dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die antiken Gemmen - Die Geschichte der Steinschneidekunst im klassischen Altertum

Adolf Furtwängler

 

Verlag Edition Ruprecht, 2000

ISBN 9783897440104 , 903 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

56,00 EUR


 

Band 1

Band 1

Band 2

Band 2

Inhalt des zweiten Bandes

86

Beschreibender und erklärender Text zu Tafel I - LXVII

88

Tafel I

90

Tafel II

96

Tafel III

103

Tafel IV

107

Tafel V

111

Tafel VI

114

Tafel VII

121

Tafel VIII

126

Tafel IX

132

Tafel X

138

Tafel XI

144

Tafel XII

147

Tafel XIII

151

Tafel XIV

155

Tafel XV

159

Tafel XVI

164

Tafel XVII

171

Tafel XVIII

176

Tafel XIX

181

Tafel XX

185

Tafel XXI

191

Tafel XXII

196

Tafel XXIII

201

Tafel XXIV

207

Tafel XXV

213

Tafel XXVI

219

Tafel XXVII

223

Tafel XXVIII

228

Tafel XXIX

232

Tafel XXX

236

Tafel XXXI

241

Tafel XXXII

246

Tafel XXXIII

250

Tafel XXXIV

255

Tafel XXXV

259

Tafel XXXVI

263

Tafel XXXVII

266

Tafel XXXVIII

270

Tafel XXXIX

275

Tafel XL

279

Tafel XLI

284

Tafel XLII

288

Tafel XLIII

293

Tafel XLIV

300

Tafel XLV

307

Tafel XLVI

310

Tafel XLVII

314

Tafel XLVIII

318

Tafel XLIX

321

Tafel L

329

Tafel LI

336

Tafel LII

337

Tafel LIII

339

Tafel LIV u. LV

342

Tafel LVI

346

Tafel LVII

348

Tafel LVIII

352

Tafel LIX

355

Tafel LX

357

Tafel LXI

361

Tafel LXII

369

Tafel LXIII

372

Tafel LXIV

377

Tafel LXV

386

Tafel LXVI

393

Tafel LXVII

396

Zusätze und Berichtigungen

399

Register

405

Band 3

Band 3

Inhalt des dritten Bandes

426

Einleitung: Der Orient

436

Die Glyptik in Aegypten

436

in Babylonien

437

altchaldäische Cylinder, Stilgruppen, Technik, Darstellungen

438

sogen. hethitische Glyptik, syrisch-kleinasiatische Siegel des zweiten Jahrtaus. v. Chr.

442

assyrische Glyptik

444

die Perser

446

Erster Abschnitt: Die mykenische Epoche

448

"Mykenisch" und "griechisch"

448

die Schöpfer der "mykenischen" Kunst

448

Widerlegung der Hypothese syrischen oder phönikischen Ursprungs

451

die nordvölker und Aegypten

454

Alter und Art der Beziehungen mykenischer und aegyptischer Kultur

455

die Keftiu

458

die Kämpfe der Nordvölker gegen Aegypten

459

Entwickelungsgang der mykenischen Kunst

460

frühmykenische Glyptik

462

Glyptik mykenischer Blütezeit: Material, Formen und Technik

463

Darstellungen

469

Bilder religiösen Inhalts, Gottheiten und Dämonen

469

Kultus

479

Geltung der Frau

483

Jagd

483

Stierfang

484

Tiere u. a.

485

Stil

487

Zweiter Abschnitt: Das griechische Mittelalter

492

Verfall mykenischer Kultur

492

geometrischer Stil

492

dorische Wanderung

493

Siegel von Syrien und Kleinasien und gleichartiges aus Griechenland

494

Skarabäoidform

496

rechteckige Platten

497

scheibenförmige Steine

498

Skarabäen

498

Resultate; Kulturrückgang

500

Strom von Norden nach Kleinasien und Syrien

500

Siedler in Syrien, Philister u. a.

501

Eindringen orientalischer Formen in Griechenland

502

Dritter Abschnitt: Der Ausgang des Mittelalters. Das siebente Jahrhundert

503

Die Ionier als Schöpfer und Vermittler des neuen orientalisierenden Stils

503

die Glyptik auf Melos

504

Technik und Material

505

Typen der Bilder

506

Beflügelung

507

Dämonen

507

Heroensage und andere Darstellungen

508

Griechisches in Babylonien

509

und Indien

510

aegyptisierende Skarabäen

510

griechische Skarabäen und Skarabäoide

511

Syrien

511

Vereinzeltes

512

Vierter Abschnitt: Die Periode des archaischen Stiles

513

Aufschwung der Technik der Glyptik im 6. Jahrh.

513

griechische Skarabäen

514

Sitte des Siegelns

514

Inschriften

515

Wahl der Siegeltypen

515

ionische Künstler

516

Auftreten phönikischer Edelsteinskarabäen

517

altionische Metallfingerringe

518

ionische Werke aus Etrurien

523

Phokäer in Etrurien

524

sonstige Metallringe

525

Skarabäen und Skarabäoide, Form und Material

525

Repliken

526

stilistische Gruppen

528

Scheidung etruskischer und archaisch-griechischer Skarabäen

528

älterarchaischer Stil

529

Wandlung am Ende der archaischen Epoche

530

Urheber derselben

530

Darstellungen:

426

Gottheiten

531

Heroen

534

Dämonen

535

dämonische Tiere

539

natürliche Tiere

540

menschliche Darstellungen

541

phönikische und griechisch-phönikische Skarabäen, besonders von Sardinien

543

Zeitbestimmung

543

aegyptisierende Typen

544

Besa

545

Beziehung zu Herakles, Silen, Medusa

546

Triton

547

andere Darstellungen

548

Stil

549

Fünfter Abschnitt: Die griechischen Gemmen des freien Stiles vor Alexander

551

Griechisch-persische Kunst

551

die Ionier und die Perser

552

"rein persisch" und "griechisch-persisch"

552

Gemmen: Formen und Material

553

Stil

554

Darstellungen: der Perserkönig und die Königin

555

Kampf gegen Griechen

556

Jagd

557

persische Frauen

558

Tiere

558

dämonische Tiere

559

Die griechischen Gemmen: Verbreitung

560

ostgriechische Gruppe

560

attische

561

westgriechische

561

Münzstempel- und Gemmenschnitt

561

Formen: Skarabäus

561

Anhänger mit plastischem Löwen

562

Skarabäoid

562

Uebergänge zum Ringsteine

563

Entstehung der konvexen Ringsteinform

564

Ringsteine

564

Sitte des Siegelringtragens

565

metallene Fingerringe

565

ionische Blassgoldringe

566

jüngere Gold- und Edelstein-Ringe

567

Cylinder

567

Modifikationen der Cylinderform

568

Strichrand

569

Material

569

Technik

570

Inschriften

571

Stilentwickelung

571

Dexamenos

572

andere Künstler

574

Darstellungen: allgemeiner Charakter

574

Gottheiten

575

Heroen

578

Menschenleben

578

Tiere

579

Phantastisches

580

Sternbilder

581

Sechster Abschnitt: Die griechischen Gemmen der hellenistischen Epoche

582

Ueberblick

582

die Formen der Gemmen: Skarabäus, Cylinder u. ä., Skarabäoid

583

die konvexen Ringsteine

584

Ringformen

584

Metallringe

585

Steinarten

585

Glaspasten

586

Technik

586

Aufkommen der Kameen

586

Verwendung von Edelsteinen zum Schmuck

588

Material der Kameen

590

Alexandrien

590

ptolemäische Kameen

590

sonstige hellenistische Kameen

593

Künstler-Inschriften auf denselben

593

Stil der hellenistischen Gemmen

594

Künstler

597

Signaturen von Intagli

598

Darstellungen: Porträt

599

Bilder aus dem Leben

601

Mythologisches

602

Sonstiges

604

Siebenter Abschnitt: Die Etruskischen Skarabäen

605

Bedeutung und Charakter der etruskischen Glyptik

605

Etrurien und Karthago

606

Etrurien und Griechenland

607

die Art des Verkehrs zwischen Athen und den Etruskern

607

das Volk der Etrusker und die älteste Entwickelung seiner Kunst

608

Beginn der etruskischen Glyptik

610

die Form: der Skarabäus

611

Material

612

Bild und Rahmen

613

andere plastische Figuren an Stelle des Käferrückens

613

Technik

614

andere Formen

614

Inschriften

615

stilistische Entwickelung: die I. Stilgruppe

615

die 2. Gruppe, die Blütezeit

616

Verhältnis zu griechischen Vorbildern

618

die 3. - 5. Gruppe

620

die 6. Gruppe, der Fast freie Stil

621

die 7. Gruppe, der ganz freie Stil

622

Abhängigkeit von einem Münztypus

623

Pränestiner Kunst

624

latinische Skarabäen

624

die 8. - 10. Gruppe

625

Verhältnis zu den späteren Spiegeln und Urnen

625

die 11. Gruppe, die Rundperl-Skarabäen

626

ihre Verbreitung

627

Datierung

628

Stil

629

die 12., die affektiert altertümelnde oder klassizistische Gruppe und ihr Zusammenhang mit der vorigen

630

der Rundperlgattung eigentümliche Darstellungen: Herakles und Silen

631

Marsyas und Silvan

634

Samniten

635

Ueberblick über die Darstellungen auf den etruskischen Skarabäen:

636

Religiöses

636

Hermes als Psychogog

637

Flügelgestalten

638

Heroensage: Gruppenbilder

639

Einzelfiguren von Heroen

641

Bilder von Menschen

644

Köfpe

645

Tiere

645

Rückblick

645

Achter Abschnitt: Die italischen Gemmen während der letzten Jahrhunderte der römischen Republik

647

Gegensatz der italischen und der hellenistischen Gemmen

647

das Ende der etruskischen und grossgriechischen, das Aufkommen der römischen Glyptik

648

Gebrauch der Siegelringe bei den Römern

649

ihr Material

650

Scheidung zweier Gruppen

651

I. Die etruskisierende Gruppe: Anschluss an die etruskischen Skarabäen

651

Form der Siegel

652

Steinarten

653

Glaspasten und deren massenhaftes Auftreten

653

Technik

656

Inschriften

656

Stil

658

Darstellungen: Gesamtcharakter

661

Heldenbilder: Thebanisches

662

abgeschnittener Kopf

663

Menschenopfer

664

Orestes, Diana Nemorensis und Virbius

666

Trojanische Helden

667

allgemeine Heldenbilder

669

die Horatier

670

Decius Mus

670

Othryades

671

andere Helden

672

Philoktet

672

verschiedene Helden

674

Berittene

674

die Zauberkünstler: Dädalos

674

Daktylen

675

Argos

675

Prometheus

676

Bilder religiöser Art: Orakel suchen

677

Losen

677

ver sacrum

678

römische Wölfin

678

Kultscenen

679

aus der Erde kommender sprechender oder singender Kopf

680

Tages

681

capitolinischer Kopf

682

Orpheuskopf

683

orphische Tafeln

684

Erklärung der Gemmen

686

prophetischer Kopf

686

Totenschädel

687

Totenerwecken

688

Glaukos und Polyeidos

688

Hermes

688

Pythagoreisch-Orphisches in Rom

690

Seelenwanderung

697

Pfau

698

Chaldäer

699

Rückblick

700

Verhältnis zu den römischen Münzen

700

und zu der übrigen latinischen Kunst

701

Bedeutung des Etruskischen in Rom

704

der Gegensatz der Griechenfreunde

705

Kampf und Ausgleich

707

II. Die hellenisierende Gruppe: Kampanien und Rom

708

Form

708

Material

709

Inschriften

709

Stil

710

Zeitbestimmung durch Beziehung zu Münzen

712

zu pompejanischen Kapitellen

714

kampanischer Ursprung

715

Darstellungen: erotischer und bakchischer Kreis

715

andere Gottheiten

716

Heroen

717

Bilder aus dem Menschenleben: Ritter

719

M. Curtius

719

Zwerge

721

Theater

721

Phantastisches, Symbole u. a.

723

Porträt

724

III. Die Ausläufer der italischen Richtungen und ihr Ausgleich im 1. Jahrh. v. Chr.: das Ende des italischen Stiles

724

Beziehungen zu Münzen des 1. Jahrh. v. Chr.

724

Inschriften

725

Ausläufer der etruskisierenden Richtung: Eros, Psyche

725

Nemesis

726

Priap u. a.

727

Ausläufer der hellenisierenden italischen Richtung

727

Hermes, Eros, Psyche

728

rätselhafte Darstellung (lanuvinische Sage?)

728

Parcae

731

verschiedene Gottheiten

731

Omphale und Methe

732

Philosophen und Gelehrte

732

Skelette

732

Epikureer und Stoiker

733

Symbole, Geräte u. dgl.

734

Porträt

734

Neunter Abschnitt: Die griechisch-römischen Gemmen der augusteischen Epoche und der früheren Kaiserzeit

735

Ende des italischen Stiles und Sieg des griechischen

735

Ausgleich der laten lokalen Gegensätze im römischen Weltreich

736

Entwickelung der griechischen Kunst in Rom zu caesars und Augustus Zeit

737

Zeitbestimmung der Gemmen

738

hohe Blüte der Glyptik in augusteischer Zeit

739

zeitlich bestimmbare Werke

740

Formen der Gemmen

741

Fassungen

742

Steinarten

743

Glaspasten

745

Material der Kameen

748

Technik

748

Die Kameen dieser Epoche: datierbare Stücke

749

die Kameen des Hauses des Augustus

749

Kameen des Claudius und seiner Familie

755

andere grosse kaiserliche Kameen und deren Zeitbestimmung

760

Kameen mit mythologischen Gegenständen

763

hellenistischer Charakter

764

Bakchisch-Aphroplastische

765

Vorbilder aus der Malerei

766

plastische Vorbilder

768

Rundwerke von Edelstein

769

Phalerae

771

Sardonyxvasen mit Relief

771

Nachahmungen in Glas

777

Die vertieft geschnittenen Steine: hellenistische Gemmen von den griechisch-römischen nicht sicher zu scheiden

777

hellenistische Erfindungen und Motive

777

Gemälde als Vorbilder

778

Statuen als Vorbilder

780

Klassizismus und Toreutik

782

klassizistische Gemmen

783

Porträts

786

Symbole u. dgl.

787

Gemmen mit Künstlersignaturen

788

Zehnter Abschnitt: Die spätere Kaiserzeit und das Ende der antiken Glyptik

794

Menge erhaltener Gemmen der späteren Kaiserzeit

794

früher Verfall der Glyptik

794

zeitliche Gruppen

796

Intagli: Form der Gemmen

796

Material

796

Technik

797

Darstellungen: Mythologisches

797

Abraxas-Gemmen

798

Altchristliches

798

Porträt

798

Constantinische Kunst und der Sapphir des Constantius

799

Kameen mit Portäts

800

mit mythologischen Bildern

801

mit Inschriften

802

Rundwerke

802

Ringe aus Edelstein

804

Sassanidische Gemmen

804

Anhang

808

1. Überblick über die Glyptik im Mittelalter und in den neueren Zeiten

808

Das Mittelalter

808

Byzanz

808

Arabisches

808

der Westen

809

die Renaissance

810

die grossen Sammler

811

die Gemmen des 15. - 16. Jahrhunderts

811

das 17. Jahrhundert

814

das 18. Jahrhundert

815

das 19. Jahrhundert

817

2. Überblick über die in der antiken Glyptik verwendeten Steinarten und die Technik ihrer Bearbeitung

818

Begrenzung der Aufgabe

818

Gattung der Chalcedone: Karneol

819

Sard

821

gemeiner Chalcedon

821

antiker Jaspis

822

Plasma

823

Heliotrop

824

Jaspisarten

824

Achat

824

Onyx und Sardonyx

825

Nicolo

827

krystallisierte Quarze: Bergkristall

827

Amethyst

827

antiker Hyacinth

828

Granate

828

moderner Hyacinth

828

Berylle: Smaragd

829

Aquamarin

829

Topase

830

Chrysolith

830

Mondstein

830

Sapphir

830

Lapislazuli

830

Türkis

831

Malachit

831

Hämatit

831

Steatit

832

Serpentin und Porphyr

832

Die Technik der Gravierung

832

Handarbeit

832

Radtechnik

832

Diamantspitze

834

ein unfertig gelassener Stein

835

Politur

836

Kameen

837

Vergrösserungsgläser

837

3. Überblick über die von antiken Gemmen handelnde neuere Litteratur

837

Litteratur im 16. Jahrh. in Italien: Enea Vico

837

Orsini

838

in Frankreich und Holland

838

im 17. Jahrh.: Abhandlungen über Ringe

839

Gemmenpublikationen: Stefanoni

840

Agostini

840

Rossi-Maffei

840

Charakter der älteren Gemmenpublikationen

841

Beger

841

Sandrart

842

Einzelschriften

842

Causeus

842

Odescalchi

843

Wilde

843

im 18. Jahrh.: die Cheron in Paris

843

Montfaucon, Ebermayer

844

Philipp von Stosch

844

Gori

846

Ghezzi

847

Borioni, vettori, ficoroni

848

Frankreich: gravelle, Mariette, Caylus

849

Natter

850

italiän. Publikationen der Mitte des 18. Jahrh.

850

Lippert

850

Winckelmann

851

Gori, Klotz, Lessing

853

Worlidge, Spilsbury

854

Dehn

854

Novus thesaurus

854

Raponi

857

Bracci

857

Pariser Bücher

858

Marlborough, Orléans

858

Eckhel

858

Tassie

859

Tischbein

859

im 19. Jahrh.: Miliotti, Vivenzio, Visconti, Millin

861

Zweifelsucht

862

H. K. E. Köhler

862

E. Gerhard und das römische Institut

863

Cades Abdrücke

863

W. Helbig

864

die übrige Gemmenlitteratur des 19. Jahrh.: Bücher über Sammlungen:

864

Italien

864

Frankreich

865

Holland

866

Schweiz

867

Deutschland

867

Österreich

868

Dänemark

869

Russland

869

England

869

Amerika

870

zusammenfassende Bücher über Gemmen

871

Einzelschriften und gelegentliche Behandlung von Gemmen

872

Nachträge

874

Zur Einleitung: Der Orient

874

Zum 1. Abschnitt: Die mykenische Epoche

875

Die neuen englischen Ausgrabungen zu Enkomi auf Cypern und auf Melos

875

die ersten Griechen auf Cypern

877

Kleinere Nachträge

876

Zum 2. Abschnitt: Das griechische Mittelalter

879

Alte Nokropolen zu Eleusis

879

Kykladenfunde

880

Kleinere Nachträge

880

Zum 3. Abschnitt: Der Ausgang des Mittelalters. Das siebente Jahrhundert

880

Zum 4. Abschnitt: Die Periode des archaischen Stiles

880

Altgriechische Skarabäen

881

Hyakinthos

881

Gargo, Sphinx u. a.

882

Kleinere Nachträge

880

Zum 5. Abschnitt: Die griechischen Gemmen des freien Stiles vor Alexander

883

zu Dexamenos

884

Kleinere Nachträge

883

Zum 6. Abschnitt: Die griechischen Gemmen der hellenistischen Epoche

885

neuer Kameo des Protarchos

885

Kleinere Nachträge

885

Zum 7. Abschnitt: Die etruskischen Skarabäen

886

Funde in den Nekropolen von Falerii und Corchiano

886

gleiche Darstellungen auf griechischen und etruskischen Skarabäen

887

Rundperlskarabäen durch Grabfunde datierbar

887

Laokoon

888

Kleinere Nachträge

886

Zum 8. Abschnitt: Die italischen Gemmen während der letzten Jahrhunderte der römischen Republick

889

Kapitolinischer Kopf

889

Kleinere Nachträge

889

Zum 9. Abschnitt: Die griechisch-römischen Gemmen der augusteischen Epoche und der früheren Kaiserzeit

891

Kameo von Belgrad

891

Register

899