dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Web 2.0 im Retail Banking - Einsatzmöglichkeiten, Praxisbeispiele und empirische Nutzeranalyse

Christian M. Messerschmidt, Sven C. Berger, Bernd Skiera

 

Verlag Gabler Verlag, 2010

ISBN 9783834963048 , 172 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,96 EUR


 

Vorwort

5

Inhalt

7

1 Einleitung

9

2 Evolution des Internets als Wegbereiter von Web 2.0

12

2.1 Web 2.0 - Definition und Abgrenzung

12

2.2 Technische Entwicklung in der Bedienung (Frontend)

13

2.2.1 Dynamische Darstellungstechniken

13

2.2.2 Standardisierung von Schnittstellen und Formaten

15

2.2.3 Inhaltserstellung ohne Programmierung

16

2.3 Technische Entwicklung in der Verfügbarkeit (Infrastruktur)

18

2.3.1 Einführung des Breitbandzugangs

18

2.3.2 Drahtlose Verfügbarkeit

20

2.3.3 Endgerätekonvergenz

22

2.4 Ökonomische Entwicklung

24

2.5 Soziale Entwicklung

27

2.5.1 Individualisierung und Anonymisierung

28

2.5.2 Räumliche Mobilität

28

2.5.3 Globalisierung

28

2.6 Fazit

29

3 Privatkundengeschäft von Banken

30

3.1 „Andersartigkeit“ - Was unterscheidet das Finanzprodukt von anderen Produkten?

30

3.1.1 Wesen von Finanzprodukten

30

3.1.2 Vertriebsstrukturen

31

3.1.3 Kundenbedarf

32

3.2 Kaufprozessphasen bei Finanzprodukten

32

3.2.1 Vorkaufphase

33

3.2.2 Kaufphase

34

3.2.3 Nachkaufphase

35

3.3 Rechtlicher Rahmen für Finanzprodukte im Web 2.0

36

3.3.1 Urheberrecht

36

3.3.2 Beratungshaftung

36

3.3.3 Vertragsrecht

37

3.4 Herausforderungen für Banken

37

4 Darstellung der Web-2.0Anwendungen

38

4.1 Unterscheidung nach dem Dialoggrad

38

4.2 Kriterien zur Bewertung von Web-2.0- Anwendungen

39

4.3 Web-2.0-Anwendungen mit geringem Dialoggrad

40

4.3.1 Podcasts

40

4.3.1.1 Darstellung und Funktionsweise

40

4.3.1.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

43

4.3.1.3 Einsatzgebiete

44

4.3.1.4 Prominente Beispiele

49

4.3.1.5 Fazit und Bewertung

50

4.3.2 Widgets

53

4.3.2.1 Darstellung und Funktionsweise

53

4.3.2.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

57

4.3.2.3 Einsatzgebiete

58

4.3.2.4 Prominente Beispiele

60

4.3.2.5 Fazit und Bewertung

62

4.4 Web-2.0-Anwendungen mit mittlerem Dialoggrad

64

4.4.1 Wikis

65

4.4.1.1 Darstellung und Funktionsweise

65

4.4.1.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

67

4.4.1.3 Einsatzgebiete

67

4.4.1.4 Prominente Beispiele

69

4.4.1.5 Fazit und Bewertung

71

4.4.2 Bewertungsplattformen

73

4.4.2.1 Darstellung und Funktionsweise

73

4.4.2.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

76

4.4.2.3 Einsatzgebiete

77

4.4.2.4 Prominente Beispiele

78

4.4.2.5 Fazit und Bewertung

80

4.4.3 Blogs

82

4.4.3.1 Darstellung und Funktionsweise

82

4.4.3.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

85

4.4.3.3 Einsatzgebiete

85

4.4.3.4 Prominente Beispiele

87

4.4.3.5 Fazit und Bewertung

89

4.5 Web-2.0-Anwendungen mit hohem Dialoggrad

92

4.5.1 Interaktive Verkaufsberatung

92

4.5.1.1 Darstellung und Funktionsweise

92

4.5.1.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

93

4.5.1.3 Einsatzgebiete

93

4.5.1.4 Prominente Beispiele

94

4.5.1.5 Fazit und Bewertung

94

4.5.2 Online-Communities

96

4.5.2.1 Darstellung und Funktionsweise

96

4.5.2.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

101

4.5.2.3 Einsatzgebiete

102

4.5.2.4 Prominente Beispiele

110

4.5.2.5 Fazit und Bewertung

114

4.5.3 Peer-to-Peer-Lending

117

4.5.3.1 Darstellung und Funktionsweise

117

4.5.3.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz

119

4.5.3.3 Einsatzgebiete

120

4.5.3.4 Prominente Beispiele

120

4.5.3.5 Fazit und Bewertung

121

4.6 Strukturierung von Web-2.0-Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich

123

5 Empirische Analyse der aktuellen Nutzung und der Nutzungswünsche

127

5.1 Darstellung der Studie

127

5.2 Nutzung der Web-2.0-Anwendungen

129

5.3 Nutzung und Wichtigkeit je Kaufprozessphase

134

5.4 Wünsche der Weiterentwicklung seitens der Probanden

138

5.5 Profile der Nutzer

141

5.6 Fazit

144

6 Zusammenfassung

145

Glossar

148

Literaturverzeichnis

156

Abbildungsverzeichnis

164

Tabellenverzeichnis

167

Das E-Finance Lab

168

Die Autoren

170