dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Zukunft der 'Sozialen Stadt' - Strategien gegen soziale Spaltung und Armut in den Kommunen

Die Zukunft der 'Sozialen Stadt' - Strategien gegen soziale Spaltung und Armut in den Kommunen

Walter Hanesch

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN 9783531926377 , 317 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR


 

Inhaltsverzeichnis

5

Soziale Spaltung und Armut in den Kommunen und die Zukunft des „lokalen Sozialstaats“

7

1 Problemstellung: Das kommunale Sozialstaatsmodell in der Bewährung

7

2 Soziale Spaltung und Armut in den Kommunen

8

3 Die Kommunen als „lokaler Sozialstaat" im politischen Mehrebenensystem

12

4 Veränderungen des kommunalen Handlungsrahmens

15

5 Neue Steuerungsformen in der lokalen Politik: Neue Steuerung und Local Governance

18

6 Leitbilddiskussion zur „Sozialen Stadt"

21

7 Integrierte Stadtentwicklungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

23

8 Ansätze kommunaler Armutsprävention

28

9 Ausblick: Überlebensperspektiven des kommunalen Sozialstaatsmodells

32

10 Zu den Beiträgen

34

Literatur

42

I Die „Soziale Stadt“ vor veränderten Herausforderungen und Rahmenbedingungen

47

Ethnische und soziale Segregation in deutschen Großstädte

48

1 Einleitung

48

2 Die Studie „Gespaltene Städte"

50

3 Ethnische Segregation

51

4 Soziale Segregation

54

5 Erklärungen

56

6 Folgerungen

57

Literatur

59

Trends und Ausmaß der Polarisierung in deutschen Städten

61

Vorgehensweise

61

Polarisierung in wachsenden und schrumpfenden Regionen

63

Einkommenspolarisierung und Residualisierung in deutschen Großstädten an Hand des SOEP

67

Ergebnisse der Analyse kommunaler Berichte

70

Befunde für einzelne Städte

72

Literatur

76

Möglichkeiten und Grenzen nationaler Stadtpolitik

78

1 Einleitung

78

2 Aufgaben nationaler Stadtpolitik

78

3 Spielräume und Chancen „nationaler Stadtpolitik"

80

3.1 Föderalstaatliche Grenzen nationaler Stadtpolitik

80

3.2 Bisherige Erfahrungen mit nationaler Stadtpolitik

82

3.3 Hoffnungen auf eine nationale Stadtpolitik

86

4 Ausblick

89

Literatur

90

Kommunalisierung der Sozialpolitik? Die Entwicklung der sozialpolitischen Rolle der Kommunen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden

93

1 Einleitung

93

2 Auf dem Weg zu einer Kommunalisierung der Sozialpolitik? Klärung der Begriffe, Sichtung der Argumente

94

3 Die vier Untersuchungsländer im Vergleich

97

3.1 Frankreich

97

3.2 Schweden

100

3.3 Großbritannien

101

3.4 Deutschland

103

4 Fazit

105

Literatur

107

Rescaling in der Sozialpolitik: Die neue Rolle lokalerWohlfahrtssysteme in europäischen Staaten.

110

Einführung

110

1 Sozialpolitik und die „production of scale"

114

2 Implizites und explizites Rescaling der Sozialpolitik

117

3 Vervielfachung von Akteuren und neue Governance-Strukturen in der Sozialpolitik

121

4 Rescaling und Governance in den europäischen Wohlfahrtssysstemen: eine vergleichende Perspektive

124

5 Vor- und Nachteile des Subsidiarisierungsprozesses in der Sozialpolitik: einige Überlegungen zu den Unterschieden in Europa

137

Danksagung

142

Literatur

142

II Strategische Aspekte kommunaler Politik gegen soziale Spaltung

149

Der lokale Sozialstaat im Lichte kommunaler Governance-Trends. Partizipative Wende oder das Ende der kommunalen Selbstverwaltung?

150

1 Haushaltskrise

152

2 Hierarchisierung und Haushaltskrise in nordrhein-westfälischen Kommunen

155

3 Ökonomisierung

159

4 Netzwerke

167

5 Fazit und pragmatische Empfehlungen

169

Literatur

172

Der Beitrag des Programms „Soziale Stadt“ zur Sozialen Stadtentwicklung

174

1 Einleitung

174

2 Das Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die soziale Stadt

175

3 Implementationserfahrungen: Das Programm Soziale Stadt zwischen Institutionalisierung und inkrementeller Fortentwicklung

177

4 Betrachtung der Programmumsetzung auf der lokalen Ebene vor dem Hintergrund veränderter Steuerungsparadigmen

179

4.1 Elemente von Governance im Kontext des Programms „Soziale Stadt"

180

4.1.1 Verwaltungsinterne Maßnahmen

180

4.1.2 Organisationsstrukturen in den Stadtteilen

181

5 Local Governance in der „Sozialen Stadt"?

185

6 Zu den Wirkungen in den Programmgebieten

186

7 Schlussbetrachtung

188

Literatur

191

Sozialraumorientierung in der kommunalen Sozialverwaltung: Das Gemeinwesen als Bezugspunkt einer neuen Steuerung Sozialer Arbeit

195

1 Sozialraumbudgets: ein neues Betriebssystem für die Soziale Arbeit

195

2 Bisherige Kritikpunkte in der jüngeren Sozialraumdebatte

201

2 Welche Form Sozialer Arbeit bringt die sozialräumliche Dekonzentration von Aufgaben mit sich?

203

3 Fazit: Leistet sozialräumliches Arbeiten einen Beitrag zur Sozialintegration?

206

Literatur

208

Sozialberichterstattung als Grundlage für eine kommunale Politik gegen Segregation

211

1 Einleitung

211

2 Herausforderungen kommunaler Politik im 21. Jahrhundert

211

3 Funktionen der Sozialberichterstattung

214

4 Empirische Befunde raumbezogener Sozialberichterstattung

216

4 Perspektiven für eine aktive Politik gegen die Folgen von Segregation

224

Literatur

228

III Ausgewählte Handlungsfelder kommunaler Armutsprävention

230

Soziale Stadt und sozialräumliche Ausgrenzung: Wohnen und öffentlicher Raum

231

1 Entwicklung der Sozialen Stadt – Emanzipationsversprechen und soziale Spaltung

232

2 Wohnen in der Sozialen Stadt

235

3 Öffentliche Räume in der Sozialen Stadt

241

4 Fazit

243

Literatur

244

Kommunale Konzepte zur Integration von Migranten

246

1 Stadt als Ort der Integration

247

2 Grundzüge kommunaler Integrationskonzepte

250

3 Ambivalenzen und Widersprüche

254

4 Fazit: Stärkung der Kommunen

260

Literatur

261

Ökonomische und soziale Integration von Arbeitslosen. SGB II und die Rolle der Kommunen

264

1 Die Programmatik „Moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" und das SGB II

264

2 Warum „Arbeitsgemeinschaft" oder „Option"? Gründungmythen und ihre Realität

266

2.1 Arbeitsgemeinschaften

267

2.1.1 Vorwiegend politisch motivierte Entscheidungen

267

2.1.2 Arbeitsgemeinschaft als Resultat traditionell enger Zusammenarbeit

268

2.1.3 Arbeitsgemeinschaft als Resultat fehlender beschäftigungspolitischer Tradition der Kommune

268

2.1.4 Pragmatische Entscheidung trotz vorhandener kommunaler beschäftigungspolitischer Tradition

268

2.2 Zugelassene kommunale Träger

269

2.2.1 Vorwiegend politisch motivierte Entscheidungen

269

2.2.2 Option als Fortführung bestehender beschäftigungspolitischer Strategien

269

2.2.3 Selbstbewusste „kleine Optierer“

269

2.2.4 Option als „Wagnis“

270

2.3 Der Prozess der Entscheidungsfindung und lokale Governance

271

3 Organisation und Steuerung der Leistungserbringung nach dem SGB II Typologie

272

3.1 Die Organisation der Leistungserbringung nach dem SGB II – eine Typologie

272

3.2 Die Steuerung der Leistungserbringung

275

4 Ziele und Aktivitäten

277

5 Der Rückgriff auf „flankierende Leistungen"

280

5.1 Planung und Verfügbarkeit

280

5.2 Der faktische Rückgriff auf flankierende Leistungen

284

6 Fazit: Anlaufschwierigkeiten oder strukturelle Defizite?

285

Literatur

286

„Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut“. Oder: Der Ansatz kindbezogener Armutsprävention (nicht nur) für Kommunen

288

Einführung

288

Armut – Ein gesellschaftliches Phänomen mit weitreichenden individuellen Folgen

288

Armut bei Kindern – Ursachen, Risiken und Umfang

289

Armut -größter Risikofaktor kindlicher Entwicklung mit komplexen Folgen

291

Armutsprävention – Ist das möglich?

293

Was ist mit „kindbezogener Armutsprävention“ gemeint?

294

Ansatzpunkte staatlicher Gestaltung im Sinne kindbezogener Armutsprävention

297

Ort der Umsetzung kindbezogener Armutsprävention – Die Kommune

299

Ausgewählte Beispiele kindbezogener Armutsprävention durch Kommunen

300

Integrierte Gesamtansätze – Welche Erkenntnisse bieten die Städte (Mitte- und Großstadt)

301

Ausblick

310

Literatur

311

Zu den Autoren

314