dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Der Sachverständige und seine Auftraggeber.

Lothar Neimke, Andree Sachmerda

 

Verlag Fraunhofer IRB Verlag, 2014

ISBN 9783816789543 , 218 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Impressum

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Abkürzungen

12

1 Grundlagen und Aufgaben der Sachverständigentätigkeit

14

1.01 Technischer Fortschritt und Rechtsordnungen

14

1.02 Sachverständiger – Berufung oder Beruf.?

14

1.03 Bedeutung und Grenzen der Sachverständigentätigkeit

15

1.04 Allgemeine Voraussetzungen für die Sachverständigentätigkeit

16

1.05 Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen nach der Mustersachverständigenordnung

17

1.06 Zertifizierung von Sachverständigen

25

1.07 Informationen zum Aufbau eines Qualitäts-Management-Systems zur Bürozertifizierung

28

1.08 Sachverständigen-Gemeinschaften

29

1.09 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz – PartGG

29

1.10 Sachverständigen-Partnerschaft in der GmbH

32

1.11 Erwartungen des Auftraggebers an den Sachverständigen

35

1.12 Der vom Gericht bestellte Sachverständige

37

1.13 Der privat beauftragte Sachverständige

40

1.14 Der im Auftrag einer Versicherungsgesellschaft tätige Sachverständige

41

1.15 Raterteilung durch den Sachverständigen

43

1.16 Gutachtenverweigerung und Ablehnung des Sachverständigen

45

1.17 Grundsätzliches zur Gutachtenerstattung

46

1.18 Auftragserteilung und Auftragsbestätigung

47

1.19 Vertragsbedingungen des Sachverständigen

49

1.20 Die Haftung des Sachverständigen und sein Versicherungsschutz

54

1.21 Urheberrechtsschutz an Gutachten

59

1.22 Honorar/Entschädigung des Sachverständigen

60

1.23 Übernahme und Abwälzung von Sachverständigenkosten

62

2 Durchführung der Sachverständigentätigkeit

63

2.01 Das Fachgebiet des Sachverständigen

63

2.02 Die Sachgebietsbezeichnungen im Bauwesen

65

2.03 Aufbau und Inhalt eines Sachverständigengutachtens

65

2.04 Formale Anforderungen an einen Gutachtenaufbau

66

2.05 Schema für den Gutachtenaufbau mit erforderlichen Inhaltsteilen

67

2.06 Verhalten des Sachverständigen bei einer Ortsbesichtigung

70

2.07 Bauteilzerstörende Untersuchungen

71

2.08 Schadensanalyse

73

2.09 Schadensfeststellung und Wertbestimmung

74

2.10 Arbeitshilfen für die Gutachtenabrechnung

77

2.11 Normen und Regeln im Bereich der Technik

80

2.12 Wertfaktoren, Wertkriterien, Skalierungen

82

2.13 Bauwerksmangel und Bauschaden

83

2.14 Die Zielbaummethode

85

2.15 Wertminderung und Quotelung

89

2.16 Definitionen für Rissbildungen

92

2.17 Schönheitsreparaturen – Renovierung bei Auszug

93

2.18 Problemlösungen

94

2.19 Der Besichtigungsbericht

95

2.20 Nutzung von Foto und Film als Zustandsfeststellung

96

2.21 Beispiele für Sachverständigentätigkeiten im Bauwesen

97

2.22 Baubegleitende Qualitätskontrolle

98

2.23 Fertigstellungsbescheinigungen

102

2.24 Beurteilung von Architektenleistungen

104

2.25 Mehrkosten – Erstattungsverpflichtung

106

2.26 Die Nutzung elektronischer Medien

107

3 Selbstständiges Beweisverfahren und private Beweissicherung

108

3.01 Bedeutung der Beweissicherung

108

3.02 Das selbstständige Beweisverfahren

109

3.03 Private oder außergerichtliche Beweissicherung

110

3.04 ZPO-Bestimmungen zum Sachverständigen-Beweis

111

3.05 Vorbereitung der Beweissicherung im Bauwesen

113

3.06 Muster für Arbeitsunterlagen Beweissicherung

114

3.07 Terminplanung

118

3.08 Ausrüstung für eine Ortsbesichtigung

118

3.09 Gliederung des Beweissicherungsgutachtens

120

3.10 Auswertung und Schlussbemerkung, Reparaturkostenschätzung

120

3.11 Muster für ein Beweissicherungsgutachten

123

4 Das Schiedsgutachten

129

4.01 Unterschied zwischen Schiedsgutachten und Schiedsgericht

129

4.02 Schiedsgutachtenabrede

131

4.03 Schiedsgutachtervertrag

131

4.04 Mehrere Schiedsgutachter

133

4.05 Verbindlichkeit des Schiedsgutachtens

133

4.06 Unverbindlichkeit des Schiedsgutachtens

134

4.07 Sachverständigenverfahren gemäß Versicherungsvertragsgesetz

135

4.08 Tätigkeiten der Sachverständigen im bedingungsgemäßen Sachverständigenverfahren

137

4.09 Haftung des Schiedsgutachters

139

4.10 Verfahrensablauf bei Erstellung des Schiedsgutachtens

140

4.11 Verhaltensgrundsätze für den Sachverständigen

141

4.12 Ordnen des Streitstoffes

141

4.13 Verhandlungshinweise

142

4.14 Vergleichsvorschlag

142

4.15 Honorar und Kostenverteilung

143

4.16 Leitsätze der Rechtsprechung zum Schiedsgutachten

144

5 Die Wissensbasis für den Sachverständigen

147

5.01 Allgemeine Literatur zum Sachverständigenwesen

147

5.02 Entschädigung

148

5.03 HOAI-Kommentare

148

5.04 Zeitschriften

148

5.05 Broschüren

149

5.06 Wissen aus dem Internet

149

5.07 Fachveranstaltungen

149

5.08 Sachverständigenverbände

150

5.09 Messen, prüfen, suchen und Geräte

151

6 Kleine Rechtskunde für Sachverständige und Betroffene

153

6.01 Notwendigkeit und Grenzen rechtlicher und vertraglicher Kenntnisse

153

6.02 Prozessrisiken

154

6.03 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches – BGB

155

6.04 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches – StGB

157

6.05 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen der Zivilprozessordnung – ZPO

157

6.06 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen der Strafprozessordnung – StPO

158

6.07 Anmerkungen zu Paragraphen des Gesetzes über die Vergütung von Sachverständigen nach dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz – JVEG

159

6.08 Stichworte zur Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen

162

6.09 Gewerbeordnung §.36 – GewO

162

6.10 Gemeinsame Grundsätze für die öffentliche Bestellung und Tätigkeit von Sachverständigen

164

6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten

166

6.12 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – VOB

201

6.13 Anwendungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – VOB, Teil A, B, C in Stichworten

202

6.14 Teil B der VOB – Allgemeine Vergabe- und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

6.14 Teil B der VOB – Allgemeine Vergabe- und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen

203

203

Stichwortverzeichnis

208