dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Musik und Alter in Therapie und Pflege - Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und bei Demenz

Thomas Wosch

 

Verlag Kohlhammer Verlag, 2011

ISBN 9783170281769 , 214 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

25,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

II Institutionen


8 Musik auf Rädern – Ambulante Musiktherapie


Barbara Keller, Cornelia Klären

8.1 Musik auf Rädern – Gründung eines Dienstleistungsunternehmens


Wenige Monate nach Abgabe der Diplomarbeit mit dem Titel „Musik auf Rädern. Ambulante Musiktherapie in der Alten- und Krankenpflege“ (Keller, 2003) an der Universität in Münster wurde das gleichnamige Dienstleistungsunternehmen vier junger Diplom-Musiktherapeutinnen beim Finanzamt Münster angemeldet. Ein Jahr später stand bereits fest, dass das Unternehmen sich in der Münsteraner Pflegelandschaft etabliert hat. Sechs weitere Jahre später ist daraus ein bundesweit agierendes Franchise-Unternehmen geworden, innerhalb dessen 20 Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten in vierzehn Städten Deutschlands musiktherapeutisch arbeiten. Diese Tendenz ist weiterhin steigend.

Die ursprüngliche Idee der Diplomarbeit, die Pflege derjenigen Menschen, die zu Hause leben und versorgt werden, durch eine musiktherapeutische „Seelenpflege“ zu ergänzen, erschien den vier Gründerinnen als so vielversprechend, dass sie das Wagnis der Selbstständigkeit unmittelbar nach dem Einstieg in das Berufsleben als Team eingehen wollten. Zunächst brachte ein Runder Tisch, initiiert und unterstützt vom Studiengang Musiktherapie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, mögliche regionale Auftraggeber und Multiplikatoren zusammen. Das Echo war ein sehr positives und unterstützendes, das Mut machte, mit Tatkraft die Akquise unmittelbar nach dem Abschluss der letzten Prüfungen zu beginnen. Gleichzeitig wurden in der folgenden Zeit offene Fragen zu Themen rund um die Selbstständigkeit und die Existenzgründung bearbeitet. Außerdem musste sich auch das Team als solches in einem ersten Prozess finden.

Viele Aufgaben wurden im „learning by doing“ gemeistert. Für manche Fragestellungen wurde professionelle Beratung in Anspruch genommen. Zahlreiche Gespräche mit Vertretern der Pflegelandschaft hatten zur Folge, dass das ursprüngliche Angebot der ambulanten häuslichen Musiktherapie ergänzt wurde durch eine breite Angebotspalette aus Bausteinen und Paketen für stationäre Einrichtungen. Neben den klassischen musiktherapeutischen Angeboten der Einzel- und Gruppenmusiktherapie wurden weitere Dienstleistungsangebote entwickelt. Diese sind:

  • Offenes Singen
  • Abendsingen
  • Seniorenchor
  • Tanztee
  • Wunschkonzert
  • „konzert kreativ“ (Konzert zum Mitmachen, Zuhören und Genießen)
  • Gestaltung von Jahreszeitenfesten und Gottesdiensten
  • Beratung und Begleitung von Personal und Angehörigen

In der Rückschau war die Zeit von der Gründung bis zur Etablierung des Unternehmens auch geprägt von vielen kleinen Rückschlägen, von Gesprächen, in denen man auf Unverständnis und Desinteresse stieß und in Erklärungsnot bezüglich der (ambulanten) Musiktherapie geriet. Mit den ersten Erfolgen und Aufträgen jedoch wuchsen Hoffnung und Zuversicht, den selbst geschaffenen Arbeitsplatz auch als solchen betrachten zu können. Nicht zuletzt die Freude an der praktischen Arbeit, die guten Erfahrungen im beruflichen Alltag und der große Zuspruch aus Freundeskreisen und Familien brachten die Räder ins Rollen (vgl. Keller, Klären & Pfefferle, 2005).

8.2 Musik auf Rädern – ein Franchise-Unternehmen


Seit 2005 entstehen in Münster und anderen Städten weitere Teams, die als Franchise-Nehmer unter dem Namen „Musik auf Rädern“ musiktherapeutisch ambulant und stationär arbeiten. Der Anstoß zu dieser Weiterentwicklung des Unternehmens kam von außen. Als die Nachfrage in Münster wuchs und das Team die Aufträge nicht mehr alleine bewältigen konnte, stellte es Kolleginnen und Kollegen – meist ehemalige Praktikanten – auf Honorarbasis ein. Für einen dieser Kollegen stellte das Modell der freiberuflichen musiktherapeutischen Tätigkeit unter gleichem Namen in einer anderen Stadt eine realistische berufliche Perspektive dar. Für die Kooperation wurde nach eingehender Rechtsberatung das System des Franchisings als geeignete Vertragsform gefunden. Nach und nach wurden dann weitere Musiktherapeuten unter dem bereits bekannter gewordenen Namen „Musik auf Rädern“ tätig. Dies geschah in Münster oder in anderen Städten und war schließlich immer mit einem stetig wachsenden Netzwerk verbunden.

8.3 Aufbau der Institution


Das Dach der Institution bildet die Musik auf Rädern GbR mit Sitz in Münster. Sie ist Franchise-Geberin für die bundesweit tätigen Franchise-Nehmer und stellt diesen das unternehmerische Gesamtkonzept zur Verfügung. Die Franchise-Nehmer setzen das Konzept selbständig an ihrem Standort um. Sie zahlen Gebühren für den einheitlichen Namen, für die Nutzung der Marke, für ein einheitliches Auftreten nach außen ebenso wie für Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Unternehmensführung und für den unternehmerischen und fachlichen Austausch innerhalb des Netzwerks.

Die Vorteile des Franchisings bestehen in erster Linie darin, dass der Eintritt in den Markt beschleunigt wird, weil das System und die Marke bereits im Markt eingeführt sind.

Die Franchise-Geberin stellt den Franchise-Nehmern ein Leistungspaket zur Verfügung, das neben der Nutzung des Namens und des Logos umfangreiches Werbematerial beinhaltet. Dazu gehören:

  • Flyer
  • Konzepte
  • Visitenkarten
  • Briefbögen
  • Autobeklebung
  • Webseitenpräsenz
  • Roll-Ups für Messen und Präsentationen
  • Streuartikel

Gerade im Bereich der ambulanten musiktherapeutischen Arbeit in Institutionen kann ein gutes und erprobtes Marketing zu mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz von Seiten der potentiellen Kunden beitragen.

Den Franchise-Nehmern werden darüber hinaus eine Beratung und Unterstützung bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit, die Nutzung einer Datenbank für Informationsaustausch und die Teilnahme an weiterbildenden Seminarwochenenden angeboten. Je mehr Franchisenehmer unter dem gleichen Dach qualitativ gute Arbeit verrichten, desto mehr kann sich das Konzept etablieren, desto einfacher wird die Akquise und desto leichter wird nicht zuletzt der Einstieg in die Selbstständigkeit unter dem bewährten Namen.

Alle Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten der Musik auf Rädern GmbH sind freiberuflich tätig. Die Angebote variieren je nach Vorlieben und Standort. Neben den klassischen musiktherapeutischen Angeboten gehören auch musikpädagogische Angebote und Lehrtätigkeiten an Weiterbildungseinrichtungen zu den selbstgewählten Aufgaben. Viele Franchise-Nehmer beschäftigen Honorarkräfte und bieten Praktikumsplätze an.

Die Voraussetzungen, um einen neuen Standort zu eröffnen, sind neben einem abgeschlossenen Musiktherapiestudium vor allem der Mut, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und der Wille, den Lebensunterhalt damit bestreiten zu können. Nur damit ist der Berg der Existenzgründung in diesem berufspolitisch kritischen Feld zu erklimmen. Für die Arbeit in den Institutionen wird zunächst wenig Startkapital benötigt. Erforderlich sind eine Grundausstattung an portablen Instrumenten und ein geeignetes Transportfahrzeug. Der Unterhalt für eine Praxis und die Kosten für deren Ausstattung entfallen beim Konzept des Auf-Rädern-Seins gänzlich.

Die Angebotspreise werden individuell von jedem Franchise-Nehmer selbst festgelegt. Wichtig ist es, schon beim Einstieg in den Markt auf angemessene Preise zu achten. Als Richtwert wird hierzu im Jahr 2010 die Empfehlung des (ehemaligen) Berufsverbandes BVM mit 55,- Euro für eine 45-minütige musiktherapeutische Einheit genommen. Bei der Kalkulation sind dabei die Kosten für Anfahrt, Versicherungen, Steuern, Buchhaltung, Gespräche mit Angehörigen und Pflegenden, Koordination, Dokumentation, Supervision sowie mögliche weitere Kosten zu berücksichtigen. Zu beachten ist auch das in der vorhandenen Zeit mögliche oder nicht mögliche Auftragsvolumen: In den Institutionen gibt es in der Regel feste und nicht allzu große Zeitfenster, innerhalb derer die musiktherapeutischen Einheiten nur durchführbar sind.

Eine äußerst wichtige Erkenntnis über die Jahre ist außerdem, dass derjenige, der seine Leistung unter Wert verkauft, damit auch den Wert und die Qualität der Musiktherapie als Therapiemethode erheblich mindert.

Die Arbeitsschwerpunkte der Franchise-Nehmer sind innerhalb der Musik auf Rädern GmbH unterschiedlich geortet und frei variierbar. Jeder neue Franchise-Nehmer bringt ein neues musiktherapeutisches Konzept mit in das Unternehmen. Das Konzept beschreibt die Musiktherapie in einem bestimmten Arbeitsbereich oder bei einem bestimmten Krankheitsbild (vgl. www.musikaufraedern.de/angebote). Das Konzept geht in Druck und wird an alle übrigen Franchise-Nehmer und gleichzeitig auch an bundesweit tätige Gesellschaften, Vereine und Selbsthilfegruppen des jeweiligen Krankheitsbildes geschickt. So wird eine möglichst große Öffentlichkeit erreicht und ein Interesse für das Berufsbild geweckt oder verstärkt. Wir erfahren hier eine durchweg positive Resonanz.

Innerhalb der praktischen Arbeit in den Institutionen bildet sich als ein wichtiges Kennzeichen heraus, als Musiktherapeut den Status des Gastes inne zu...