dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen - Eine Analyse der Effekte auf den Wirkungsebenen Akzeptanz und Überzeugungen

Martin Reinold

 

Verlag Springer Spektrum, 2015

ISBN 9783658118822 , 329 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,99 EUR


 

Geleitwort

6

Danksagung

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

13

Einleitung

16

1 Der Innovationsgegenstand: Der Mathematik- Lehrplan für Grundschulen in Nordrhein-Westfalen

21

1.1 Ausgangslage

21

1.1.1 Vorgängerlehrpläne

22

1.1.2 Ausgangslage in Forschung und Praxis

30

1.1.3 Konsequenzen für die Entstehung des neuen Lehrplans

32

1.2 Zentrale Aspekte des neuen Lehrplans

34

1.2.1 Mathematiklernen als konstruktiver, entdeckender Prozess

35

1.2.2 Formulierung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzerwartungen

40

1.2.3 Leistung fördern und bewerten

44

1.3 Konsequenzen für die Implementation

47

1.3.1 Zusammenfassung der Ausgangslage

47

1.3.2 Maßnahmen zur Innovationsunterstützung

48

2 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften

51

2.1 Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung

51

2.1.1 Der Begriff der professionellen Kompetenz

51

2.1.2 Wandel der Forschungsparadigmen

52

2.2 Kategorisierung professionellen Wissens

56

2.2.1 Der Begriff des professionellen Wissens

56

2.2.2 Komponenten professionellen Wissens

57

2.2.3 Effekte professionellen Wissens

63

2.3 Strukturierung professioneller Überzeugungen

65

2.3.1 Der Begriff der professionellen Überzeugungen

65

2.3.2 Fachübergreifende Überzeugungen

67

2.3.3 Fachspezifische Überzeugungen

69

2.3.4 Effekte professioneller Überzeugungen

75

2.4 Zusammenfassung und Konsequenzen

76

3 Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen

78

3.1 Lehrerfortbildung aus verschiedenen Blickwinkeln

79

3.1.1 Systemische Perspektive

79

3.1.2 Mathematikdidaktische Perspektive

82

3.1.3 Individuelle-kognitionspsychologische Perspektive

86

3.2 Wirkungsebenen von Lehrerfortbildungen

88

3.2.1 Ebene 1: Reaktionen und Einschätzungen der teilnehmenden Lehrpersonen

90

3.2.2 Ebene 2: Erweiterung der Lehrerkognition

92

3.2.3 Ebene 3: Unterrichtspraktisches Handeln

95

3.2.4 Ebene 4: Effekte auf Schüler/innen

97

3.3 Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen

98

3.3.1 Fortbildungsabhängige Faktoren

100

3.3.2 Personenbezogene Faktoren

112

3.3.3 Kontextbezogene Faktoren

115

3.4 Zusammenfassung und Konsequenzen

117

3.4.1 Zusammenfassung der Forschungslage

117

3.4.2 Ableitung des Forschungsinteresses

119

4 Untersuchungsdesign

121

4.1 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen

121

4.1.1 Ausschärfung der quantitativen Forschungsfragen

123

4.1.2 Ausschärfung der qualitativen Forschungsfragen

124

4.1.3 Begründung des Mixed-Methods-Designs

125

4.2 Design

130

4.2.1 Design der Gesamtstudie LIMa

131

4.2.2 Einordnung des Forschungsprojektes

135

4.3 Gestaltung der Intervention

137

4.3.1 Fachdidaktische Fortbildungsausrichtung (A)

139

4.3.2 Kooperationsanregende Fortbildungsausrichtung (B)

144

4.3.3 Kombinierte Fortbildungsausrichtung (C)

147

4.4 Methodologie und Design der quantitativen Teilstudie

148

4.4.1 Quantitative Erhebungsmethoden

148

4.4.2 Beschreibung der Stichprobe

158

4.4.3 Quantitative Auswertungsmethoden

163

4.5 Methodologie und Design der qualitativen Teilstudie

166

4.5.1 Qualitative Erhebungsmethoden

166

4.5.2 Beschreibung der Stichprobe

172

4.5.3 Qualitative Auswertungsmethoden

173

5 Ergebnisse der quantitativen Teilstudie

176

5.1 Akzeptanz der Fortbildungsversionen

176

5.1.1 Nutzen für die Förderung prozessbezogener Kompetenzen

177

5.1.2 Nutzen für die Anregung von Kooperation

179

5.1.3 Allgemeiner Nutzen durch den Besuch der Fortbildungsreihe

181

5.1.4 Offene Befragung zur Veranstaltung

184

5.1.5 Zusammenfassung

189

5.2 Überzeugungsveränderungen der Fortbildungsgruppen

190

5.2.1 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik

191

5.2.2 Überzeugungen zu prozessbezogenen Kompetenzen

198

5.2.3 Zusammenfassung

201

5.3 Diskussion der Ergebnisse

203

5.3.1 Unterschiede in der Akzeptanz der Veranstaltungen

203

5.3.2 Unterschiede in der Wirkung auf die Überzeugungen

208

6 Ergebnisse der qualitativen Teilstudie

211

6.1 Akzeptanz der Veranstaltung

213

6.1.1 Benannte Bewertungskriterien

213

6.1.2 Bewertung der fachdidaktisch ausgerichteten Fortbildungsreihe

226

6.1.3 Bedeutung von Kooperation für die Fortbildungswirkung

248

6.1.4 Zusammenfassung

254

6.2 Entwicklung ausgewählter professioneller Überzeugungen

255

6.2.1 Beschreibung der Ausganglage: Frau Linn

256

6.2.2 Überzeugungsentwicklung: Frau Linn

257

6.2.3 Zusammenfassung des Entwicklungsprozesses: Frau Linn

276

6.2.4 Beschreibung der Ausgangslage: Frau Voss

278

6.2.5 Überzeugungsentwicklung: Frau Voss

279

6.2.6 Zusammenfassung des Entwicklungsprozesses: Frau Voss

297

6.3 Diskussion der Ergebnisse

299

6.3.1 Qualitative Erkenntnisse zur Akzeptanz

299

6.3.2 Qualitative Erkenntnisse zur Überzeugungsentwicklung

302

7 Zusammenfassung und Ausblick

304

7.1 Zentrale Ergebnisse

305

7.1.1 Quantitative Teilstudie

306

7.1.2 Qualitative Teilstudie

308

7.1.3 Schlussfolgerungen und Grenzen der Studie

310

7.2 Ausblick

312

7.2.1 Konsequenzen für die Fortbildungsentwicklung

312

7.2.2 Konsequenzen für die Fortbildungsforschung

314

Literatur

316