dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Angewandte Statistik in Geografie und Umweltwissenschaften

Huib Ernste

 

Verlag vdf Hochschulverlag AG, 2011

ISBN 9783728137005 , 599 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

31,99 EUR


 

Angewandte Statistik in Geografie und Umweltwissenschaften

1

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

11

Abbildungsverzeichnis

19

Tabellenverzeichnis

25

1. Überblick

29

1.1 Einleitung

29

1.2 Grundbegriffe

29

1.3 Skalentypen

34

1.4 Relationen: Kausalität und Kovariation

40

1.5 Statistische Methoden: Ein erster Überblick

47

2. Zusammenhangsanalyse: Einfache Korrelationsanalyse

55

2.1 Einleitung

55

2.2 Das Messen von einfachen Zusammenhängen

56

2.3 Der einfache Korrelationskoeffizient

60

2.3.1 Die bi-variate Normalverteilung

60

2.3.2 Der Pearson-Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient

68

2.4 Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit

76

3. Einfache Regressionsanalyse

79

3.1 Einführung

79

3.2 Kausalität und Geschlossenheit

81

3.3 Regressionsanalyse und Geschlossenheit

84

3.4 Die Schätzung der Parameter der Regressionsgleichung

89

3.4.1 Entscheidungskriterien für die Schätzung

90

3.4.2 Die Schätzung der Koeffizienten

94

3.5 Die Interpretation der Resultate

98

3.6 Die Güte des Regressionsmodells

99

3.6.1 Die Zerlegung der Variation

99

3.6.2 Die Anzahl der Freiheitsgrade

103

4. Multiple Regression und multiple Korrelation

107

4.1 Einführung

107

4.2 Die Aufnahme zusätzlicher unabhängiger Variablen ins Modell

109

4.3 Die graphische Darstellung der multiplen Regressionsgleichung

112

4.4 Die Schätzung der Koeffizienten der multiplen Regressionsgleichung

114

4.5 Die Interpretation der Koeffizienten

116

4.6 Der multiple Korrelationskoeffizient

119

4.7 Der partielle Korrelationskoeffizient

122

5. Das Schliessen auf die Grundgesamtheit bei der Regressionsanalyse

127

5.1 Einleitung

127

5.2 Test für das Bestimmtheitsmass oder Test der ‘Güte’ des Gesamtmodells

128

5.3 Test für den Regressionskoeffizienten

130

5.4 Test für die Regressionskonstante

134

5.5 Verallgemeinertes Testverfahren für allgemeine lineare Hypothesen

135

5.6 Vertrauensintervalle für Regressionskoeffizienten und -konstante

137

5.7 Vertrauensintervalle für Vorhersagen

138

6. Regressionsanalyse mit kategorialen unabhängigen Variablen

139

6.1 Einleitung

139

6.2 Regression mit kategorialen unabhängigen Variablen

140

6.3 Regression mit metrischen und kategorialen unabhängigen Variablen

145

6.4 Interaktionseffekte zwischen metrischen und kategorialen unabhängigen Variablen

146

6.5 Wie erkennt man die Wirkung einer kategorialen Variablen?

150

6.6 Ein Beispiel

153

7. Überprüfung der Anwendungsbedingungen der Regressionsanalyse

157

7.1 Einleitung

157

7.2 Bedingungen der gewöhnlichen Kleinste-Quadrate-Schätzung (OLS)

158

7.2.1 Erwartungswert der Residualwerte beträgt Null

160

7.2.2 Keine Autokorrelation

161

7.2.3 Homoskedastizität

164

7.2.4 Kein Zusammenhang zwischen der Störvariablen und den unabhängigen Variablen

167

7.2.5 Keine Kollinearität

168

7.3 Überprüfung der Bedingungen

174

7.3.1 Der Erwartungswert der Residualwerte beträgt Null

175

7.3.2 Keine Autokorrelation

175

7.3.3 Homoskedastizität

178

7.3.4 Kein Zusammenhang zwischen den Residualwerten und den unabhängigen Variablen

180

7.3.5 Keine Kollinearität

181

7.3.6 Die Residualwerte sind normal verteilt

189

7.4 Ausreisser

197

8. Pfadanalyse

213

8.1 Einleitung

213

8.2 Transformation der Variablen

218

8.2.1 Pfadanalyse mit zentrierten Variablen

218

8.2.2 Pfadanalyse mit standardisierten Variablen

219

8.3 Notation und Begriffe

222

8.3.1 Endogene und exogene Variablen

222

8.3.2 Regressions- und Pfadkoeffizienten

223

8.3.3 Strukturgleichung

223

8.3.4 Rekursive und nicht-rekursive Pfadmodelle

227

8.4 Die Beziehung zwischen den (Ko-)Varianzen und den Parametern

229

8.5 Die Anpassung der Modellparameteran die Wirklichkeit: Das Schätzen der Parameter

232

8.5.1 Identifikation

236

8.5.2 Das Prinzip der Parameter-Schätzung beider klassischen Regressionsanalyse

239

8.5.3 Das Prinzip der Parameter-Schätzung beider Pfadanalyse

240

8.5.4 Maximum-Likelihood-Schätzfunktion

241

8.6 Die Interpretation der Resultate

246

8.6.1 Interpretation der standardisierten und der unstandardisierten Lösung

246

8.6.2 Direkte, indirekte und totale Effekte

247

8.7 Modellevaluation

248

8.7.1 Die Güte des gesamten Modells

249

8.7.2 Die Beurteilung der einzelnen Komponenten des Modells

256

8.8 Vergleich und Verbesserung vonModellen

259

8.8.1 Log-Likelihood-Ratio-Chi-Quadrat-Test für den Unterschied zwischen Modellen

259

8.8.2 Lagrange-Multiplier-Test für mögliche Erweiterungen des Modells

261

8.8.3 Reformulierung des Modells

263

8.9 Spezielle Aspekte

264

9. Konfirmatorische Faktorenanalyse

267

9.1 Einleitung

267

9.1.1 Das Messproblem

268

9.1.2 Das Spezifikationsproblem

270

9.2 Das Messmodell: Die explorative und die konfirmatorische Faktorenanalyse

271

9.3 Die konfirmatorische Faktorenanalyse

275

9.3.1 Die Festlegung einer Skala für die latentenVariablen

276

9.3.2 Die Identifikation des Messmodells

281

9.3.3 Die Validität oder Gültigkeit des Messmodells

283

9.3.4 Die Zuverlässigkeit oder Konsistenz des Messmodells

289

10. Explorative Faktorenanalyse

295

10.1 Einleitung

295

10.2 Ziele der Faktorenanalyse

298

10.3 Algebraische Formulierung des Grundproblems

301

10.4 Arten von Faktoren

306

10.5 Ablauf der Faktorenanalyse

311

10.6 Das Faktorenproblem

312

10.7 Geometrische Grundbegriffe

313

10.7.1 Punktdarstellung im Merkmalsraum

313

10.7.2 Vektordarstellung im Objektraum

318

10.7.3 Zur Geometrie der Hauptkomponentenanalyse

327

10.7.4 Algebraische Formulierung der Hauptkomponentenmethode

332

10.7.5 Bestimmung der Anzahl zu extrahierender gemeinsamer Faktoren

333

10.7.6 Die Maximum-Likelihood-Methode

337

10.8 Das Kommunalitätenproblem

341

10.9 Das Rotationsproblem

343

10.9.1 Orthogonale Rotation nach der Varimax-Methode

345

10.9.2 Schiefwinklige Rotation nach der Promax-Methode

347

10.10 Das Faktorenwertproblem

351

10.11 Vergleich mit Regression

354

11. Strukturgleichungsmodelle

357

11.1 Einleitung

357

11.2 Die Teile des Strukturgleichungsmodells

358

11.2.1 Die Identifikation des Gesamtmodells

361

11.2.2 Spezifikationsprobleme und Interpretationsprobleme des Gesamtmodells

362

11.3 Fazit

367

12. Logit-Analyse

375

12.1 Einleitung

375

12.2 Basis-Form

377

12.3 Der konventionelle regressionsanalytische Ansatz

380

12.4 Alternative Ansätze

386

12.5 Erweiterung auf mehrere unabhängige Variablen

390

12.6 Die Kodierungsformen und Interpretationder Parameter

390

12.6.1 Dummy-Kodierung

393

12.6.2 Effekt-Kodierung

396

12.7 Das Schätzen der Parameter

398

12.8 Das gewichtete Kleinste-Quadrate-Verfahren

399

12.9 Das Maximum-Likelihood-Verfahren

402

12.10 Die Güte des gesamten Modells

403

12.11 Das Prüfen von Hypothesen über die Parameter

406

13. Log-lineare Modelle

411

13.1 Einleitung

411

13.2 Darstellung der Zusammenhänge in Form einer Kreuztabelle

411

13.3 Formen der Datenerhebung

414

13.3.1 Multinomiales Erhebungsschema

414

13.3.2 Produktnomiales Erhebungsschema

415

13.3.3 Poisson-Erhebungsschema

416

13.4 Zusammenhänge zwischen kategorialen Variablen

416

13.5 Der Chi-Quadrat-Test für die Unabhängigkeit zweier Variablen

420

13.6 Vergleich relativer Häufigkeitsverteilungen

427

13.6.1 Differenzen relativer Häufigkeiten

428

13.6.2 Relatives Risiko bzw. Verhältnis relativer Häufigkeiten

428

13.6.3 Odds-Ratio

429

13.7 Masse für die Stärke des Zusammenhangs

440

13.7.1 Kontingenzkoeffizient

440

13.7.2 Cramers V

441

13.7.3 Proportionale Fehler-Reduktion

441

13.7.4 Goodman und Kruskals Lambda (asymmetrisch)

443

13.7.5 Goodman und Kruskals Lambda (symmetrisch)

443

13.8 Ein log-lineares Modell zur Analyse des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen

444

13.9 Interpretation der Parameter

447

13.10 Weitere mögliche log-lineare Modelle

449

13.11 Verallgemeinerte Schreibweise für log-lineare Modelle

452

13.12 Schätzung der Parameter und der erwarteten Häufigkeiten

455

13.13 Test für die Güte des Modells

456

13.14 Vergleich verschiedener Modelle

458

13.15 Test für einzelne Parameter

459

13.16 Test für den Einfluss der Haupt- und Interaktionseffekte

460

13.17 Die Suche nach einem geeigneten Modell

460

13.18 Leere Zellen

462

13.19 Die Verwendung log-linearerModelle f¨ur die Analyse vonLogit-Modellen

464

14. Latente-Klassen-Analyse

471

14.1 Einleitung

471

14.2 Lokale Unabhängigkeit

476

14.3 Formale Darstellung der Latenten-Klassen-Analyse

480

14.3.1 Latente Klassenwahrscheinlichkeiten

481

14.3.2 Konditionale Wahrscheinlichkeiten

482

14.4 Die Schätzung der Parameter

483

14.5 Die Identifikation

490

14.6 Die Zuordnung der Objekte zu latenten Klassen

494

14.7 In wieweit stimmt unser Modell mit der Wirklichkeit überein?

498

14.8 Anwendungen der Latenten-Klassen-Analyse

503

14.8.1 Exkurs: Die (wirtschafts-)geographische Bedeutung der Arbeitsmoral und Berufsethik

503

14.8.2 Anwendung am Beispiel zur Arbeitsmoral und Berufsethik

505

14.8.3 Modelle mit einer latenten Variablen

507

14.8.4 Modelle mit mehreren latenten Variablen

519

14.8.5 Vergleich zwischen Gruppen

530

14.9 Probleme der Latenten-Klassen-Analyse

540

A. Repetitorium: Matrix-Algebra

545

A.1 Einleitung

545

A.2 Allgemeines

545

A.3 Definitionen

547

A.4 Matrizenoperationen

551

A.4.1 Addition

551

A.4.2 Subtraktion

552

A.4.3 Multiplikation

552

A.4.4 Multiplikation von Vektoren

554

A.4.5 Exkurs: Vektoren geometrisch betrachtet

555

A.4.6 Division (Inversion)

560

A.4.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

563

A.4.8 Wichtigste elementare Rechenregeln für Matrizen

564

A.5 Beispiele für die Verwendung von Matrizen-Algebra

565

A.5.1 Berechnung der Spalten- und Zeilen-Summen und der Summe aller Matrixelemente

565

A.5.2 Berechnung von Mittelwerten, Kovarianz und Korrelation mittels Matrizenrechnung

566

A.5.3 Anwendung von Inversen bei der Lösung eines linearen Gleichungssystems

568

A.5.4 Diagonalisierung symmetrischer Matrizen

572

A.5.5 Hauptachsentransformation

573

A.6 Vektor und Matrixdifferentiation

576

A.7 Ermittlung von Extrema ohne Nebenbedingungen

579

A.8 Ermittlung von Extrema mit Nebenbedingungen

580

B. Grundbegriffe der Testtheorie

583

B.1 Einleitung

583

B.2 Was wollen wir testen?

583

B.3 Testverfahren

585

B.4 Bemerkungen zum Gebrauch und Missbrauch statistischer Tests

596