dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Das Leben der Armen: Armut im Kontext der Lebensstilforschung

Karim Taibi

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836641586 , 122 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

9,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltverzeichnis

4

Tabellenverzeichnis

7

1. Einleitung

8

Theoretischer Teil

10

2. Das Schicht- und Klassenkonzept in der Sozialstrukturanalyse

10

2.1 Einleitung

10

2.2 Klassen- und Schichtmodelle

11

2.2.1 Klasse und Stand

11

2.2.2 Das Konzept der nivellierten Mittelstandsgesellschaft

13

2.2.3 Weitere Schichtmodelle

14

2.3 Zusammenfassung und Kritik an den Modellen

15

3. Neue Ansätze in der Sozialstrukturanalyse

17

3.1 Einleitung

17

3.2 Die Vester-. Sinus- und Schulze- Milieus

18

3.2.1 Die sozialen Milieus bei Vester

18

3.2.2 Die Sinus- Milieus

19

3.2.3 Die Erlebnismilieus bei Schulze

21

3.3 Zusammenfassung

25

4. Das Lebensstilkonzept

26

4.1 Einleitung

26

4.2 Verschiedene Ansätze in der Lebensstilforschung

28

4.2.1 Entstrukturierungsansatz: Ansatz nach Lüdtke

28

4.2.2 Strukturansatz: Ansatz nach Spellerberg

30

4.3 Zusammenfassung

35

4.4 Kritik und Forschungsstand

36

4.4.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Lebensstilforschung

36

4.4.2 Künftige Ausrichtung der Lebensstilforschung

40

4.4.3 Zusammenfassung

43

5. Armut

44

5.1 Einleitung

44

5.2 Armutsdefinitionen

44

5.2.1 Absolute und relative Armut

44

5.2.2 Der Ressourcenansatz

46

5.2.3 Das Armutskonzept von Amartya Sen

48

5.2.4 Der Lebenslagenansatz

48

5.2.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte

49

5.3 Neue Armut

51

5.3.1 Prekarität

51

5.3.2 Exklusion

55

5.3.3 Prekariat, Exklusion und Sozialstruktur

58

5.3.4 Zusammenfassung

60

5.4 Armut oder Exklusion

62

6. Lebensstile und Armut

63

6.1 Einleitung

63

6.2 Kultur der Armut

65

6.2.1 Spellerberg

65

6.2.2 Schulze

66

6.2.3 Georg

67

6.2.4 Zusammenfassung

67

Empirischer Teil

69

7. Empirische Armutsforschung

69

7.1 Messbarkeit relativer Armutsdimensionen

69

7.2 Operationalisierung von Armut

70

7.2.1 Individuelle Potenziale

70

7.2.2 Instrumentelle Freiheiten

73

7.3 Operationalisierung von Lebensstilen

77

8. Empirische Untersuchung

80

8.1 Datenbasis

80

8.2 Auswahl der Variablen

81

8.2.1 Individuelle Potenziale

81

8.2.2 Instrumentelle Freiheiten

82

8.2.3 Lebensstile

83

8.3 Deskriptive Statistiken

84

8.4 Definition der zu vergleichenden Gruppen

88

8.5 Datenreduktion

91

8.6 Einfaktorielle Varianzanalysen (ANOVA)

95

8.6.1 Lebensstile der Einkommensarmen

95

8.6.2 Lebensstile der Armen

97

8.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse

99

9. Abschließende Diskussion

101

Literaturverzeichnis

104

Anhang

109