dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Elemente der Narratologie

Wolf Schmid

 

Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2014

ISBN 9783110374698 , 307 Seiten

3. Auflage

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,95 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

9

I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk

11

1. Narrativität

11

a) Der klassische und der strukturalistische Narrativitätsbegriff

11

b) Narration und Deskription

16

c) Vermittelte und mimetische narrative Texte

18

d) Zeitliche und unzeitliche Verknüpfung

19

2. Ereignishaftigkeit

22

a) Jurij Lotmans Definition von „Sujet“ und „Ereignis“

22

b) Ereignis und Ereignishaftigkeit

24

c) Ereignishaftigkeit und Erzählwürdigkeit

29

d) Ereignishaftigkeit, Interpretation und Kontext

31

e) Die Analyse von Ereignissen

33

f) Ereignishaftigkeit als historisches Phänomen

35

g) Ereignishaftigkeit und Ritualität

38

3. Fiktionalität

41

a) Fiktion und Mimesis

41

b) Die Kontroverse um die Fiktionalität

43

c) Signale der Fiktion

45

d) Darstellung fremder Innenwelt

48

e) Die fiktive Welt

50

f) Autorkommunikation und Erzählkommunikation

53

II. Die Instanzen des Erzählwerks

55

1. Modell der Kommunikationsebenen

55

2. Der abstrakte Autor

57

a) Konkrete und abstrakte Instanzen

57

b) Vorgeschichte des abstrakten Autors

58

c) Kritik des Autorkonzepts

62

d) Für und wider den implizierten Autor

64

e) Zwei Versuche einer Aufspaltung des abstrakten Autors

66

f) Skizze einer systematischen Definition

70

3. Der abstrakte Leser

74

a) Der abstrakte Leser als Attribut des abstrakten Autors

74

b) Vorgeschichte des abstrakten Lesers

75

c) Definition des abstrakten Lesers

77

d) Unterstellter Adressat und idealer Rezipient

78

e) Kritik des idealen Rezipienten

79

4. Der fiktive Erzähler

81

a) Explizite und implizite Darstellung des Erzählers

81

b) Individualität und Anthropomorphismus des Erzählers

83

c) Die Markiertheit des Erzählers

85

d) Abstrakter Autor oder Erzähler?

88

e) Typologien des Erzählers

89

f) Primärer, sekundärer und tertiärer Erzähler

90

g) Diegetischer und nichtdiegetischer Erzähler

91

h) Differenz der Dichotomien

97

i) Typen des diegetischen Erzählers

98

j) Erzählendes und erzähltes Ich

100

k) Kontroversen um die Erzählerkategorie

103

5. Der fiktive Leser

105

a) Fiktiver Adressat und fiktiver Rezipient

105

b) Fiktiver und abstrakter Leser

107

c) Explizite und implizite Darstellung des fiktiven Lesers

109

d) Erzählen mit dem Seitenblick auf den fiktiven Leser

111

e) Der dialogische Erzählmonolog

114

III. Die Erzählperspektive

117

1. Theorien des „point of view“, der Fokalisierung und der Perspektive

117

a) F. K. Stanzel

118

b) G. Genette und M. Bal

119

c) B. A. Uspenskij, J. Lintvelt und Sh. Rimmon

124

d) Theorien zur „Perspektivenstruktur“: M. Bachtin, M. Pfister, V. & A. Nünning

128

2. Modell der Erzählperspektive

131

a) Geschehen als Objekt der Perspektive

131

b) Erfassen und Darstellen

131

c) Die fünf Parameter der Perspektive

132

d) Narratoriale und figurale Perspektive

137

e) Perspektivierung in der diegetischen Erzählung

140

f) Narratoriale und figurale Gestaltung in den fünf Parametern der Perspektive

142

g) Kompakte und distributive Perspektive

149

h) Zur Methodik der Analyse: drei Leitfragen

150

IV. Erzählertext und Figurentext

152

1. Die beiden Komponenten des Erzähltextes

152

a) Erzählerrede und Figurenreden

152

b) Die Figurenreden im Erzähltext

152

c) Erzählerrede und Erzählertext, Figurenrede und Figurentext

154

2. Ornamentale Prosa und Skaz

156

a) Ornamentale Prosa

156

b) Der Skaz: Definitionen

162

c) Der Skaz: Forschungsgeschichte (B. Ejchenbaum, Ju. Tynjanov, V. Vinogradov, M. Bachtin)

164

d) Charakterisierender und ornamentaler Skaz

166

e) Merkmale des charakterisierenden Skaz

167

f) Charakterisierender Skaz in russischer und deutscher Literatur

169

g) Der ornamentale Skaz

171

3. Die Interferenz von Erzählertext und Figurentext

173

a) Die Struktur der Textinterferenz

174

b) Die Opposition der Texte und ihre Merkmale

176

c) Die reinen Texte und die Neutralisierung der Opposition

180

d) Textinterferenz als Transformation des Figurentextes

182

e) Direkte Rede und direkter innerer Monolog

186

f) Die direkte figurale Benennung

190

g) Die indirekte Darstellung von Reden, Gedanken und Wahrnehmungen

191

h) Die freie indirekte Rede

193

i) Die erlebte Rede: Definition

195

j) Typen der erlebten Rede im Deutschen, Englischen, Französischen und Russischen

196

k) Die erlebte Wahrnehmung

201

l) Der erlebte innere Monolog

202

m) Die erlebte Rede im diegetischen Erzählen

203

n) Das uneigentliche Erzählen

205

o) Funktionen der Textinterferenz

208

p) Uneindeutigkeit und Bitextualität

210

V. Die narrative Konstitution: Geschehen – Geschichte – Erzählung – Präsentation der Erzählung

215

1. „Fabel“ und „Sujet“ im russischen Formalismus

215

a) Modelle der narrativen Konstitution

215

b) V. Šklovskij

216

c) M. Petrovskij

220

d) L. Vygotskij

221

e) B. Tomaševskij

225

2. Die Überwindung des formalistischen Reduktionismus

228

a) „Histoire“ und „discours“ im französischen Strukturalismus

228

b) Drei-Ebenen-Modelle

230

3. Die vier narrativen Ebenen

233

a) Das idealgenetische Modell

233

b) Der Ort der Perspektive

236

c) Vom Geschehen zur Geschichte

237

d) Auswahl und Perspektive

240

e) Raffung und Dehnung

242

f) Das Nicht-Gewählte

246

g) Von der Geschichte zur Erzählung

248

h) Die Komposition der Erzählung und die Perspektive

251

i) Von der Erzählung zu ihrer Präsentation

252

j) Ein idealgenetisches Modell der Perspektive

254

k) Erzählgeschehen und Erzählgeschichte

256

l) Das semiotische Modell

257

m) Die Korrelation der Ebenen in der Wortkunst

259

Zusammenfassung

261

Siglen der Primärliteratur

267

Literaturverzeichnis

269

Glossar und Index narratologischer Begriffe

293

Index der Namen und Werke

300