dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kulturelle Erwachsenenbildung - Strukturen - Partizipationsformen - Domänen

Marion Fleige, Wiltrud Gieseke, Steffi Robak

 

Verlag wbv Media, 2015

ISBN 9783763956517 , 212 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

0,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Kulturelle Erwachsenenbildung Strukturen – Partizipationsformen – Domänen

1

Impressum

3

Inhaltsverzeichnis

6

Vorbemerkungen

10

Einleitung

12

Teil I Strukturen und Bedeutung Kultureller Erwachsenenbildung

24

1. Träger – Programme – Profile –Räume Kultureller Erwachsenenbildung

26

1.1 Träger, Programme und Profile

26

1.1.1 Öffentliche Erwachsenenbildung

27

Abbildung 1: Themenstruktur Kultureller Erwachsenenbildung an Volkshochschulen in Berlin 1996 und 2001

32

Abbildung 2: Themenstruktur Kultureller Erwachsenenbildung an Volkshochschulen im Land Brandenburg

33

Abbildung 3: Themenstruktur Kultureller Erwachsenenbildung in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildungin Berlin 1996 und 2001

33

Abbildung 4: Themenstruktur Kultureller Erwachsenenbildung in Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildungim Land Brandenburg 1996 und 2001

34

1.1.2 Beigeordnete Kulturelle Erwachsenenbildung in Vereinen und Initiativen sowie Kulturinstitutionen und fluiden Nebenstrukturen

34

1.1.3 Fortbildungen fu?r Kunst- und Kulturschaffende und -vermittelnde und Übergänge zum schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendbereich

37

1.1.4 Projektstrukturen und ihre Effekte fu?r Angebotsentwicklung und Übergänge zwischen den Bereichen Kultureller Bildung

38

1.2 Räume

39

2. Das neue Interesse an der Kulturellen Bildung

43

2.1 Historische Anfänge der Kulturellen Erwachsenenbildung,das Entstehen einer Unterstu?tzung von KulturellerErwachsenenbildung durch die Bildungs- und Kulturpolitikund die seitlich flankierenden Diskurse in Gesellschaftund Kunst

44

2.2 Das neue Interesse von Bildungspolitik und Unternehmenan der Kulturellen Bildung – Neue Impulse, sekundäre Nutzungsinteressen, fortwährende Ambivalenzen

46

2.3 Anforderungen an die Diskussionsentwicklung

48

3. Kulturelle Bildung im Bildungsmonitoring

49

Teil II Teilnehmende und Themen Kultureller Erwachsenenbildung

54

4. Erwachsene in der Kulturellen Bildung –Bildungsinteressen zwischen Lebenszusammenhang und Beziehung – Lernprozesse in der Kulturellen Bildung

56

4.1 Kulturwissenschaftliche Annahmen

56

4.2 Bildungstheoretische Herausforderungen

62

4.3 Anthropologische Annahmen

63

4.4 Lernfähigkeit u?ber die Lebensspanne

67

4.5 Nutzung und Bildung der Sinne

69

4.6 Fazit

71

5. Themen und Konzepte bei unterschiedlichen Institutionen Kultureller Erwachsenenbildung – zur aktuellen Entwicklung des Feldes und seiner Erforschung

73

Abbildung 5: Kulturverständnisse und Bildungsziele in Angeboten von Volkshochschulen, exemplarischfu?r eine Beispielinstitution

76

Abbildung 6: Kulturverständnisse und Bildungsziele in Angeboten der Evangelischen Erwachsenenbildung,exemplarisch fu?r eine Beispielinstitution

79

Abbildung 7: Kulturverständnisse und Bildungsziele in Angeboten der Akademie Remscheid

80

Abbildung 8: Systematisch-rezeptives Portal in Angeboten der Bundesakademie Wolfenbu?ttel im Jahr 2015

80

Teil III Theorie Kultureller Erwachsenenbildung im Spiegel von Partizipationsformen und Domänen

84

6. Wahrnehmen – Deuten –Sich-in-der-Welt-Platzieren:systematisch-rezeptive Zugänge

86

6.1 Ausgangslage

86

6.2 Grundlegungen

87

6.3 Themenbereiche/Domänen

89

6.3.1 Theater

89

6.3.2 Literatur

94

6.3.3 Musik

99

6.3.4 Kunstgeschichte, Bildrezeption

107

6.4 Fazit

110

7. Sich ausdru?cken mit Leib und Werk – Können – Ermu?den und neue Kraft schöpfen – Träumen: kreativ-selbsttätige Zugänge

111

7.1 Ausgangslage

111

7.2 Grundlegungen

112

7.2.1 Schärfung der individuellen und sinnlichen Wahrnehmung vonWelt im Prozess des eigenen Tuns

114

7.2.2 Erarbeitung der Techniken, die in einer Domäne genutzt werden

115

7.2.3 Den eigenen kreativen Ausdruck finden im Zusammenspiel vonTechnik und Wahrnehmung

117

7.2.4 Zwischen-Fazit

120

7.3 Themenbereiche/Domänen – beispielhaft

121

7.3.1 Tanz

121

7.3.2 Theater(-arbeit)

124

Abbildung 9: „Dimensionen von Theaterspiel“ nach Schweizer

126

7.3.3 Literatur

128

7.4 Fazit

131

8. Kulturen verbinden und transformieren:Deuten – Dekonstruieren – Konstruieren:verstehend-kommunikative bzw.transkulturelle Zugänge

132

8.1 Ausgangslage

132

8.2 Grundlegung

137

8.2.1 Inter- und Transkulturelle Bildung in kulturellen Zwischenräumen

140

8.3 Themenbereiche/Domänen

143

8.3.1 Bildende und visuelle Kunst

143

8.3.1.1 Angebote bildender Kunst in der öffentlichen Erwachsenenbildung

146

8.3.1.2 Angebote bildender Kunst in Einrichtungen der beigeordneten Bildung

148

8.3.3 Theater und Tanz

150

8.3.4 Musik

157

8.3.5 Dialoge in Übergangsbereichen: Politische Bildung und PersonaleBildung

162

8.4 Fazit

171

9. Thesen und Forschungsausblick

175

I

175

II

177

III

180

Literatur

182

Abbildungen

207

Autorinnenporträts

208

Zusammenfassung

211

Abstract

211