablen-Einflüsse und Messung von sozial erwünschtem Antwortverhalten

150

4.2.2 Ausprägung und Streuung der Wertevorstellungen

153

4.2.3 Ausprägung der Führungsideale

165

4.2.4 Zusammenhang zwischen Wertevorstellungen und Führungsidealen

172

4.3 Empirische Ergebnisse der Messungen auf Organisationsebene

175

4.3.1 Kontrolle von nicht isolierten Drittvariablen-Einflüssen

175

4.3.2 Ausprägung der praktizierten Führungsformen

178

4.3.3 Ausprägung der Führungseffizienz

195

4.3.4 Zusammenhänge zwischen Führungsformen und Führungseffizienz

200

4.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse

215

5 Führung in multinationalen und transnationalen Unternehmungen: Ansatzpunkte einer kulturorientierten Führung am Beispiel Chinas und Deutschlands

221

5.1 Integration kulturell divergierender Landesgesellschaften als Steuerungsproblem komplexer Systeme

221

5.2 Begrenzt steuer- und gestaltbarer kultureller Wandel: Das 3-Phasen-Modell von Lewin

228

5.3 Ansatzpunkte in der „Auftauphase“ unter Berücksichtigung zentraler Hintergrundfaktoren

229

5.3.1 Aufbau von Vertrauenskapital in China

229

5.3.2 Aufbau von Vertrauenskapital in Deutschland

234

5.3.3 Aufbau von Vertrauenskapital: Gleichgeartete und universelle Anforderungen

236

5.3.4 Bewusstheit einer Krisensituation

239

5.3.5 Stärke der existierenden Organisationskultur

241

5.4 Ansatzpunkte in der „Wandelphase“ durch konzertierte Anpassung der unterschiedlichen Führungsformen

243

5.4.1 Kultureller Wandel durch Veränderung von Denkprozessen

243

5.4.2 Kultureller Wandel und interaktionelle Führung: China- und deutschlandspezifische Lösungen

246

5.4.3 Kultureller Wandel und organisationsstrukturelle Führung: China- und deutschlandspezifische Lösungen

251

5.4.4 Kultureller Wandel und kompensatorische Führung: Universelle Lösungen

255

5.5 Ansatzpunkte in der „Fixierungsphase“ durch Stabilisierung und Institutionalisierung des Erreichten

257

5.6 Zwischenfazit und Ausblick

261

6 Zentrale Annahmen und Ergebnisse der Arbeit sowie Ausblick

266

Literaturverzeichnis

279

Anhang

295

A. 1: Liste der in die Studie aufgenommenen Unternehmungen

295

A. 2: Liste der gewichteten und ungewichteten Werte-Ausprägungen auf Individualebene

297

A. 3: Korrelationen zwischen den Führungsform-Ausprägungen und der Unternehmungsgröße (Organisationsebene, Gesamtpopulation)

299

A. 4: Korrelationen zwischen den Führungsform-Ausprägungen und dem Mitarbeiteralter sowie der Unternehmungsgröße (Organisationsebene, chinesische und deutsche Population getrennt)

299

A. 5: Fragebogen für die chinesischen Mitarbeiter

300

A. 6: Fragebogen für die deutschen Mitarbeiter

304

A. 7: Interviewleitfaden für die Interviews mit den Führungskräften

308