dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

High Yield Bonds als Ergänzung zum traditionellen Bankkredit - Eignungsuntersuchung am finanzwirtschaftlichen Zielsystem deutscher Familienunternehmen

Fabian Kracht

 

Verlag Gabler Verlag, 2010

ISBN 9783834989215 , 361 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,44 EUR


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

15

Abbildungsverzeichnis

17

Tabellenverzeichnis

19

1. Einleitung

20

1.1. Die Bedeutung von Familienunternehmen

20

1.2. Finanzierung von Familienunternehmen

21

1.2.1. Einflüsse auf Finanzierungsentscheidungen von Familienunternehmen

22

1.2.2. Genutzte Instrumente zur Kapitalausstattung von Familienunternehmen

24

1.3. Ziel der Arbeit

26

1.4. Forschungsansatz

27

1.5. Aufbau der Arbeit

31

2. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen

34

2.1. Finanzierung

34

2.2. Familienunternehmen

36

2.2.1. Begriffsbestimmung

36

2.2.1.1. Bestehende Definitionen für Familienunternehmen

36

2.2.1.2. Entwicklung einer zweckmäßigen Definition für die vorliegende Arbeit

42

2.2.1.3. Abgrenzung zu kleinen und mittleren Unternehmen

44

2.2.2. Besonderheiten im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen

45

2.2.2.1. Mehrdimensionalität und besondere Ressourcenausstattung

45

2.2.2.2. Resultierende Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

48

3. Finanzierungsrealität deutscher Familienunternehmen

51

3.1. Finanzierungssituation deutscher Familienunternehmen

51

3.1.1. Eigenkapitalquote

52

3.1.2. Nutzung verschiedener Finanzierungsinstrumente

54

3.1.3. Charakterisierung der traditionellen Kapitalbeschaffung

55

3.1.3.1. Innenfinanzierung

55

3.1.3.2. Bankkredit

57

3.1.3.3. Leasing

61

3.1.4. Zufriedenheit mit dem aktuell genutzten Finanzierungsinstrumentarium

62

3.2. Herausforderungen der vorherrschenden Finanzierungsstruktur

64

3.2.1. Beschränkung der Möglichkeiten zu Innenfinanzierung und Leasing

64

3.2.2. Verteuerung und erschwerter Zugang zur Kreditfinanzierung

65

3.2.2.1. Wandel des Bankensystems

68

3.2.2.2. Entstehung konsolidierter, globaler Finanzmärkte

71

3.2.2.3. Regulatorische Treiber der Differenzierung von Kreditkonditionen

73

3.2.2.4. Gestiegene Anforderungen an Kreditnehmer

76

3.2.2.5. Auswirkungen der Subprime- bzw. Finanzkrise

78

3.2.3. Mangelnde Flexibilität zum Ausgleich kurzfristig entstehenden Kapitalbedarfs

80

3.3. Diversifizierung der Finanzierung durch alternative Instrumente

82

3.3.1. Finanzierung mit Kreditsubstituten

82

3.3.1.1. Factoring

83

3.3.1.2. Asset Backed Securities

85

3.3.2. Zusätzliche Instrumente der Eigenkapitalfinanzierung

89

3.3.2.1. Private Equity

89

3.3.2.2. Börsengang

95

3.3.3. Finanzierung mit Mezzanine-Kapital

99

3.3.3.1. Wandel-/Optionsanleihe

102

3.3.3.2. Stille Gesellschaft

104

3.3.3.3. Genussrecht/Genussschein

105

3.3.3.4. Partiarisches Darlehen

107

3.3.4. Fremdkapitalfinanzierung außerhalb des bilateralen Bankkredits

108

3.3.4.1. Konsortialkredit

108

3.3.4.2. Private Debt

111

3.3.4.3. Schuldscheindarlehen

112

3.3.4.4. Corporate Bond

114

3.4. Zwischenfazit

124

4. High Yield Bonds zur Ergänzung der bestehenden Kapitalstruktur

125

4.1. Finanzierungsinstrument High Yield Bond

125

4.1.1. Markt und Marktteilnehmer

125

4.1.1.1. Entstehung des High Yield Markts in den USA

125

4.1.1.2. Markt für High Yield Bonds deutscher Unternehmen

127

4.1.1.3. Emittenten und Investoren

131

4.1.2. Verwendung der Mittel

132

4.1.3. Rating als Emissionsvoraussetzung

134

4.1.3.1. Notwendigkeit eines Ratings

134

4.1.3.2. Erlangung eines Ratings

136

4.1.3.3. Typisches Rating von Familienunternehmen

138

4.1.3.4. Ratingvoraussetzungen, -nutzen und -grenzen

142

4.1.4. Typische Merkmale von High Yield Bonds in den Anleihebedingungen

145

4.1.4.1. Rechtswahl

145

4.1.4.2. Verzinsung, Laufzeit und Laufzeitverkürzung durch Rückkauf

146

4.1.4.3. Nicht-Belastung von Realsicherheiten und Nachrangigkeit

150

4.1.4.4. Covenants und andere schuldrechtliche Sicherheiten

151

4.1.4.5. Kündigungsrechte der Gläubiger

156

4.1.5. Emission eines High Yield Bond

158

4.1.5.1. Rechtliche Gestaltung einer typischen High Yield Emission

158

4.1.5.2. Notwendige Dokumente für den Anleihevertrieb

160

4.1.5.3. Bondvertrieb, Preisfeststellung und Platzierung

163

4.1.6. Creditor Relations

165

4.1.7. Kosten einer High Yield Bondfinanzierung

168

4.2. Fallstudie: High Yield Bondfinanzierung der Peri GmbH

170

4.2.1. Unternehmensbeschreibung

171

4.2.2. Situation des Unternehmens 2004 und Gründe für die Anleihenemission

172

4.2.2.1. Bestehende Finanzierung und resultierende Problemstellung 2004

173

4.2.2.2. Alternative Finanzierungsstrukturen

175

4.2.3. Vorbereitung und Durchführung der Anleihenemission

178

4.2.3.1. Ein zweites Rating

179

4.2.3.2. Comfort Letter

180

4.2.3.3. Due Diligence zur Erstellung des Offering Memorandum

181

4.2.3.4. Roadshow

182

4.2.3.5. Preisfeststellung und Closing

183

4.2.3.6. Konsortialkredit 2004 und Mittelverwendung

184

4.2.4. Auswirkungen auf Peri

186

4.2.5. Resümee aus Familiensicht

189

4.3. Zwischenfazit

190

5. Das finanzwirtschaftliche Zielsystem als Bewertungsrahmen

192

5.1. Relevante Kapitalstruktur- und Finanzierungsforschung

192

5.1.1. Vorbemerkung: Der Leverage-Effekt

192

5.1.2. Irrelevanz der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller

193

5.1.3. Trade-Off Theorie

194

5.1.4. Principal-Agent Theorie

196

5.1.5. Pecking Order Theorie

199

5.1.6. Determinantenforschung

202

5.1.7. Behavioral Finance

205

5.1.8. Zwischenfazit

206

5.2. Übertragbarkeit bestehender Theorien auf Familienunternehmen

207

5.3. Determinanten von Finanzierungsentscheidungen in Familienunternehmen

208

5.3.1. Unternehmen als dominierende Kapitalanlage der Familienmitglieder

209

5.3.2. Öffentliche Identifikation der Familie mit dem Unternehmen

211

5.3.3. Koexistenz ökonomischer und nicht-ökonomischer Motive

213

5.3.4. Unternehmenskulturelle und machtpolitische Einflussnahme der Familie

215

5.3.5. Finanzierung als nachgeordnete Funktion

216

5.4. Bestimmung des finanzwirtschaftlichen Zielsystems von Familienunternehmen

218

5.4.1. Minimierung der Finanzierungskosten bei ausreichender Liquidität

220

5.4.2. Minimierung externer Einflussnahme und Kontrollrechtseinschränkungen

223

5.4.3. Minimierung der Offenlegung interner Daten

226

5.4.4. Maximierung der Flexibilität

228

5.4.5. Langfristigkeit

230

5.4.6. Minimierung der Stellung von Sicherheiten

232

5.5. Inhaltliche und anwendungsbezogene Konsequenzen des Zielssystems

234

5.5.1. Finanzierung als Wachstumsbeschränkung

234

5.5.2. Konflikte zwischen finanzwirtschaftlichen Zielen

235

5.5.3. Anwendungsbezogene Spezifika des Zielsystems

237

5.6. Zwischenfazit

238

6. Eignung von High Yield Bonds für Familienunternehmen

239

6.1. Gegenüberstellung von High Yield Bond und Konsortialkredit am finanzwirt- schaftlichen Zielsystem

239

6.1.1. Minimierung der Finanzierungskosten bei ausreichender Liquidität

239

6.1.2. Minimierung externer Einflussnahme und Kontrollrechtseinschränkungen

241

6.1.3. Minimierung der Offenlegung interner Daten

242

6.1.4. Maximierung der Flexibilität

244

6.1.5. Finanzierungssicherheit durch Langfristigkeit

246

6.1.6. Minimierung der Stellung von Sicherheiten

247

6.2. Eignung von High Yield Bonds für Familienunternehmen

248

6.2.1. Gegenüberstellung der Zielerfüllungsgrade

248

6.2.2. Lösung der wachsenden Herausforderungen traditioneller Finanzierung

251

6.2.3. Weitergehende positive Auswirkungen auf Familienunternehmen

252

6.2.4. Ergebnis

253

6.3. Voraussetzungen zum Einsatz von High Yield Bonds bei Familienunternehmen

254

6.3.1. Wille zur Finanzierung am Fremdkapitalmarkt

254

6.3.2. Marktseitige Akzeptanz der Credit Story

255

6.3.2.1. Nachhaltigkeit und Transparenz von Cashflow und Erträgen

256

6.3.2.2. Unternehmens- bzw. Transaktionsgröße

258

6.3.2.3. Zukunftsweisende Unternehmens- bzw. Wachstumsstrategie

260

6.3.2.4. Entwicklungsstand des Unternehmens

261

6.4. Zwischenfazit

265

7. Eignungsuntersuchung weiterer Finanzierungsinstrumente

266

7.1. Instrumentenkongruenz zum finanzwirtschaftlichen Zielsystem

266

7.1.1. Kreditsubstitute

266

7.1.1.1. Leasing

266

7.1.1.2. Factoring

267

7.1.1.3. Asset Backed Securities

268

7.1.2. Eigenkapital

270

7.1.2.1. Innenfinanzierung

270

7.1.2.2. Private Equity

272

7.1.2.3. Börsengang

274

7.1.3. Mezzanine-Kapital

276

7.1.3.1. Wandel-/Optionsanleihe

276

7.1.3.2. Stille Gesellschaft

278

7.1.3.3. Genussrecht/Genussschein

279

7.1.3.4. Partiarisches Darlehen

280

7.1.4. Fremdkapital

281

7.1.4.1. Bankkredit

282

7.1.4.2. Schuldscheindarlehen

283

7.2. Rangreihenfolge potenzieller Finanzierungsinstrumente

284

7.2.1. Pecking Order bei Familienunternehmen aus anderen Beiträgen

285

7.2.2. Rangreihenfolge gemäß den Erkenntnissen dieser Arbeit

287

7.3. Erkenntnisse zum finanzwirtschaftlichen Zielsystem als Bewertungsrahmen

290

8. Zusammenfassung und Ausblick

292

8.1. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse

292

8.2. Anregung für Familienunternehmen

296

8.3. Anregung für weitere Forschungsfelder

296

Anhang

300

Anhang A: Theoretische Kuponentwicklung von High Yield Bonds

300

Anhang B: Inhaltsverzeichnis des Peri Offering Memorandum

301

Quellenverzeichnis

302

Literaturverzeichnis

304