dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme - Ein heuristischer Ansatz

Rudolf Grünig, Richard Gaggl

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540295839 , 281 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

29,99 EUR


 

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Verzeichnis der Vertiefungsfenster

20

Einleitung

22

Teil I: Entscheidungsprobleme und Entscheidungsverfahren

26

1 Entscheidungsprobleme

28

1.1 Begriff des Entscheidungsproblems

28

1.2 Wege zur Bewaltigung von Entscheidungsproblemen

29

1.3 Arten von Entscheidungsproblemen

32

2 Ziel- und Problementdeckungssysteme als Voraussetzungen fiir die Entdeckung von Entscheidungsproblemen

38

2.1 Die Funktionen von Ziel- und Problementdeckungssystemen bei der Entdeckung von Entscheidungsproblemen

38

2.2 Zielsysteme

39

2.2.1 Zielsysteme als Kombinationen von Einzelzielen

39

2.2.2 Ansatze zur Ordnung von Zielsystemen

43

2.3 Problementdeckungssysteme

48

3 Rationales Entscheiden

56

3.1 Der Ablauf von Entscheidungsprozessen als Rahmen rationaler Entscheidungen

56

3.2 Die Anforderungen an einen rationalen Entscheidungsprozess

64

3.3 Die Unterstutzung rationaler Entscheidungen durch die Betriebswirtschaftslehre

67

4 Entscheidungsverfahren

70

4.1 Der Begriff des Entscheidungsverfahrens

70

4.2 Die verschiedenen Entscheidungsverfahren

71

4.2.1 Die Dimensionen von Entscheidungsverfahren und ihre Auspragungen

71

4.2.2 Vier Arten von Entscheidungsverfahren

73

4.2.3 Die Gegenuberstellung von heuristischen und analytischen Entscheidungsverfahren

74

4.2.4 Beispiele zu den verschiedenen Arten von Entscheidungsverfahren

78

Teil II: Ein allgemeines heuristisches Entscheidungsverfahren

88

5 Das Entscheidungsverfahren im Uberblick

90

5.1 Der Nutzen eines allgemeinen heuristischen Entscheidungsverfahrens

90

5.2 Die vorgeschlagene Sequenz von Teilaufgaben

92

5.3 Kurze Eriauterung der Teilaufgaben

103

5.4 Grundlagen des Verfahrens

106

6 Die Problementdeckung und -analyse

112

6.1 Die Entdecl

112

6.2 Die Problemanalyse

116

6.2.1 Generelle Uberlegungen zur Problemanalyse

116

6.2.2 Erfassung der Entscheidungssituation

119

6.2.3 Ermittlung der Problemursachen

122

6.2.4 Benennung des Entscheidungsproblems resp. der Teilprobleme

127

6.2.5 Festlegung der Problemstruktur

128

7 Variantenerarbeitung und -bewertung

132

7.1 Erarbeitung von Losungsvarianten

132

7.1.1 Generelle Oberlegungen zur Erarbeitung von Losungsvarianten

132

7.1.2 Techniken zur Erarbeitung von Losungsvarianten

137

7.2 Festlegung der Entscheidungskriterien resp. Konsequenzenarten

141

7.3 Uberlegungen zur Ermittlung der Konsequenzen und allenfalls Festlegung von Szenarien

144

7.4 Die Konfiguration des Entscheidungsproblems als Folge der Schritte 3, 4 und 5

153

7.5 Ermittlung der Konsequenzen der Losungsvarianten

155

8 Bildung der Gesamtkonsequenzen der Losungsvarianten und Entscheidung

160

8.1 Generelle Uberlegungen zur Bildung der Gesamtkonsequenzen der Losungsvarianten und zur Entscheidung

160

8.2 Uberblick uber die Entscheidungsmaximen und ihre Einsatzmoglichkeiten

165

8.3 Die Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Mehrwertigkeit

169

8.3.1 Die Nutzenwertmaxime

169

8.3.2 Die AAaxime der quasi einwertigen Entscheidung

175

8.4 Die Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Unsicherheit

177

8.4.1 Die AAaxime des Erwartungswertes

177

8.4.2 Die Maxime des Nutzenerwartungswertes

178

8.4.3 Probleme bei der Anwendung der Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Unsicherheit

185

8.5 Die Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Ungewissheit

186

8.6 Die konfibinierte Anwendung der Entscheidungsmaximen zur Uberwindung der Mehrwertigkeit und der Unsicherheit resp. Ungewissheit

190

8.7 Die Beurteilung der Entscheidungsmaximen

195

9 Fallbeispiel zur Anwendung des Verfahrens

198

9,1 Ausgangslage

198

9.2 Problementdeckung und-analyse

200

9.2.1 Problementdeckung

200

9.2.2 Problemanalyse

201

9.2.3 Zusammenfassung der Problemanalyse und Problembenennung

209

9.3 Variantenerarbeitung und -bewertung

211

9.3.1 Variantenerarbeitung

211

9.3.2 Variantenbewertung

215

9.4 Entscheidung

218

Teil III: Sonderprobleme und Ansatze zu Ihrer Losung

222

10 Entscheidungssequenzen

224

10.1 Entscheidungssequenzen und ihre Abgrenzung gegeniJber Entscheidungen mit mehreren Teilproblemen

224

10.2 Die Visualisierung von Entscheidungssequenzen mit IHilfe von Entscheidungsbaumen

225

10.3 Die Wahl der besten Variante in einer Entscheidungssequenz

227

10.4 Fallbeispiel einer Entscheidungssequenz

230

11 Informationsbeschaff ungsentscheidungen

236

11.1 Informationsbeschaff ungsentscheidungen als AAetaentscheidungen

236

11.2 Empfehlungen zum Treffen von Informationsbeschaffungsentscheidungen

237

12 Kollektiventscheidungen

250

12.1 Kollektiventscheidungen und ihre Bedeutung in Unternehmen

250

12.2 Zielssysteme und Entscheidungsverhalten von Gruppen als Rahmenbedingungen von Kollektiventscheidungen

252

12.2.1 Zielsysteme von Gruppen

252

12.2.2 Entscheidungsverhalten von Gruppen

254

12.3 Regain zum Treffen von Kollektiventscheidungen

259

12.3.1 Unterschiedliche individuelle Praferenzordnungen als Ausgangspunkt

259

12.3.2 Anforderungen an Regein zur Bildung kollektiver Praferenzordnungen

261

12.3.3 Klassische Regein zur Bildung der kollektiven Praferenzordnung oder zur Bestimmung der vom Kollektiv praferierten Variante

263

12.3.4 Komplexere Verfahren zur Bildung der kollektiven Praferenzordnung

266

Schluss

276

Glossar

278

Sachwortverzeichnis

286

Literaturverzeichnis

296