dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Leber und Gastrointestinaltrakt - Fallorientierte Einführung in die klinische Medizin

Bernd Balletshofer, Claus D. Claussen, Hans-Ulrich Häring

 

Verlag Georg Thieme Verlag KG, 2009

ISBN 9783131599919 , 228 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

14,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 3 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

6

Vorwort zum Band

8

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

9

Wir danken für die Unterstützung von

9

Inhaltsverzeichnis

10

Infoboxverzeichnis

12

Fall 1

15

1.1 Anamnese

15

1.2 Körperliche Untersuchung

17

1.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

19

1.4 Labordiagnostik

20

Infobox 1.1 Serologische Marker der Hepatitis C-Infektion

23

1.5 Apparative Diagnostik

23

Infobox 1.2 Leberbiopsie – Indikationsstellung

25

Infobox 1.3 Leberbiopsie – Wichtige Punkte der Aufklärung und praktische Durchführung

25

Infobox 1.4 Histopathologie der chronischen Hepatitis C

27

1.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung

27

1.7 Therapeutisches Vorgehen

27

Infobox 1.5 Interferone zur antiviralen Therapie chronischer Virushepatitiden

29

Steckbrief Hepatitis C

30

Infobox 1.6 Wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hepatitis B und C

33

Ihr Alltag

34

Fall 2

37

2.1 Anamnese

37

2.2 Körperliche Untersuchung

39

Infobox 2.1 Hepatische Enzephalopathie (HE)

41

2.3 Labordiagnostik

43

2.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

46

2.5 Apparative Diagnostik

47

2.6 Weiterführende Diagnostik

48

Infobox 2.2 Ultraschallbefunde bei Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom

49

2.7 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung

50

Infobox 2.3 Stadieneinteilung des hepatozellulären Karzinoms (hepatocellular carcinoma – HCC)

51

Infobox 2.4 Stadieneinteilung der Leberinsuffizienz

52

2.8 Therapeutisches Vorgehen

53

Steckbrief Leberzirrhose

55

Ihr Alltag

58

Fall 3

61

3.1 Anamnese

61

Infobox 3.1 Gallensteine – Haupttypen und Risikofaktoren

63

3.2 Körperliche Untersuchung

64

3.3 Labordiagnostik

67

Infobox 3.2 Physiologie des Bilirubinstoffwechsels

68

Infobox 3.3 Differenzialdiagnose des Ikterus

69

3.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

71

3.5 Apparative Diagnostik

72

Infobox 3.4 Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen von ERC(P) und endoskopischer Papillotomie

75

3.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung

76

3.7 Therapeutisches Vorgehen

77

Steckbrief Choledocholithiasis

79

Ihr Alltag

81

Infobox 3.5 Cholezystolithiasis

82

Fall 4

85

4.1 Anamnese

85

Infobox 4.1 Nomenklatur gastrointestinaler Blutungskorrelate

88

4.2 Körperliche Untersuchung

88

Infobox 4.2 Schock-Index

89

4.3 Labordiagnostik

90

Infobox 4.3 Diagnostisches Vorgehen bei GI-Blutung

92

4.4 Apparative Diagnostik

92

Infobox 4.4 Forrest Klassifikation der Ulkusblutung

93

Infobox 4.5 Ulcus ventriculi und duodeni

94

Infobox 4.6 Helicobacter pylori (H. pylori)

96

4.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

97

4.6 Abschließende Bewertung und ­Diagnosestellung

98

4.7 Therapeutisches Vorgehen

98

Steckbrief Obere gastrointestinale Blutungen

99

Infobox 4.7 Untere GI-Blutung - Blutungsquellen, Klinik und Diagnostik

101

Ihr Alltag

103

Fall 5

105

5.1 Anamnese

106

Infobox 5.1 Klinische Einteilung der Schweregrade einer Dysphagie

108

5.2 Körperliche Untersuchung

108

5.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

109

5.4 Labordiagnostik

110

5.5 Apparative Diagnostik

110

Infobox 5.2 Diagnostische Maßnahmen bei Dysphagie

113

Infobox 5.3 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) bei Verdacht auf Ösophaguskarzinom

113

Infobox 5.4 Endosonografie (EUS - Endoskopischer Ultraschall)

114

5.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung

115

5.7 Therapeutisches Vorgehen

115

Infobox 5.5 Therapie des Ösophaguskarzinoms

116

Steckbrief Ösophaguskarzinom

119

Ihr Alltag

124

Fall 6

127

6.1 Anamnese

127

Infobox 6.1 Kolorektale Karzinome – Risikofaktoren und Ursachen

130

6.2 Körperliche Untersuchung

131

6.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

133

6.4 Labordiagnostik

133

Infobox 6.2 Tumormarker

135

6.5 Apparative Diagnostik

136

Infobox 6.3 Kolonpolypen

137

Infobox 6.4 Kolon-Kontrastmitteleinlauf

140

Infobox 6.5 Moderne bildgebende Verfahren

140

6.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung

142

6.7 Therapeutisches Vorgehen

142

Steckbrief Kolonkarzinom

143

Ihr Alltag

150

Fall 7

153

7.1 Anamnese

153

7.2 Körperliche Untersuchung (Teil I, problemzentriert)

154

7.3 Körperliche Untersuchung (Teil II)

157

7.4 Labor

159

7.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

161

7.6 Apparative Diagnostik

162

7.7 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung

163

7.8 Therapeutisches Vorgehen

163

Infobox 7.1 Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen bei Norovirus Infektion

164

Steckbrief Akute Gastroenteritis

165

Infobox 7.2 Funktionelle Formen der chronischen Diarrhö

169

Infobox 7.3 Pathophysiologische Aspekte der chronischen Diarrhö

170

Ihr Alltag

171

Infobox 7.4 Clostridium difficile Infektionen

172

Fall 8

175

8.1 Anamnese

175

Infobox 8.1 Genetische Prädisposition bei Morbus Crohn

179

Infobox 8.2 Psychische Komponenten bei CED

179

8.2 Körperliche Untersuchung

180

8.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

182

8.4 Labordiagnostik

183

8.5 Apparative Diagnostik

186

Infobox 8.3 Makroskopische und mikroskopische Veränderungen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

188

Infobox 8.4 Endoskopische Vorsorge bei Colitis ulcerosa

189

8.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung

190

8.7 Therapeutisches Vorgehen

190

Steckbrief Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED): Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)

191

Ihr Alltag

197

Fall 9

199

9.1 Anamnese

199

9.2 Körperliche Untersuchung

201

9.3 Labordiagnostik

203

Infobox 9.1 Ranson-Kriterien zur Einschätzung der Schwere einer akuten ­Pankreatitis

204

9.4 Apparative Diagnostik

205

Infobox 9.2 Aussagekraft der bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT) bei der akuten und chronischen Pankreatitis

207

9.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung

208

Infobox 9.3 ERCP, MRCP, EUS

209

9.6 Abschließende Bewertung und Falldiskussion

211

9.7 Therapeutisches Vorgehen

211

Infobox 9.4 Chronische Pankreatitis

213

Steckbrief Akute Pankreatitis

214

Infobox 9.5 Vor- und Nachteile von Nahrungskarenz und/oder prophylaktischer Antibiose bei akuter Pankreatitis

218

Infobox 9.6 Pankreaspseudozysten

219

Ihr Alltag

219

Anhang

222

Quellenverzeichnis

223

Laborwertverzeichnis

224

Sachverzeichnis

228