dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Stimmtherapie mit Erwachsenen - Was Stimmtherapeuten wissen sollten

Sabine S. Hammer

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540268734 , 290 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

22,99 EUR


 

Geleitwort

6

Vorwort zur 2. Auflage

8

Vorwort und Danksagungen

10

Inhalt

12

Einleitung und Überblick

20

1 Grundlagen der Stimmfunktion

23

1.1 Anatomische Grundlagen

25

1.1.1 Anatomie des Kehlkopfes

25

1.1.2 Funktion der Kehlkopfmuskeln

27

1.1.3 Innervation des Kehlkopfes

28

1.1.4 Anatomie des Atemapparates

30

1.1.5 Funktion der Atemmuskulatur

31

1.1.6 Anatomie des Vokaltraktes (Ansatzrohres)

32

1.2 Physiologie der Primärfunktionen

33

1.2.1 Die Primärfunktion des Kehlkopfes

33

1.2.2 Physiologie der Atmung

34

1.2.3 Die Primärfunktion des Vokaltraktes (Ansatzrohres)

38

1.3 Akustische Grundlagen

38

1.4 Physiologie der Stimmgebung

41

1.4.1 Stimmlippenschwingung

41

1.4.2 Stimmatmung

43

1.4.3 Resonanzbildung

44

1.4.4 Stimmleistungen

45

1.4.5 Die Sprechstimme

49

1.4.6 Die gesunde Stimme

50

1.4.7 Die Singstimme

50

1.5 Zentrale Kontrolle der Stimmfunktion

52

1.5.1 Neuromuskuläre Kontrolle

52

1.5.2 Audiophonatorische Kontrolle

53

1.5.3 Musikalität

53

1.6 Artikulation

54

1.6.1 Vokalbildung

54

1.6.2 Konsonantbildung

55

1.6.3 Einfl uss der Artikulation auf die Glottisfunktion

56

1.7 Stimmentwicklung

56

1.7.1 Die Säuglingsstimme

57

1.7.2 Die Stimme im Kindesalter

58

1.7.3 Stimmwechsel (Mutation)

58

1.7.4 Die Stimme des Erwachsenen

59

1.7.5 Altersstimme

59

2 Stimme und Einflussfaktoren

61

2.1 Überblick

62

2.2 Stimme und Körper

62

2.2.1 Haltung und Stimme

63

2.2.2 Bewegung und Stimme

66

2.2.3 Tonus und Stimme

67

2.3 Stimme und Persönlichkeit

69

2.3.1 Charakterliche Einflüsse

69

2.3.2 Soziokulturelle Einflüsse

69

2.4 Stimme und Situation

70

2.4.1 Lebenssituation

70

2.4.2 Sprechsituation

71

2.5 Der Reaktionskreis

72

3 Stimmerkrankungen

75

3.1 Überblick

77

3.1.1 Defi nition

77

3.2 Funktionelle Stimmstörungen

77

3.2.1 Zur Entstehung funktioneller Stimmstörungen

77

3.2.2 Ursachen

78

3.2.3 Symptomatik

79

3.2.4 Einteilung von funktionellen Stimmstörungen

81

3.3 Psychogene Stimmstörungen

85

3.3.1 Ursachen, Symptomatik, Formen

86

3.4 Spastische Dysphonie

87

3.4.1 Ursachen, Entstehung, Symptomatik

87

3.5 Funktionell bedingte Mutationsstörungen

88

3.5.1 Formen

88

3.6 Hormonelle Stimmstörungen

91

3.6.1 Veränderungen des hormonalen Systems

92

3.6.2 Formen endokrin bedingter Mutationsstörungen

92

3.6.3 Veränderungen der Stimme während des weiblichen Funktionszyklus

93

3.6.4 Stimmveränderungen durch Einnahme hormonhaltiger Präparate

94

3.6.5 Transsexualität und Stimme

94

3.7 Stimmlippenlähmungen

95

3.7.1 Zentrale Stimmlippenparesen

95

3.7.2 Nukleäre (bulbäre) Stimmlippenparesen

95

3.7.3 Infranukleäre Stimmlippenparesen

95

3.8 Stimmstörungen infolge organischer Veränderungen des Kehlkopfes

99

3.8.1 Organische Veränderungen durch stimmlichen Fehlgebrauch

99

3.8.2 Stimmstörungen infolge entzündlicher Erkrankungen

100

3.8.3 Kehlkopffehlbildungen (dysplastische Dysphonien)

102

3.8.4 Kehlkopftumoren

103

3.8.5 Stimmstörungen infolge von Gewalteinwirkung

104

3.9 Störungen der Singstimme

104

3.9.1 Entstehung von Störungen der Singstimme

105

3.9.2 Dysodie

106

3.9.3 Sängerknötchen

107

3.9.4 Hormonell bedingte Beeinträchtigungen der Gesangsstimme

107

3.10 Sonstige Störungsbilder

107

3.10.1 Stimmstörungen bei Schwerhörigkeit

107

3.10.2 Zervikogene Dysphonie

108

3.10.3 Berufsdysphonie

108

3.10.4 Presbyphonie

109

4 Patient und Therapeutin in der Stimmtherapie

111

4.1 Der Stimmpatient

112

4.1.1 Über die Bedeutung der Stimmerkrankung für den Betroffenen

112

4.1.2 Informationsstand der Patienten

113

4.1.3 Das Auftreten vonStimmstörungen in besonderen Lebenssituationen

113

4.1.4 Das Auftreten von Stimmstörungen innerhalb verschiedener Berufsgruppen

114

4.1.5 Versuch der Typisierung von Stimmpatienten

114

4.1.6 Symptombedeutung und Krankheitswert

117

4.2 Rolle der Stimmtherapeutin

118

4.2.1 Aufgaben der Stimmtherapeutin

119

4.2.2 Stimmtherapie als Gratwanderung – Grenzziehung zur Psychotherapie

120

4.2.3 Die Stimmtherapeutin als Gesprächspartnerin

121

4.2.4 Der Auftrag des Patienten

124

4.2.5 Transparenz

126

4.2.6 Die Macht der Therapeutin

127

4.2.7 Therapeutische Grundhaltung

128

4.2.8 Nähe und Distanz

129

4.2.9 Psychotherapie und Stimmtherapie

130

4.2.10 Keine Angst vor Stimmtherapien!

132

4.2.11 Keine Angst vor der Ablehnung eines Therapieauftrages!

132

4.2.12 Stimmtherapie und Supervision

133

5 Anamnese

135

5.1 Ziele des logopädischen Anamnesegesprächs

136

5.2 Die Anamnese aus Sicht des Patienten

137

5.3 Gliederung

137

5.4 Erläuterungen zum Anamnesebogen

138

5.4.1 Zur Krankheitsgeschichte

138

5.4.2 Rahmenbedingungen

142

5.4.3 Ergänzende Fragen

146

5.4.4 Erweiterte Anamnese: Der Fragebogen für zu Hause

150

6 Diagnostik

151

6.1 Allgemeine Hinweise zur Diagnostik

152

6.1.1 Aufgaben und Zielsetzung

152

6.1.2 Die wichtigsten Instrumente des Diagnostikers: Hören, Sehen, Spüren

152

6.1.3 Objektive und subjektive Diagnosekriterien

152

6.1.4 Diagnostik als Prozess

153

6.1.5 Diagnostik aus Sicht des Patienten

154

6.2 Erläuterungen zum Befundbogen

155

6.2.1 Subjektive Beschwerden

155

6.2.2 Untersuchung der Atmung

156

6.2.3 Untersuchung der Sprechstimme

158

6.2.4 Untersuchung der Singstimme

164

6.2.5 Beurteilung der Artikulation

169

6.2.6 Beurteilung von Tonus und Haltung

170

6.2.7 Sonstiges

171

6.2.8 Materialcheckliste

172

6.3 Klanganalyse: Was steckt dahinter?

172

6.4 Kurzdiagnostik

175

6.5 Darstellung von Anamnese und Befund: der stimmtherapeutische Bericht

175

6.6 Befundbesprechung

177

7 Therapie: Methoden und Konzeption

179

7.1 Allgemeines zur Methodikin der Stimmtherapie

180

7.1.1 Entwicklung stimmtherapeutischer Ansätze(Einteilung in Anlehnung an Böhme 1998)

180

7.1.2 Die Qual der Wahl oder der »Methoden-Markt«

180

7.1.3 Störungsbildspezifische Behandlung

182

7.1.4 Das komplexe Störungsbild und die Möglichkeiten des Therapieansatzes

182

7.2 Methoden zur Behandlung von Stimmstörungen: Überblick, Vergleich, Beurteilung

183

7.2.1 Klassische Verfahren

183

7.2.2 Weiterführende Verfahren

186

7.2.3 Neuere ganzheitliche Verfahren

188

7.2.4 Neuere funktionsbezogene Verfahren

190

7.2.5 Sonstige Verfahren

193

7.3 Zeitgemäße Konzeption: methodenübergreifender Therapieaufbau

195

7.3.1 Die zwei Ebenen der Stimmtherapie: Funktion und Person

196

7.3.2 Ziele der Stimmtherapie

196

7.3.3 Das Kernprinzip stimmtherapeutischer Arbeit

197

7.3.4 Die Wahrnehmung als Basis der Stimmtherapie

198

7.3.5 Inhaltlicher Aufbau einer Stimmtherapie

200

8 Die 5 Therapiebausteine

203

8.1 Therapiebaustein Tonus, Haltung und Bewegung

205

8.1.1 Tonusregulation

205

8.1.2 Haltungsarbeit

207

8.1.3 Bewegung

209

8.2 Therapiebaustein Atmung

211

8.2.1 Spezieller Teil zum Therapiebereich Atmung

214

8.3 Therapiebaustein Artikulation

215

8.3.1 Spezielle Aspekte des Therapiebereichs Artikulation

216

8.4 Therapiebaustein Phonation

221

8.4.1 Differenzierung der Stimmwahrnehmung

222

8.4.2 Finden und Festigen der Indifferenzlage

226

8.4.3 Resonanzaufbau und -erweiterung

227

8.4.4 Vorverlagerung des Stimmsitzes

230

8.4.5 Stabilisieren der Stimmführung

231

8.4.6 Erweiterung des Stimmumfangs

232

8.4.7 Kräftigung des Stimmvolumens

232

8.4.8 Verlängerung der Phonationsdauer

233

8.4.9 Verbesserung der Modulationsfähigkeit und prosodischer Elemente

234

8.4.10 Arbeit an Stimmeinsätzen

235

8.4.11 Spezieller Teil zum Therapiebereich Stimme

235

8.5 Therapiebaustein Person

239

8.5.1 Die eigene Stimme kennen lernen und akzeptieren

239

8.5.2 Das eigene Stimmverhalten kennen lernen

240

8.5.3 Erkenntnisse über Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren

241

8.5.4 Sprechabsicht und Stimmgebrauch

241

8.5.5 Alternativen zum gewohnten Stimmverhalten erarbeiten

244

8.5.6 Angst auslösende Sprechsituationen bewältigen

245

8.5.7 Transfer veränderter Phonationsmuster in die Alltagssituation

246

8.5.8 Stimmtagebuch

247

9 Stimmtherapie praxisnah

249

9.1 Äußerer Rahmen: Dauer, Verlauf, Erfolgsaussichten

250

9.1.1 Therapieausblick

250

9.1.2 Faktoren, die den Erfolg der Therapie beeinfl ussen

251

9.1.3 Wann ist eine Stimmtherapie beendet?

252

9.2 Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung

253

9.2.1 Prinzip Transparenz: Aufklärung des Patienten

253

9.2.2 Aufbau einzelner Therapiesitzungen

254

9.2.3 Über das Anbieten von Übungen

255

9.2.4 Allgemeine Hinweise zur Arbeit an der Stimme

256

9.2.5 Was tun, wenn die Stimme schlechter wird?

258

9.2.6 Üben zu Hause

259

9.3 Besonderheiten der Körperarbeit

261

9.3.1 Bauch und Becken als sensible Körperregionen

261

9.3.2 Anfassen oder nicht? – Die Bedeutung der Berührung

262

9.4 Interdisziplinäres Arbeiten

264

10 Therapie spezieller Störungsbilder

265

10.1 Überblick

266

10.2 Therapie bei psychogenen Dysphonien

266

10.3 Therapie bei funktionellen Mutationsstörungen

268

10.3.1 Mutationsstörungen der männlichen Stimme

268

10.3.2 Mutationsstörungen der weiblichen Stimme

270

10.4 Therapie bei Stimmlippenlähmungen

271

10.5 Stimmtherapie nach operativen Eingriffen

273

10.5.1 Stimmtherapie nach Abtragung

273

10.5.2 Stimmtherapie nach Dekortikation

273

10.5.3 Stimmtherapie nach Chordektomie

274

10.6 Therapie der gestörten Singstimme

274

10.7 Stimmtherapie bei Schwerhörigkeit

277

10.8 Stimmtherapie bei Transsexualität

278

11 Anhang

281

11.1 Anamnesefragebogen Stimmstörungen

282

11.2 Diagnostikbogen für Stimmstörungen

284

11.3 Patientenfragebogen

286

11.4 Merkblatt für Patienten mit funktioneller Stimmstörung

288

11.5 Formular zur Stimmfeldmessung

291

11.6 Tagesprotokoll zur Stimmbeurteilung

292

11.7 Protokollbogen zum Tagesverlauf

293

12 Literatur

295

13 Stichwortverzeichnis

297