dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Investitionsgütermarketing - Business-to-Business-Marketing von Industrieunternehmen

Hans Peter Richter

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2014

ISBN 9783446440142 , 257 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

23,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

1 Vorbemerkungen

11

2 Investitionsgüter, Investitionsgütermärkte und Investitionsgütermarketing

12

2.1 Zielsetzung

12

2.2 Aktionsbereich und Begriffsbestimmung des Investitionsgütermarketings

12

2.3 Investitionsgüter

15

2.3.1 Die Basiskriterien: Spezifität und Technik

15

2.3.2 Investitionsgüter – Merkmale und Definition

18

2.4 Investitionsgütermärkte

20

2.4.1 Organisationalität und Spezifität der Märkte

20

2.4.2 Merkmale von Investitionsgütermärkten

22

2.5 Investitionsgütermarketing

27

2.5.1 Transaktionen im Investitionsgütermarketing

27

2.5.2 Investitionsgütermarketing als Funktion der Investitionsgüterspezifität und der Organisationalität des Marktes

29

2.5.3 Die Relationalität des Investitionsgütermarketings

31

2.5.4 Investitionsgütermarketing – Definition, Faktoren und Variablen

36

2.6 Kontrollfragen

38

3 Das Investitionsgütergeschäft

39

3.1 Zielsetzung

39

3.2 Absatz und Beschaffung

39

3.3 Austauschprozesse auf Investitionsgütermärkten

40

3.4 Das Investitionsgütergeschäft

43

3.4.1 Nutzen und Aufwand des Investitionsgütergeschäftes

43

3.4.2 Die Spezifik der Wettbewerbsvorteile auf Investitionsgütermärkten

47

3.5 Absatz- und Beschaffungsphasen des Investitionsgütergeschäftes

49

3.5.1 Phasenmodelle der Investitionsgüterbeschaffung

49

3.5.2 Die Beschaffungsphasen

52

3.5.3 Die Absatzphasen

67

3.6 Kontrollfragen

76

4 Das Beschaffungs- und Absatzverhalten der Transaktionspartner

77

4.1 Zielsetzung

77

4.2 Buying Center und Selling Center

77

4.2.1 Organisationales und multipersonales Beschaffungs- und Absatzverhalten

77

4.2.2 Aufgaben und Zusammensetzung von BC und SC

78

4.2.3 Allgemeine Kriterien und Situationsfaktoren des Buying Centers

82

4.2.4 Rollenkonzepte und Entscheidertypologien von Buying Centers

85

4.2.4.1 Rolle und Typ

85

4.2.4.2 Das Rollenmodell von WEBSTER/WIND, BONOMA und KOTLER

87

4.2.4.3 Der Konsensstatus der BC-Mitglieder: Das Rollenmodell von WITTE

89

4.2.4.4 Das Psychotypenmodell von MYERS-BRIGGS

92

4.2.4.5 Die Innovatorentypologie von STROTHMANN

97

4.2.4.6 Das Kaufentscheidermodell von DROEGE/BACKHAUS/WEIBER

98

4.2.4.7 Die Einkaufsentscheidungstypologie von STROTHMANN

98

4.2.4.8 Die Informationsverhaltenstypologie von STROTHMANN

99

4.2.5 Macht und Einfluss im Buying Center

99

4.3 Die Beziehungen zwischen den Partnern in Investitionsgütertransaktionen

102

4.3.1 Zur Rolle des Vertrauens zwischen Anbieter- und Nachfragerorganisation

102

4.3.2 Einflussstrategien in den interorganisationalen Beziehungen

103

4.3.3 Unsicherheit und Information in den Beziehungen zwischen den Transaktionspartnern

105

4.3.4 Die Rolle von Informationsasymmetrien in den Anbieter-Nachfrager-Beziehungen – der Agency-Ansatz

106

4.3.5 Nichtopportunistisches Verhalten der Transaktionspartner

110

4.3.6 Opportunistisches Verhalten und Maßnahmen zu seiner Vermeidung

111

4.3.6.1 Das Opportunismusproblem

111

4.3.6.2 Adverse Selection – Hidden Characteristics

112

4.3.6.3 Moral Hazard – Hidden Action

113

4.3.6.4 Hold-up – Hidden Intention

114

4.4 Kontrollfragen

119

5 Produkt- und Geschäftstypologien

120

5.1 Zielsetzung

120

5.2 Transaktionstypen im Investitionsgütermarketing

120

5.3 Typologie von KLEINALTENKAMP

121

5.4 Typologie von BACKHAUS

123

5.5 Typologie von ENGELHARDT ET AL.

125

5.6 Typologie von PLINKE

127

5.7 Typologie von WEIBER/ADLER

128

5.8 Typologie von KAAS

129

5.9 Die Typologie von HORVÁTH/BROKEMPER

130

5.10 Zusammenfassende Charakterisierung der Typologien

131

5.11 Kontrollfragen

131

6 Strategische Analyse und Marktsegmentierung als Informations- und Entscheidungsgrundlagen des Marketingprogramms

132

6.1 Zielsetzung

132

6.2 Die strategische Analyse (SWOT-Analyse)

132

6.2.1 Die Unternehmensanalyse

133

6.2.2 Die Umweltanalyse des Unternehmens

133

6.2.3 Chancen- und Gefahrenprofil und Portfolio

138

6.2.4 Die strategische Ausgangssituation des Unternehmens

141

6.3 Marktsegmentierung im Investitionsgütermarketing

142

6.3.1 Inhalt und Ziel der Investitionsgüter-Marktsegmentierung

142

6.3.2 Eindimensionale einstufige Modelle

143

6.3.3 Eindimensionale mehrstufige Segmentierungsmodelle

145

6.3.4 Drei- und mehrdimensionale Segmentierungsmodelle

150

6.3.5 Dynamische Marktsegmentierung

152

6.4 Kontrollfragen

153

7 Das Marketingprogramm des Investitionsgüterunternehmens

154

7.1 Zielsetzung

154

7.2 Produkt- und geschäftstypologische Ausgangssituation und Struktur des Marketingprogramms

154

7.2.1 Die produkt- und geschäftstypologische Ausgangssituation

154

7.2.1.1 Hauptbereiche des Investitionsgütermarketings

155

7.2.1.2 Geschäftstypen des Investitionsgütermarketings

155

7.2.1.3 Erzeugnisstruktur der Geschäftstypen des Investitionsgütermarketings

156

7.2.1.4 Geschäftstypusrelevante Instrumentalkombinationen und Instrumente

158

7.2.2 Die Kernstruktur des Marketingprogramms

163

7.2.3 Weitere Inhalte des Marketingprogramms

164

7.3 Marketingzielsetzungen und absatzpolitische Zielkonstrukte

164

7.4 Die Strategieansätze

167

7.4.1 Der allgemeine Marketingstrategieansatz

167

7.4.2 Investitionsgüter-Marketingstrategien

169

7.5 Instrumentalbereiche, Instrumente und Instrumentalkombinationen

174

7.5.1 Instrumentalbereiche und Instrumentalkombinationen

174

7.5.2 Das Marketinginstrument Leistungspolitik, Produkt- und Programmpolitik

176

7.5.2.1 Produktinnovation

177

7.5.2.2 Interfunktionale Produktentwicklung

177

7.5.2.3 Kooperative Entwicklungspolitik

178

7.5.2.4 Produktmodifikation

183

7.5.2.5 Produktdiversifikation

184

7.5.2.6 Produkteliminierung

185

7.5.3 Die Marketinginstrumente Funktionspolitik und Integrationspolitik

185

7.5.3.1 Funktionspolitik

185

7.5.3.2 Integrationspolitik

186

7.5.4 Das Marketinginstrument Kontrahierungspolitik

188

7.5.4.1 Kontrahierungspolitik bei niedriger und mittlerer Spezifität

188

7.5.4.2 Kontrahierung bei Investitionsgütern hoher Spezifität

196

7.5.5 Die Integrierte Kommunikationspolitik

200

7.5.6 Die Distributionspolitik

202

7.5.7 Marketinginstrumente in Komplexgeschäften

207

7.6 Kontrollfragen

209

8 Investitionsgütermarktforschung

210

8.1 Zielsetzung

210

8.2 Inhalt und Ziele der Investitionsgütermarktforschung

210

8.2.1 Marktforschung und Marketingforschung

210

8.2.2 Bestimmung der aktuellen und prognostischen Marktgröße

212

8.2.3 Betriebliche Konjunkturforschung

213

8.2.4 Produktforschung

215

8.2.5 Kundenforschung

218

8.2.6 Konkurrenzforschung

219

8.2.7 Strategische und operative Frühaufklärung

220

8.3 Der Marktforschungsprozess

224

8.3.1 Markt- und Marketingtatbestände und Marktforschung

224

8.3.2 Primärforschung und Sekundärforschung

225

8.3.3 Der Marktforschungsprozess

225

8.4 Datengewinnung

227

8.4.1 Gewinnung von Primärdaten

227

8.4.1.1 Marktbeobachtung

227

8.4.1.2 Marktbefragung

228

8.4.2 Gewinnung von Sekundärdaten

231

8.5 Datenaufbereitung und -auswertung

232

8.5.1 Datenaufbereitung

232

8.5.2 Datenauswertung

233

8.5.2.1 Ziel und Verfahrensbereiche

233

8.5.2.2 Bi- und multivariate Datenanalyse

234

8.6 Kontrollfragen

242

Literaturverzeichnis

243

Stichwortverzeichnis

252