dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Essenzielle Quantenmechanik - für Elektrotechniker und Informatiker

Peter Deák

 

Verlag Wiley-VCH, 2015

ISBN 9783527683864 , 231 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

23,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Titelseite

5

Impressum

6

Inhaltsverzeichnis

9

Vorwort

13

1 Einführung. Die klassische Physik und die Physik der Informationstechnologie

17

1.1 Der Zustand der Materie in der klassischen Physik

17

1.2 Axiome in der klassischen Physik

18

1.3 Stand und Wirkung der klassischen Physik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts

20

1.4 Physikalischer Hintergrund der High-Tech-Ära

23

1.5 Entwicklung der Physik im Spiegel der Beleuchtungstechnik

24

1.5.1 Die Glühlampe

24

1.5.2 Die Entladungslampe

26

1.5.3 Leucht- und Laserdioden

27

1.6 Physikbedarf der Elektrotechnik heute und morgen

28

1.7 Wissen testen

31

2 Wärmestrahlung: Physik der Glühbirne und des Pyrometers

33

2.1 Wärmestrahlung geheizter Körper

33

2.2 Energieverteilung des elektromagnetischen Feldes in einem Metallkasten bei Temperatur T

35

2.3 Bestimmung der Durchschnittsenergie pro Freiheitsgrad

36

2.4 Praktische Anwendungen des Planck'schen Strahlungsgesetzes

38

2.5 Bedeutung des Planck'schen Strahlungsgesetzes für die Physik

40

2.6 Wissen testen

43

3 Photonen. Die Physik des Lasers

45

3.1 Der fotoelektrische Effekt

45

3.2 Praktische Anwendungen des Fotoeffekts

47

3.3 Der Compton-Effekt

48

3.4 Die Einstein'sche Photonhypothese

49

3.5 Planck'sches Strahlungsgesetz und die Photonen

50

3.6 Der Laser

52

3.7 Wissen testen

56

4 Elektronen. Die Physik der Entladungslampe

57

4.1 Die Entladungslampe

57

4.2 Frank-Hertz-Experiment

58

4.3 Modelle des Wasserstoffatoms

60

4.4 Praktische Folgen der Energiequantelung für die Entladungslampe

64

4.5 Die de Broglie-Hypothese

67

4.6 Das Davisson-Germer-Experiment

68

4.7 Teilchen-Welle-Dualismus des Elektrons

69

4.8 Wissen testen

71

5 Das Teilchenkonzept der Quantenmechanik

73

5.1 Teilchen und Wellen in der klassischen Physik

73

5.2 Doppelspaltexperiment mit einem einzigen Elektron

76

5.3 Die Born-Jordan-Interpretation der Elektronenwelle

77

5.4 Die Heisenberg'sche Unschärferelation

77

5.5 Das Teilchenkonzept der Quantenmechanik

78

5.6 Die Skalenabhängigkeit der Physik

80

5.7 In Richtung einer neuen Physik

81

5.8 Wellennatur der Elektronen in der Elektrotechnik

82

5.9 Darstellung der Elektronenwelle

83

5.10 Wissen testen

84

6 Die quantenmechanische Messung. Postulate 1–3

87

6.1 Die Zustandsfunktion

88

6.2 Mathematische Begriffe bezüglich der Zustandsfunktionen

89

6.3 Die messbaren Größen der Quantenmechanik

90

6.4 Mathematische Begriffe bezüglich der Operatoren

91

6.5 Die Messung in der Quantenmechanik

92

6.6 Wissen testen

98

7 Quantenmechanische Operatoren. Postulate 4–5. Übergang zwischen klassischer Mechanik und Quantenmechanik

99

7.1 Heisenberg'sche Vertauschungsrelationen

99

7.2 Die Schrödinger'sche Operatorwahl

100

7.3 Der Vektoroperator des Drehimpulses

101

7.4 Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

103

7.5 Zeitentwicklung der physikalischen Größen

104

7.6 Das Ehrenfest-Theorem

106

7.7 Wissen testen

108

8 Quantenmechanische Zustände

109

8.1 Ortseigenzustände

110

8.2 Impulseigenzustände

112

8.3 Stationäre Zustände

113

8.4 Freie Bewegung

115

8.5 Gebundene Zustände

117

8.6 Wissen testen

121

9 Der Potenzialtopf: Grundlage moderner Leuchtdioden

123

9.1 Quantentopf LEDs

123

9.2 Energieeigenwerte im Quantentopf

125

9.3 Anwendung in LED und Detektoren

129

9.4 Stationäre Elektronenzustände im Potenzialtopf

130

9.5 Unendlicher Potenzialtopf

131

9.6 Der unendliche Quantentopf und das klassische Punktmassenkonzept

133

9.7 Wissen testen

135

10 Der Tunneleffekt und seine elektrotechnische Bedeutung

137

10.1 Das Rastertunnelmikroskop

137

10.2 Elektron an der Potenzialwand

138

10.3 Feldemission, Leckströme, Durchschlagsfeldstärke. Flash-Speicher

143

10.4 Resonanztunneln. Quantum-FET, Kaskadenlaser

146

10.5 Wissen testen

151

11 Das Wasserstoffatom. Quantenzahlen. Elektronenspin

153

11.1 Eigenzustände von Lz

154

11.2 Eigenzustände von L2

155

11.3 Energieeigenzustände des Elektrons im Wasserstoffatom

158

11.4 Drehimpuls der Elektronen. Der Spin

163

11.5 Wissen testen

167

12 Quantenmechanik für Mehrteilchensysteme. Chemische Eigenschaften der Atome. Quanteninformationstechnik

169

12.1 Mehrteilchensysteme. Chemische Eigenschaften der Atome. Quanteninformationstechnik.

169

12.2 Das Pauli-Prinzip

170

12.3 Näherung unabhängiger Elektronen (Ein-Teilchen-Näherung)

172

12.4 Atome mit mehreren Elektronen

175

12.5 Chemische Eigenschaften der Atome

176

12.6 Periodensystem der Elemente

177

12.7 Bedeutung der Superpositionszustände für die Zukunft der Elektronik

179

12.8 Wissen testen

183

Anhang A Formelsammlung aus der Newton'schen Mechanik

185

A.1 Grundbegriffe

185

A.1.1 Punktmasse

185

A.1.2 Bezugssytem

185

A.1.3 Bahn

185

A.1.4 Kinematik

186

A.2 Newton'sche Axiome der klassischen Mechanik

187

A.3 Erhaltungsgesetze der dynamischen Größen

187

A.4 Beispiele: Dynamik des Teilchens unter verschiedenen Krafttypen

188

A.4.1 Elektronen im homogenen Kraftfeld

188

A.4.2 Harmonische Schwingung

189

A.5 Wellen im elastischen Medium

189

A.6 Wellenoptik

191

A.6.1 Beugung am Doppelspalt

192

A.6.2 Röntgenbeugung am Kristallgitter

192

A.7 Energieverteilung unter vielen Teilchen im Gleichgewicht

193

A.8 Kanonisch konjugierte Größen

194

A.9 Spezielle Relativitätstheorie

195

Anhang B Mathematische Formelsammlung

197

B.1 Zahlen

197

B.2 Differenzial- und Integralrechnung

198

B.3 Operatoren

200

B.4 Differenzialgleichungen

201

B.5 Vektoren und Matrizen

201

Anhang C Notationsverzeichnis

203

Richtig gelöst

209

Mehr zum Thema

217

Quellennachweis

219

Stichwortverzeichnis

223

EULA

231