dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs - Basiswissen

Helmut Tschöke

 

Verlag Springer Vieweg, 2014

ISBN 9783658046446 , 212 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,96 EUR


 

Vorwort

6

Autorenverzeichnis

7

Inhaltsverzeichnis

9

1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren

13

1.1 Hybridantriebe

13

1.1.2 Hybridantriebe

14

1.1.1 Definition

14

1.1.3 Zusammenfassung

20

1.2 Range Extender

21

1.2.1 Definition

21

1.2.2 Anforderungen

23

1.2.3 Lösungsmöglichkeiten

24

1.2.4 Zusammenfassung

28

2 Elektrische Antriebsmaschinen

30

2.1 Elektrotechnische Grundlagen

30

2.1.1 Definitionen, Grundfunktionen

31

2.1.2 Elektrische Antriebe

31

2.1.3 Hochspannungsbordnetz

34

2.1.4 Stromversorgungen, Ladegeräte

35

2.1.5 Zusammenfassung

36

2.2 Elektrische Maschinen

36

2.2.1 Grundlagen der elektrischen Energiewandlung

36

2.2.2 Elektrische Maschinen für Elektround Hybridfahrzeuge

38

2.2.3 Steuerung und Regelung

42

2.2.4 Zusammenfassung

45

2.3 Elektrische Fahrantriebe

46

2.3.1 Einleitung

46

2.3.2 Antriebsstrang-Topologien

46

2.3.3 Effizienzanalyse

49

2.3.4 Radindividuelle Direktantriebe

52

2.3.5 Zusammenfassung

52

2.4 Potentiale elektrischer Einzelradantriebe

53

2.4.1 Einleitung

53

2.4.2 Elektrischer Einzelradantrieb

54

2.4.3 Neue Methoden der Fahrdynamikregelungen

55

2.4.4 Zusammenfassung

59

3 Speicherung der elektrischen Energie

61

3.1 Grundlagen und Überblick über die Batterietechnik

61

3.1.1 Prinzipieller Aufbau von elektrochemischen Speichern

62

3.1.2 Batterieklemmenspannung

63

3.1.3 Verschiedene Batterietechnologien und typische Einsatzbereiche im Automobil

66

3.1.4 Zusammenfassung

70

3.2 Lithium-Ionen-Batterien

70

3.2.1 Aufbau und Funktionsweise

70

3.2.2 Alterung

75

3.2.3 Zusammenfassung

77

3.3 Superkondensatoren

78

3.3.1 Aufbau und Funktionsweise

78

3.3.2 Elektrisches Verhalten

80

3.3.3 Alterung

82

3.3.4 Aufbau von Modulen

84

3.3.5 Zukünftige Entwicklungen

85

3.3.6 Zusammenfassung

85

4 Energiemanagement und Regelung

87

4.1 Leistungselektronik

87

4.1.1 Definitionen, Grundfunktionen

88

4.1.2 Leistungselektronische Schaltungen im Fahrzeug

90

4.1.3 Leistungselektronische Bauelemente

93

4.1.4 Zusammenfassung

95

4.2 Batteriesystemtechnik

95

4.2.1 Aufbau von Batteriesystemen

95

4.2.2 Auslegung von Batteriesystemen

96

4.2.3 Flexibilität, Zuverlässigkeit, Standardisierung, Servicefreundlichkeit und Lebensdauer

98

4.2.4 Batteriemanagementsystem und Sicherheit

100

4.2.5 Zusammenfassung

102

4.3 Thermomanagement

103

4.3.1 Wärmeströme im Elektrofahrzeug

103

4.3.2 Elektrifizierungsgrad und Klimatisierung des Innenraums

105

4.3.3 Effizienzsteigerung der Klimatisierung

107

4.3.4 Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

109

4.3.5 Zusammenfassung

112

5 Brennstoffzelle

114

5.1 Grundlagen der Brennstoffzellentechnik

114

5.1.1 Geschichte und Motivation

115

5.1.2 Definition, Funktion und Einordnung

116

5.1.3 Brennstoffzellentypen

118

5.1.4 Zusammenfassung

122

5.2 Gesamtsystem im Fahrzeug

123

5.2.1 Antriebsstrang mit Brennstoffzelle

123

5.2.2 Wasserstoffinfrastruktur

127

5.2.3 Gesamtwirkungsgrad

129

5.2.4 Zusammenfassung

130

6 Elektromagnetische Verträglichkeit

132

6.1 Einleitung und Definition

132

6.2 Störquellen und Störsenken im Elektro- und Hybridfahrzeug

134

6.3 Koppelmechanismen

135

6.4 Gegenmaßnahmen

137

6.5 Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit

139

6.6 Zusammenfassung

140

7 Getriebe für elektrifizierte Antriebe

141

7.1 Aufgaben des Getriebes

141

7.1.1 Gewährleistung der Fahrleistungsanforderungen

142

7.1.2 Verbesserung des Antriebsstrang-Wirkungsgrads

142

7.2 Wirkungsgradverbesserung durch Elektrifizierung des Antriebs

144

7.3 Einfluss der Elektrifizierung auf das Getriebe

144

7.3.1 Start/Stopp-Automatik

145

7.3.2 Rekuperation

146

7.3.3 Betriebspunktverlagerung (BPV)

146

7.3.4 Elektrisches (An-)Fahren

146

7.3.5 Boosten

147

7.4 Anwendungsbeispiele

147

7.4.1 Wandlerautomatikgetriebe (AT) und CVT im HEV (Parallelhybrid)

147

7.4.2 Doppelkupplungsgetriebe (DCT) im HEV (Parallelhybrid)

148

7.4.3 Schaltgetriebe (MT) und Automatisiertes Schaltgetriebe (AMT) im HEV (Parallelhybrid)

149

7.4.4 eCVT in HEV (leistungsverzweigter Hybrid)

149

7.4.5 Getriebe für rein elektrische Antriebe (serieller Hybrid und BEV)

150

7.5 Zusammenfassung

151

8 Anwendung

153

8.1 Ladetechnik

153

8.1.1 Ladeverfahren und deren technische Umsetzung

154

8.1 Ladetechnik

154

8.1.2 Kontaktgebundenes Laden

155

8.1.3 Kontaktloses induktives Laden

158

8.1.4 Stationäre Ladeszenarios

160

8.1.5 Ausblick

160

8.1.6 Zusammenfassung

161

8.2 Typgenehmigung

161

8.2.1 Prüfung von Pkw mit konventionellem Antrieb

162

8.2.2 Prüfung von Pkw mit elektrischen Antriebskomponenten

165

8.2.3 Zusammenfassung

170

8.3 Akustik

170

8.3.1 Einleitung und Definition

171

8.3.2 Gesetzgebung

173

8.3.3 Akustik von Elektro- und Hybridfahrzeugen

175

8.3.4 Zusammenfassung

179

8.4 Elektrische Sicherheit

179

8.4.1 Arbeitsschutz

179

8.4.2 Funktionale Sicherheit

181

8.4.3 Fahrzeugzulassung

182

8.4.4 Zusammenfassung

184

9 Auswirkungen auf den Verbrennungsmotor

188

9.1 Grundsätzliche Anforderungen an den Verbrennungsmotor im Hybridantrieb

188

9.2 Motorspezifische Maßnahmen

190

9.2.1 Ottomotoren

190

9.2.2 Dieselmotoren

192

9.3 Zusammenfassung

192

10 Emissionspotentiale entlang der Well-to-Wheel-Kette

195

10.1 Grundlagen

195

10.2 Elektrische Energiekette

198

10.3 Energiekette der Biokraftstoffe

200

10.4 Emissionsbilanzen

202

10.5 Lösungsansätze für die CO2-Herausforderung

204

10.6 Zusammenfassung und Ausblick

206

Sachwortverzeichnis

208