dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Expansive Bildungspolitik - Expansive Bildung?

Expansive Bildungspolitik - Expansive Bildung?

Ullrich Bauer, Axel Bolder, Helmut Bremer, Rolf Dobischat, Günter Kutscha

 

Verlag Springer VS, 2014

ISBN 9783658066697 , 445 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR


 

Inhalt

6

Bildungsexpansion zwischen Emanzipationsanspruch,staatlicher Reformpolitik und Hegemonie des Marktes:Widersprüche im Prozess der Re-Strukturierungder Klassengesellschaft

9

Bildungssystem und Bildungspolitik in Deutschland - Rückblick

10

Bildungsexpansion und Chancengleichheit in einem neuen Sozialstaatsregime

14

Expansion und Selektion – Kontinuität im Wandel

17

Klassiktexte

26

Chance und Widerstand: Der subjektive Faktor

28

Perspektiven

33

Bildungspolitische Reformkonzepte im Paradoxien-Netz

37

1 Worum es in Bildungsreformen generell geht und welche Paradoxien dabei in der Bundesrepublik Deutschland ins Spiel kommen

37

2 Welche Bildungsreformer und welche Bildungsreformen haben wann was und wie in der Bundesrepublik Deutschland bewegen wollen?

43

2.1 Reformkommissionen auf Bundesebene

43

2.2 Zur Einschätzung des Wirkungsgrades der Reformkommissionen

48

2.3 Die Curriculumreform-Bewegung

50

3 Switch-Politiken und New Public Management

53

3.1 Switch-Politiken

53

3.2 New Public Management

54

4 Ausblick

55

Literatur

56

Autorin

59

Von sozialer Gerechtigkeit zu Teilhabe- und Chancengerechtigkeit. Neoliberale Diskursstrategien und deren postdemokratische Konsequenzen

60

Einleitung

60

Neoliberale und neosoziale Reformen und Diskursstrategien

62

Gerechtigkeitsgefühligkeit und -fundamentalismus

65

Gerechtigkeitspluralismus

67

Teilhabegerechtigkeit

70

Leistungsgerechtigkeit

74

Chancengerechtigkeit

76

Standort-Utilitarismus

77

Postdemokratie

79

Schlussfolgerung

83

Literatur

84

Autor

87

Das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik im investiven Sozialstaat

88

1 Einleitung

88

2 Die Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik – ein Überblick über die Debatte

89

2.1 Das Konzept der investiven Sozialpolitik

89

2.2 Die Verknüpfung von Bildungs- und Sozialpolitik

90

3 Sozialpolitische Funktionen von Bildungspolitik

95

4 Wie sich das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik verändert: das Beispiel des dualisierten Schulalltags in Niedersachsen

97

5 Fazit

100

Literatur

102

Autorin

104

Frühe Hilfen und Frühe Bildung: Chancen zur Reduktion von Chancenungleichheit?

105

1 Chancen(un)gleichheit als Thema in der Bildungs- und Sozialpolitik

105

2 Prävention statt Kompensation – Maßnahmen in der frühen Kindheit

106

3 Wirkungen von Maßnahmen in der frühen Kindheit

109

3.1 Effekte universeller frühkindlicher Bildungsangebote

110

3.2 Wirkung von frühen Hilfen

114

4 Implikationen und Ausblick

116

Literatur

119

Autorin und Autoren

123

Neuere Schulentwicklung und soziale Ungleichheit – Versuch einer Zwischenbilanz

124

1 Noch einmal: Soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung

124

2 Akzente der neueren Schulentwicklung

127

2.1 Frühkindliche Bildung

128

2.2 Schulstrukturelle Gestaltung

129

2.3 Gewinn von Lebensarbeitszeit

131

2.4 Etablierung von Bildungsstandards

133

3 Mehr oder weniger soziale Ungleichheit?

134

3.1 Frühkindliche Bildung

134

3.2 Schulstrukturelle Gestaltung

135

3.3 Gewinn von Lebensarbeitszeit

136

3.4 Etablierung von Bildungsstandards

138

4 Fazit

138

Literatur

139

Autor

140

Studiennachfrage, Absolventenverbleib und Fachkräftediskurs – Wohin steuert die Hochschulentwicklung in Deutschland?

141

1 Einleitung

141

2 Die Entwicklung der Beteiligung an Hochschulbildung

141

3 Berufliche Übergänge und beruflicher Verbleib von Hochschulabsolvent/inn/en

145

3.1 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit

145

3.2 Erwerbstätigkeit nach Studienabschluss

147

3.3 Erworbene Qualifikation und ausgeübte Beschäftigung: Das Adäquanzproblem

152

4 Hochschulexpansion, Arbeitskräftebedarf und Qualifikationsstrukturwandel

158

5 Schlussbemerkungen

163

Literatur

164

Autor

167

Soziale Ausgrenzung von Geringqualifizierten: Entwicklungen der materiellen, kulturellen und politischen Teilhabe

168

1 Einleitung

168

2 Bildungsmangel und soziale Ausgrenzung – Theoretische Vorüberlegungen

170

2.1 Zunehmende Arbeitsmarktausgrenzung von Geringqualifizierten – Theoretische Erklärungen

171

2.2 Ausgrenzung Geringqualifizierter von politischer und kultureller Teilhabe

172

2.3 Hypothesen

174

3 Bildung und soziale Teilhabe im Zeitverlauf: Empirische Ergebnisse

175

4 Zusammenfassung und Ausblick

184

Literatur

185

Autoren

187

„Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“. Langfristige Auswirkungen veränderten Bildungs- und Beschäftigungsverhaltens auf dem Arbeitsmarkt

189

1 Einleitung

189

2 Arbeitskräfteangebot: Zuwanderung, Bildungs- und Erwerbsverhalten

190

3 Arbeitsmarktentwicklung bis zum Jahr2030

200

3.1 Bedarf und Angebotsentwicklung

200

3.2 Bilanzierung nach Qualifikationsstufen

201

3.3 Berufsspezifischer Fachkräftemangel

203

4 Fazit

206

Literatur

207

Autoren

209

Bildungsexpansion und der Wandel des Regimes sozialer Selektion

210

1 Pädagogische und soziale Selektion

210

2 Bildungsexpansion und Umbau des Bildungssystems

214

3 Soziale Selektion im modernisierten und umgebauten Bildungssystem

220

3.1 Bildungsexpansion und schichtspezifische Bildungsbeteiligung

221

3.2 Bildungsexpansion und Veränderung relativer Bildungschancen

224

4 Soziale Selektion und Bildungspolitik

229

Literatur

233

Autor

235

Bildungsprivilegien unter Druck.Die ständische Bildungsordnung und ihreHerausforderung durch aktivere Bildungsstrategiender Milieus

236

1 Die Mechanismen der positiven und der negativen Privilegierung

237

2 Der Druck aus den neuen bildungsaktiven Schichten

239

3 Die Bremsung durch ständische Privilegienunterschiede

241

4 Die dreigliedrige Stufung der Bildungswege: Geringe Mobilisierung von „Begabungsreserven“

242

5 Die harten Mechanismen der Selektion: Zu frühe institutionelle Sortierung

244

6 Die weichen Mechanismen der Selektion: Kanalisierung nach Herkunftskultur

246

7 Die Gliederung der Gesellschaft in Klassenmilieus

248

8 Die Bildungs- und Berufsstrategien der sozialen Milieus

251

9 Wachstum und Ausbremsung moderner, bildungsaktiver Milieus

253

10 Bürokraten oder Pädagogen?

256

Literatur

257

Autor

260

Theorie der Halbbildung

261

Literatur

272

Bildungsreform in Deutschland: Ausblick

273

Literatur

282

Unwahrscheinliche Bildungsprozesse.Über die Grenzen reproduktionstheoretischerErklärungsansätze und den Erkenntnisgewinnsoziologischer Subjekttheorien in derungleichheitsbezogenen Bildungsforschung

283

1 Wissenschaftliche Kritik und Common Sense

285

2 Was erklärt das „Gesetz der Wahrscheinlichkeit“ – und was nicht?

287

3 Soziale Ermöglichungsbedingungen von Bildungsaufstiegen

290

4 Folgerungen

295

Literatur

297

Autor

301

Schülerhabitus und Schulkultur – Inklusion, inkludierte Fremdheit und Exklusion am Beispiel exklusiver Schulen

302

1 Einleitung

302

2 Schulkultur und Schülerhabitus – Theoretische Klärungen

303

3 Exklusive Schulen – ein Bestimmungsversuch

306

4 Das Martin-Luther-Gymnasium und seine habituellen Passungskonstellationen

309

4.1 Der dominante schulkulturelle Entwurf

310

4.2 Kontrastierende Passungskonstellationen

313

5 Exklusive Schulen im Kontrast – ein Ausblick

319

Literatur

322

Autoren und Autorin

324

Weiterbildungsbeteiligung – Bedingungen und Begründungen doppelter Selektivität

326

1 Weiterbildungsselektivität als Forschungsproblem

326

2 Forschungsansätze zwischen Bedingtheits- und Begründungsdiskurs

329

3 Subjektive Begründung und Sinnhaftigkeit

333

4 Bedingte Begründungen der Lerntätigkeit

334

5 Forschung zur Erfahrung der Bedingungen und möglicher Begründungen

338

6 Offene Fragen

343

Literatur

344

Autorin und Autor

347

Widerstand gegen (Weiter-)Bildung als solidarischePraxis? Zwischen Heroisierungen, begrifflichenMissverständnissen und gesellschaftspolitischenMöglichkeiten

348

1 „Widerstand“ – politische Beanspruchung, analytische Selbstverständlichkeit und gesellschaftskritische Ausformungen

349

2 Widerstand gegen (Weiter-)Bildung –Reproduktion von Verhältnissen, transzendierendeHoffnungen, individuelle Gegenwehr und Verunkritischung

355

3 Mögliche herrschafts- und ideologiekritische Dimensionen

358

4 Widerstand gegen (Weiter-)Bildung als solidarische Praxis?

360

Literatur

364

Autorin

366

Fragmentiertes Klassenbewusstsein? Zur subjektiven Dimension kapitalistischer Landnahmen

367

1 Die neue Landnahme und ihre subjektive Dimension

367

2 Rückblick: Das dichotomische Gesellschaftsbild

370

3 Entkoppelung von Gesellschafts- und Firmenbewusstsein?

372

4 Lernen jenseits von Ohnmachtserfahrungen?

384

Literatur

387

Autor

389

Arbeit, Bildung und menschliche Würde

390

Gefährdungen

390

Begriffsbesetzungen

392

Zukunftslernen

396

Eigensinn

398

Literatur

400

Autor

400

Verantwortliches Wirtschaften contra Homo oeconomicus – Ein Traktat aus politisch-moralischer und wissenschaftspolitischer Sicht

401

1 „Vorurteile“ – alias axiomatische sozio-ökonomische undsozio-kulturelle Prämissen: Fundamentale Desideraterationaler Wirtschaft, reflexiver Wirtschaftswissenschaftund ökonomischer Moralphilosophie

401

2 Irritierende diagnostische Befunde

404

2.1 Irrationale Tendenzen der neoliberalen Globalisierung

404

2.2 Dilemmatische Strukturen arbeits-, betriebs-, berufs- und wirtschaftsmoralischrelevanter sozialer Probleme und Konflikte

406

2.3 Behinderung kreativer Forschung und forschungsbezogener Lehre:Fortschreitende Deprofessionalisierung und berufsmoralische Regressionwirtschaftlicher und wissenschaftlicher „Eliten“

408

3 „Therapeutische“ Perspektiven: Allgemeine Hinweise und spezielle Empfehlungen zur Auflösung der skizzierten Paradoxien

413

3.1 Jenseits von Popper – diesseits von Feyerabend: eine diskreditierendeEntkräftung der transatlantischen Hegemonie in den Sozialwissenschaften

413

3.2 Sozio-moralische Disziplinierung des reifizierten Homo oeconomicus:(Re-)Sozialisation wirtschaftlicher Akteure und (Re-)Professionalisierungwirtschaftswissenschaftlicher „Experten“

416

3.3 „Systematischer Eklektizismus“: Pluralistische Universalisierung stattpartikularistischer Monomanie

417

Literatur

419

Autor

422

Wissensökonomie und der Wert der Bildung

423

1 Wissen, Bildung und Arbeit in der Wissensgesellschaft

423

2 Marxbezüge in der Wissensökonomie

425

3 Zwischen Marx-Renaissance und Marx-Begräbnis

426

4 Von der Ware Wissen und ihrem Wert

427

5 Einige Konsequenzen einer solchen Perspektive

430

6 Offene Fragen und Anschlussprobleme

433

7 Der Klassenkampf um den Wert des (Experten-)Wissens

435

8 Abschließende Bemerkungen

437

Literatur

438

Autor

441

Rück- und Vorschau

442

RÜCKSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT· BAND 1

442

RÜCKSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 2

443

RÜCKSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 3

444

VORSCHAU: BILDUNG UND ARBEIT · BAND 5

445