dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe

Burisch Matthias

 

Verlag Springer-Verlag, 2013

ISBN 9783642362552 , 298 Seiten

5. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR


 

Vorbemerkungen zur 5. Auflage

5

Inhaltsverzeichnis

7

Kapitel-1

11

Einführung

11

1.1 Was ist Burnout?

12

1.2 Burnout – eine kurze Begriffsgeschichte

13

1.2.1 Altertum

13

1.2.2 Moderne

14

1.3 Vertraute Fragen, neue Zusammenhänge

17

1.4 Zwischenbilanz

20

Kapitel-2

22

Definitorische Eingrenzung

22

2.1 Definitionsprobleme

23

2.1.1 Ältere Definitionsversuche

29

2.1.2 Eingrenzungsmöglichkeiten

32

2.2 Symptomatologie

32

2.2.1 Burnout-Symptomatik – Eine Synopse

34

2.2.2 Messung von Burnout

44

2.3 Verlauf

49

2.4 Ätiologie

55

2.4.1 Lauderdale: Enttäuschte Rollenerwartungen

56

2.4.2 Meier: Pessimistische Prognosen

58

2.4.3 Perlman und Hartman: Ein komplexes Modell

59

2.4.4 Freudenberger: Verfehlte Lebenspläne

59

2.4.5 Maslach: Ein umfangreiches Werk

61

2.4.6 Fischer: Burnout als Selbstverbrennung

64

2.4.7 Ressourcenschutz als Top-Priorität – die COR-Theorie Stevan Hobfolls

66

2.4.8 Die holländische Schule: Geben ist seliger denn Nehmen – oder?

67

2.4.9 Undank ist der Welten Lohn – Die Gratifikationskrise

69

2.4.10 Lennart Hallstens Prozessmodell von Burnout

70

2.4.11 Burnout nach Praxisschock – die Arbeiten von Cary Cherniss

72

2.4.12 Wenn Sinn und Zweck verloren gehen – Ayala Pines‘ »Existenzielle Perspektive«

79

2.4.13 Burnout und Stress

82

2.4.14 Nähe als Stressor

83

Kapitel-3

84

Anleihen bei benachbarten Forschungsgebieten

84

3.1 Der Beitrag der Stressforschung

85

3.1.1 Physiologische Stressforschung

85

3.1.2 Psychologische Stressforschung

90

3.1.3 Organisationspsychologische Stressforschung

92

3.1.4 Konflikt und Konfliktverarbeitung

98

3.1.5 Person-Environment Fit als übergreifende Konzeption

103

3.1.6 Ertrag

105

3.2 Untersuchungen zu Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Frustration

106

3.2.1 Kontrollverlust und Hilflosigkeit

106

3.2.2 Frustration und Frustrationsfolgen

109

3.2.3 Rückgewinnung von Kontrolle

115

3.2.4 Situationskontrolle und Dominanzgefühl

116

3.2.5 Kontrolle – soviel wie möglich?

117

3.2.6 Ertrag

117

3.3 Psychosomatik von Ulzera, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs

118

3.3.1 Ulzera

119

3.3.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

120

3.3.3 Krebs

122

3.3.4 Ertrag

125

3.4 Theorien der Arbeits(un)zufriedenheit

125

3.4.1 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie

126

3.4.2 Das Bruggemann-Modell

127

3.4.3 Ertrag

128

3.5 Subjektives Wohlbefinden und Imagination

128

3.5.1 Was ist Glück, und woher kommt es?

128

3.5.2 Die Innenwelt als Anreizlandschaft

130

3.5.3 Verarmung der Anreizlandschaft

132

3.5.4 Erleben zwischen Vergangenheit und Zukunft

135

3.5.5 Ertrag

136

Kapitel-4

137

Ein integrierendes Burnout-Modell

137

4.1 Ist eine allgemeine Burnout-Theorie überhaupt möglich?

139

4.2 Autonomie und Autonomieeinbußen

141

4.3 Stress erster und zweiter Ordnung

143

4.4 Autonomieeinbußen durch Konflikte

145

4.5 Die Veränderung der Anreizlandschaft und ihre Folgen

145

4.6 Die ungestörte Handlungsepisode

148

4.7 Die gestörte Handlungsepisode

151

4.7.1 Störfälle

151

4.7.2 Beispiele gestörter Handlungsepisoden

152

4.8 Die Bewältigung von Störungen

157

4.9 Kritische Handlungsepisoden

160

4.10 Die Handlungsepisode des Ausbrenners

162

4.10.1 Anfänge des Burnout-Prozesses

162

4.10.2 Die Handlungsepisode bei fortgeschrittenem Burnout

163

4.11 Fallbeispiel: Burnout einer Krankenschwester

176

4.12 Persönliche Risikofaktoren

178

4.12.1 Persönlichkeit versus Umwelt als Burnout-Faktoren

178

4.12.2 Disponierende Persönlichkeitsmerkmale

180

4.13 Umweltfaktoren

190

4.13.1 Sozial- und Dienstleistungsberufe

191

4.13.2 Großorganisationen

193

4.13.3 Gesellschaftliche Einflüsse

194

4.14 Forschungsstand, Forschungsbedarf und Forschungsmöglichkeiten

199

4.14.1 Forschungsstand

200

4.14.2 Forschungsbedarf

202

4.14.3 Forschungsstrategien

204

4.14.4 Forschungsmethoden

205

Kapitel-5

206

Umwege und Auswege

206

5.1 Vorbemerkungen

207

5.2 Empfehlungen aus der Literatur

210

5.2.1 Literatur zu Stress und Burnout

210

5.2.2 Workshops

212

5.2.3 Organisationsentwicklung (OE)

214

5.3 Was hilft?

218

5.3.1 Empirische Studien zu Stressmanagement

218

5.3.2 Empirische Studien zu Burnout-Interventionen

219

5.3.3 Das Neueste von der Forschungsfront

225

5.3.4 Fazit

229

5.4 Eigene Erfahrungen

229

5.5 Eigene Empfehlungen

238

5.5.1 Enttabuisierung

239

5.5.2 Selbsthilfe und Supervision

239

5.5.3 Organisationsentwicklung

240

5.5.4 Bescheidenere Erwartungen

240

5.5.5 Nähe

241

5.5.6 Selbstakzeptierung

242

5.5.7 Selbstbestimmung

242

5.5.8 Autonomie

243

Kapitel-6

244

Burnout heute

244

6.1 Neues aus der Wissenschaft

245

6.1.1 Eine kurze Geschichte der Burnout-Forschung – ein Update

245

6.1.2 Prävalenz – Wie häufig ist Burnout?

246

6.1.3 Kosten – wie teuer ist Burnout?

248

6.2 Ein neuer Trend: »Freiwillige« Selbstausbeutung«

248

6.2.1 Die Erwartungen der Kollegen – veränderte Normen

250

6.2.2 Identifikation mit der Arbeit/Organisation – »Sonst kracht doch alles zusammen«

252

6.3 Hilfen gegen Burnout

256

6.3.1 Stoische Ruhe

257

6.3.2 Introvision

258

6.3.3 Tao

259

6.4 Der Streit um Burnout

260

Kapitel-7

266

Burnout: Therapiemöglichkeiten für Ausbrenner

266

7.1 Vorbemerkungen

267

7.2 Indikationskriterien

267

7.3 Kurzcharakterisierung verschiedener Therapieverfahren

268

7.3.1 Gesprächspsychotherapie (GT auch Nondirektive Therapie Klientenzentrierte Psychotherapie Rogerianische Psychotherapie)

268

7.3.2 Logotherapie

269

7.3.3 Rational-emotive Therapie (RET), Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

269

7.3.4 Transaktionsanalyse (TA)

270

7.3.5 Gestalttherapie

270

7.3.6 Psychodrama

271

7.3.7 Katathymes Bilderleben (KB)

271

7.3.8 Körpertherapien

271

7.4 Schlussbemerkung

272

Literatur

273

Stichwortverzeichnis

295