dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen (Reihe: Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie, Bd. 1)

Renate de Jong-Meyer, Martin Hautzinger, Christine Kühner, Elisabeth Schramm

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2007

ISBN 9783840920707 , 105 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

17,99 EUR

  • Versicherungsmarketing - Schritte zur erfolgreichen Marktpositionierung mit der SWOT-Analyse
    Guide To Enhancing The International Student Experience For Germany - How to improve services and communication to better match expectations
    Von der Alterungsrückstellung bis zum Basistarif - Aufgaben des Aktuars in der privaten Krankenversicherung im Wandel der Zeiten
    Die Benzinklausel (Kraftfahrzeugklausel) in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung - Eine systematische Darstellung anhand von Entscheidungen der Gerichte und der Paritätischen Kommission
    Saftschubse - Roman
    Jedes Kind kann stark sein - So führen Sie Ihr Kind in ein selbstbewusstes und glückliches Leben. Für Eltern von 8- bis 14-jährigen Schulkindern
    2025 - Die Versicherung der Zukunft
    100 Fragen zur betrieblichen Lebensversicherung
  • Versicherungen mit Beitragsrückgewähr
    Maklerveraltungsprogramme der Zukunft - Ein Ausblick auf zukünfige IT-Systeme zur Unterstützung von Versicherungs- und Finanzvertrieben
    Kunden gewinnen und binden - Mehr verkaufen durch innovatives Marketing

     

     

     

     

     

     

 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

1 Ausgangspunkt, Ziele und Methoden dieser Psychotherapieleitlinie

13

1.1 Ausgangspunkt und Ziele

13

1.2 Methoden

14

1.3 Bewertungskriterien empirischer Studien

15

2 Die Störungsbilder

18

2.1 Depressive Episoden

18

2.2 Manische und hypomanische Episoden

19

2.3 Diagnosen Affektiver Störungen

20

2.4 Abgrenzung zu weiteren Störungen mit depressiver Symptomatik

21

2.5 Epidemiologische Befunde

22

2.6 Erkrankungsverlauf und Ausgang

23

3 Empfehlungen zur Diagnostik

25

3.1 Diagnosestellung

25

3.2 Funktionale Diagnostik und Therapieplanung

26

3.3 Erkennen von Suizidalität und Umgang mit suizidalen Krisen

26

4 Störungstheorien und Erklärungsmodelle

29

5 Ansatzpunkte der Depressionsbehandlung

34

6 Niedrigschwellige Maßnahmen

38

6.1 Bibliotherapie

38

6.2 Netzbasierte Selbsthilfeprogramme

38

6.3 Kurzzeitige kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppenprogramme

39

6.4 Empfehlungen

40

7 Spezifische Psychotherapien zur Behandlung unipolarer Depressionen

41

7.1 Allgemeine Gestaltung des Behandlungsprozesses

41

7.2 Psychotherapien als Akutbehandlung im Einzelsetting

42

7.3 Psychotherapien als Akutbehandlung in Gruppen oder als Paartherapie

53

7.4 Psychotherapien als Teil einer Kombinationsbehandlung in der Akutbehandlung

56

8 Psychotherapie bei Patienten mit chronischer Depression

60

8.1 KVT bei chronischer Depression oder Dysthymie

60

8.2 Cognitive Behavioral Analysis System for Psychotherapy ( CBASP) bei chronischer Depression

61

8.3 IPT bei chronischer Depression oder Dysthymie

62

8.4 Empfehlungen

63

9 Erhaltungstherapien (Rezidivprophylaxe)

64

9.1 Psychotherapien als alleinige Erhaltungstherapien oder während des gleichzeitigen Ausschleichens von Medikamenten

64

9.2 Psychotherapien als Teil einer Kombinationstherapie während der Erhaltungsphase

67

9.3 Empfehlungen

68

10 Psychotherapie für besondere Patientengruppen

70

10.1 Depressionen in bestimmten Altersgruppen

70

10.2 Depression und Geschlecht

78

11 Bipolare Affektive Störung

80

11.1 Charakteristika von adjuvanten Interventionen bei bipolaren Störungen

81

11.2 Effektivität einiger spezifischer adjuvanter Interventionen bei bipolaren Störungen

82

11.3 Empfehlungen

84

12 Kurzfassung evidenzbasierter Empfehlungen

85

Literatur

88

Häufig verwendete Abkürzungen

104