dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Excellence in Change - Wege zur strategischen Erneuerung

Wilfried Krüger, Norbert Bach

 

Verlag Gabler Verlag, 2014

ISBN 9783834947178 , 322 Seiten

5. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

54,99 EUR


 

Geleitwort zur 5. Auflage

5

Geleitwort zur 4. Auflage

6

Geleitwort zur 3. Auflage

7

Geleitwort zur 1. Auflage

8

Vorwort zur 5. Auflage

10

Inhaltsverzeichnis

13

Mitarbeiterverzeichnis

19

Kapitel 1

21

Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement

21

1.1 Charakteristik der Strategischen Erneuerung

21

1.1.1 Strategische Erneuerung als Teil des beidhändigen Management

21

1.1.2 Begriff und Fragestellungen der Strategischen Erneuerung

24

1.1.3 Stoßrichtungen des Wandels: Abbau, Umbau, Aufbau

28

1.1.4 Erneuerung des Tagesgeschäfts vs. Aufbau neuer Geschäfte

29

1.1.5 Wechselspiel von Advantage Seeking und Opportunity Seeking im Prozess der Unternehmensentwicklung

33

1.2 Koordinaten des Wandels

34

1.2.1 Wandlungsbedarf

34

1.2.2 Wandlungsbereitschaft

39

1.2.3 Wandlungsfähigkeit

40

1.3 Komponenten der Strategischen Erneuerung

44

1.3.1 Wandlungsprozesse: Aufgaben und Phasen des Wandels festlegen

44

1.3.2 Strategie: Erneuerung durch Geschäftsinnovation

45

1.3.3 Leadership: Wandel vorantreiben und ermöglichen

45

1.3.4 Mitarbeiter: Wandel akzeptieren, Wandel bewirken

46

1.3.5 Projekt- und Programm-Management: Organisation für Wandel schaffen

46

1.3.6 Human Resource Management: Personelle Veränderungen bewirken

47

1.3.7 Kommunikation: Einheitliches Verständnis erzeugen

47

1.3.8 Controlling: Prozess- und Ergebnistransparenz sichern

47

1.3.9 Toolbox: Wandlungsaufgaben instrumentieren

48

1.4 Orchestrierung der Komponenten

48

1.5 Zusammenfassung

50

Literatur

51

Kapitel 2

53

Strategische Erneuerung: Probleme und Prozesse

53

2.1 Problemdimensionen des Wandels

54

2.1.1 Rationale Dimension

54

2.1.2 Emotionale Dimension

55

2.1.3 Politische Dimension

57

2.1.4 Integrierte Problemlösungen als Ziel

59

2.2 Ablauf tiefgreifenden Wandels (Transformationsprozess)

59

2.2.1 Vorgehensmodell

59

2.2.2 Initialisierung

60

2.2.3 Konzipierung

62

2.2.4 Mobilisierung

66

2.2.5 Umsetzung

68

2.2.6 Verstetigung

70

2.3 Querschnittsthemen des Transformationsprozesses

72

2.3.1 Startzeitpunkt, Tempo und Schrittlänge bestimmen

72

2.3.2 Implementierung gestalten

75

2.4 Zusammenfassung

79

Literatur

80

Kapitel 3

82

Strategische Erneuerung durch Opportunity Seeking

82

3.1 Einordnung in die Ansätze zur Strategischen Erneuerung

83

3.1.1 Streben nach Wettbewerbsvorteilen (Advantage Seeking) als traditionelles Verhalten der Strategischen Erneuerung

83

3.1.2 Optionen der Strategischen Erneuerung durch Advantage Seeking

84

3.1.3 Aufspüren innovativer Geschäftsgelegenheiten (Opportunity Seeking) als alternatives Verhalten der Strategischen Erneuerung

89

3.1.4 Neue Geschäftslogik als Besonderheit des Opportunity Seeking

92

3.2 Entwicklung und Ausnutzung einer neuen Geschäftslogik

95

3.2.1 Abgrenzung und Formen Opportunity-orientierter Unternehmen

95

3.2.2 Strategische Erneuerung durch Opportunity Seeking als Teil eines Strategischen Entrepreneurship

97

3.2.3 Formen der Strategischen Erneuerung durch Opportunity Seeking

101

3.3 Management des Opportunity Seeking im 3W-Modell

102

3.3.1 Bedeutung der 3W für die Strategische Erneuerung durch Opportunity Seeking

102

3.3.2 Entrepreneurhafte Orientierung als Voraussetzung

105

3.3.3 Erfolgsfaktoren der Entdeckung

107

3.3.4 Erfolgsfaktoren der Bewertung

109

3.3.5 Erfolgsfaktoren der Ausnutzung

111

3.4 Zusammenfassung

113

Literatur

114

Kapitel 4

116

Leadership in Change

116

4.1 Grundverständnis von Leadership in Change

117

4.1.1 Veränderte Führungssituation als Herausforderung

117

4.1.2 Von Mitarbeiterführung zu Leadership

119

4.1.3 Strategische Erneuerung durch Leadership

122

4.2 Gelebte Leadership in Change

126

4.2.1 Anforderungen an das Topmanagement

126

4.2.2 Leadership unterhalb des Topmanagement

132

4.2.3 Einbindung von Followern

138

4.3 Zusammenfassung

145

Literatur

146

Kapitel 5

148

Wandel akzeptieren, Wandel bewirken – Die Rolle der Mitarbeiter bei der Strategischen Erneuerung

148

5.1 Veränderte Führungssituation bei permanentem Wandlungsbedarf

149

5.2 Anreiz-Beitrags-Verhältnis als Stellhebel des Verhaltens

152

5.2.1 Grundlagen der Anreiz-Beitrags-Theorie

152

5.2.2 Anreize zu wandlungsbereitem Verhalten

154

5.3 Mitarbeiter als Initiatoren von Veränderungen

156

5.3.1 Initialisierung des Wandels durch Mitarbeiterinitiativen

156

5.3.2 Durchsetzung von Mitarbeiterinitiativen mittels Koalitionsbildung

158

5.3.3 Implikationen für das Wandlungsmanagement

164

5.4 Mitarbeiter als Zielgruppe der Veränderung

170

5.4.1 Klassifizierung anhand der Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz

170

5.4.2 Anreiz-beitragsgerechte Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung

173

5.4.3 Verstetigung der Wandlungsergebnisse

176

5.5 Zusammenfassung

178

Literatur

179

Kapitel 6

181

Management und Organisation von Programmen und Projekten

181

6.1 Von der Strategie zum Projekt: Organisation des Wandlungsmanagement

182

6.2 Programm- und Projektmanagement

183

6.2.1 Ebenen des Programm- und Projektmanagement

183

6.2.2 Leitideen des Programm-Management

184

6.2.3 Fallweise Konfiguration von Wandlungsprogrammen

188

6.2.4 Aufgaben und Prozess des Projektmanagement

193

6.3 Organisation von Programmen und Projekten

195

6.3.1 Organisatorische Bausteine

195

6.3.2 Spezielle Rollen in einer Programm-Organisation

202

6.3.3 Aufbau und Entwicklung eines Projektteams

204

6.3.4 Projekt Management Office (PMO) als Integrator

207

6.4 Organisation dualer Transformation

210

6.5 Wandlungsfähige Organisation

212

6.5.1 Organisatorische Flexibilität als Ziel

212

6.5.2 Gestaltungsprinzipien einer wandlungsfähigen Organisation

213

6.6 Zusammenfassung

216

Literatur

217

Kapitel 7

221

Human Resource Management im Wandel

221

7.1 Personalwirtschaftliche Umsetzung von Abbau

222

7.1.1 Berücksichtigung des Zeithorizonts

222

7.1.2 Temporäre Reduktion der Personalkapazität

223

7.1.3 Dauerhafter Personalabbau durch betriebsbedingte Kündigung

224

7.1.4 Alternative Möglichkeiten des dauerhaften Personalabbaus

225

7.1.5 Soziale Abfederung von Personalabbau

229

7.2 Personalwirtschaftliche Umsetzung von Umbau

230

7.2.1 Interner versus externer Umbau

230

7.2.2 Akzeptanz und Durchsetzbarkeit

231

7.2.3 Qualifizierung

233

7.2.4 Externer Umbau

235

7.3 Personalwirtschaftliche Umsetzung von Aufbau

236

7.3.1 Konstellationen im Überblick

236

7.3.2 Interne Deckung des Personalbedarfs

237

7.3.3 Externe Deckung des Personalbedarfs

239

7.4 Gestaltung der Veränderungsmotivation

243

7.4.1 Umgang mit der ‚Survivorproblematik‘

243

7.4.2 Bindung von Schlüsselpersonen

245

7.4.3 Beeinflussung und Nutzung von Wandlungsbereitschaft

246

7.4.4 Die Rolle der Führungskräfte

248

7.5 Wandlungsfähigkeit und Wandlungsbereitschaft dauerhaft sichern

249

7.6 Zusammenfassung

250

Literatur

251

Kapitel 8

254

Kommunikation im Wandel

254

8.1 Kommunikation als Katalysator im Wandel

255

8.2 Grundlagen der Kommunikation

258

8.2.1 Soziales Kommunikationsmodell

258

8.2.2 Allgemeine Zielgruppen und Ziele von Kommunikation in Veränderungsprozessen

259

8.2.3 Kombination unterschiedlicher Kommunikationsformen

261

8.3 Kommunikation im Wandlungsprozess

262

8.3.1 Kommunikationsstrategische Überlegungen

262

8.3.2 Initialisierung

265

8.3.3 Konzipierung

268

8.3.4 Mobilisierung

271

8.3.5 Umsetzung und Verstetigung

273

8.4 Auswahl und Einsatz von Kommunikationsinstrumenten

276

8.4.1 Effiziente Kommunikation und geeignete Instrumente

276

8.4.2 Phasenübergreifende Erfolgsregeln

278

8.5 Zusammenfassung

279

Literatur

280

Kapitel 9

282

Controlling der Strategischen Erneuerung

282

9.1 Controllingverständnis

283

9.1.1 Beidhändigkeit des Controllings

283

9.1.2 Begriff und Ziele des Wandlungscontrolling

284

9.1.3 Ebenen, Aufgaben und Träger des Wandlungscontrollings

286

9.1.4 Inhalte des Wandlungscontrollings

290

9.2 Controlling des Wandlungsprozesses

291

9.2.1 Regelgrößen in Wandlungsprozessen

291

9.2.2 Kostenrechnung in Wandlungsprozessen

294

9.2.3 Kostenschätzung im Rahmen der Programmplanung

296

9.2.4 Steuerung und Kontrolle im Wandlungsprozess

299

9.3 Controlling des Wandlungsergebnisses

303

9.3.1 Herausforderung und Methode des Ergebniscontrollings

303

9.3.2 Aufgaben einer beidhändigen Controllingeinheit

306

9.3.3 Organisatorische Verankerung einer beidhändigen Controllingeinheit

307

9.3.4 Optimaler Controllinggrad einer beidhändigen Controllingeinheit

308

9.4 Zusammenfassung

309

Literatur

310

Kapitel 10

312

Toolbox – Denkwerkzeuge des Wandlungsmanagement

312

10.1 Tooleinsatz zur Unterstützung des Wandels

313

10.1.1 Einordnung der Toolbox in das Gesamtkonzept

313

10.1.2 Ziele des Tooleinsatzes

314

10.1.3 Anwender und Anwendungssituation

315

10.1.4 Einschränkungen und Benutzerhinweise

315

10.2 Darstellung ausgewählter Tools

316

10.2.1 Ausgewählte Tools im Überblick

316

10.2.2 Tools in der Initialisierung

317

10.2.3 Tools in der Konzipierung

322

10.2.4 Tools in der Mobilisierung

327

10.2.5 Tools in der Umsetzung

331

10.2.6 Tools in der Verstetigung

334

10.3 Auswahlkriterien der Tools und Anpassung der Box

336

10.4 Zusammenfassung

337

Literatur

338