dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium

Andrea Lange-Vester, Tobias Sander

 

Verlag Beltz Juventa, 2016

ISBN 9783779943884 , 322 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium – Zur Einführung

8

Der „universitäre Habitus“ im Bologna-Prozess

26

1 Einleitung

26

2 Universität als pluralisiertes Sinnuniversum

27

3 Vom „Habitus“ der Wissenschaften

33

3.1 „Hart“ und „rein“: Der „exklusive Habitus“

35

3.2 „Weich“ und „rein“: Der „ambivalente Habitus“

37

3.3 „Hart“ und „angewandt“: Der „pragmatische Habitus“

38

3.4 „Weich“ und „angewandt“: Der „inklusive Habitus“

39

4 „Bologna“ gegen den Strich gelesen

43

Expansion, Differenzierung und Selektion im Hochschulsystem: Die Illusion der heterogenen Hochschule

50

1 Differenzierung und Expansion

50

2 Expansion und soziale Ungleichheit

54

3 Empirische Evidenz der Heterogenität der Studierendenschaft

57

4 Spannungsfeld Heterogenität und Homogenität

60

5 Studienprobleme aus Nicht-Berücksichtigung heterogener Lebensentwürfe

64

Wovon hängen Sicherheit und Zufriedenheit im Studium ab?

72

1 Soziale Ungleichheit im Hochschulstudium

72

2 Modellierung sozialer Herkunft

75

3 Empirische Befunde

78

3.1 Datengrundlage und Operationalisierung

78

3.2 Ergebnisse

79

4 Resümee

83

Kunst. Kritik. Bildungsgerechtigkeit.

90

1 Inklusion. Exklusion. Ungleichheit. Die Aufnahmeverfahren zur Kunstausbildung am Beispiel von Österreich und der Schweiz

92

1.1 Die Wiener Pilotforschung „Bewerber_innen-Befragung am Institut für bildende Kunst 2009“

92

1.2 Das Wiener Folgeprojekt

95

„Die Akademie geht in die Schule“

95

1.3 Die Vorstudie „Making Differences: Schweizer Kunsthochschulen“

96

1.4 Das Schweizerische Folgeprojekt „Art.School.Differences: Researching Normativities and Inequalities in the Field of Higher Art Education“

98

1.5 Zur Schwierigkeit der gleichwertigen Anerkennung des ‚Anderen? innerhalb institutioneller Strukturen

99

2 Leistungsstandards. Internationalisierung. Diversity. Die Legitimität der Auswahlverfahren an Kunsthochschulen

101

„Mmh ... ich dachte man lernt gut Programmieren und alles über Computer (lacht).“

108

1 Umfang und Ursachen von Studienabbruch in der Informatik

109

2 Theoretische Erklärungsansätze für Studienabbruch

110

3 Studienabbruch und Habitus in der Informatik

111

3.1 Lebensgeschichtliche Interviews und Habitushermeneutik

112

3.2 Darstellung von ausgewähltem Fallmaterial

115

3.2.1 Der Fall Ulrich

115

3.2.2 Der Fall Erik

118

3.2.3 Zusammenfassung und Ausblick

121

Aneignungspraktiken und -logiken angehender Lehrpersonen als Ausdruck sozialer Ungleichheiten im Studium

126

1 Lernen im Tertiärbereich

127

2 Die Untersuchung der Studierenden an der PH

129

2.1 Methodisches Vorgehen: Verstehende Interviews und Habitushermeneutik

129

3 Ausgewählte Ergebnisse

131

3.1 „Selbstbewusste IndividualistInnen“

132

3.2 „Angestrengt Kämpfende“

135

3.3 „Spontane Gelegenheitslerner“

136

3.4 „Motiviert lernende Studentinnen“

138

4 Habitus als Ausdruck sozialer Ungleichheit im Studium

139

5 Resümierender Ausblick

141

Soziale Milieus und BildungsaufsteigerInnen im Hochschulstudium

144

1 Die Perspektive der Habitus- und Milieuanalyse in der Hochschulforschung

145

2 Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften

148

2.1 Die Studierendenmilieus der BildungsaufsteigerInnen

150

3 Zur Pluralität milieuspezifischer Habitusmuster bei Studierenden im Bachelor

154

3.1 BildungsaufsteigerInnen im Spektrum von angestrengten und gelassenen Haltungen

156

3.2 Privilegierte Perspektiven

159

4 Schlussbemerkung

160

Habitus-Struktur-Konstellationen

164

1 Einleitung

164

2 Habitus-Struktur-Reflexivität

166

3 Methodologie und Empirie

169

4 Fazit und Ausblick

177

Soziale Herkunft und soziale Lage von Studierenden mit und ohne Abitur

180

1 Nicht-traditionelle Studierende

182

2 Studentische Milieus

183

3 Theoretische Überlegungen und Untersuchungsannahmen

184

4 Methodik

186

4.1 Untersuchungsdesign und Rücklauf

186

4.2 Operationalisierung

187

4.2.1 Lebensstile

187

4.2.2 Soziodemografische Merkmale

188

4.3 Analyseverfahren

189

5 Empirische Befunde

189

5.1 Stichprobe

189

5.2 Lebensstile von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden

191

6 Schlussbetrachtung

193

Extreme AußenseiterInnen?

198

1 Doppelte Defensive: Beruflich Qualifizierte und das Feld Hochschule

200

2 Studieneinstellungen und -praktiken im Vergleich zu traditionellen Studierenden

202

3 Formen beruflich qualifizierten Studierens

206

4 Abschließende Befunde: Soziale Grenzen der Integration

209

5 Resümee

213

BildungsaufsteigerInnen in der Begabtenförderung der Studienstiftung

218

1 Perspektiven und Konzepte bezüglich des Habitus von AufsteigerInnen

218

2 Projektrahmen – Ressourcen und Bedingungen erfolgreicher Aufstiege

220

3 Passungsverhältnisse zu neuen Räumen

223

4 BildungsaufsteigerInnen in der Begabtenförderung der Studienstiftung

224

5 Zusammenfassung und Verknüpfung

229

Elitestudierende in Bayern

232

1 Sozialer Raum und Habitus

233

2 Die Untersuchung

234

2.1 Die Stichprobe

235

2.2 Das Elitenetzwerk

236

3 Die gefunden Habitusmuster in der klassenspezifischen Analyse

237

3.1 Muster 1: Qualität und Renommee (Nico, Olaf, Theresa, Bastian)

237

3.2 Muster 2: Sicherheit und gute Chancen (Saskia, Roland, Helena)

239

3.3 Muster 3: Schaffung eigener Bildungsräume (Tom, Hans, Lisa)

242

4 Zusammenfassung und Ausblick

245

Universitärer Parcours

250

1 Einleitung

250

2 Der universitäre Parcours

252

3 Elemente des universitären Parcours

254

4 Symbolische und soziale Grenzziehungen im universitären Parcours

260

5 Schlussbetrachtung

263

Studentische Arbeitskraftunternehmer*innen: Projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld

266

1 Einleitung

266

2 Studentische Arbeitskraftunternehmer*innen und die Illusion der Chancengleichheit

268

3 Fazit: Projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld

281

Soziale Selektionen vom Studium bis zur Professur

288

1 Zur sozialen Selektivität höherer Bildungsgänge bis zur Promotion

289

2 Zur sozialen Inklusion in das wissenschaftliche Feld

292

3 Die Spreizung der Chancen auf dem Weg zur Professur

296

4 Soziale Differenzierungen oder der Blick auf das ausdifferenzierte wissenschaftliche Feld

299

5 Ausblick

301

Ungleichheitsorientierungen von Hochschullehrenden

304

1 Theoretischer Ausgangspunkt

306

2 Topologie der Ungleichheitsorientierungen

308

2.1 Differenzminimierende Ungleichheitsorientierung

309

2.2 Binär-ressourcenbezogene Ungleichheitsorientierung

310

2.3 Institutionalisierte Segmentierungspraktiken und elitebezogene Ungleichheitsorientierung

312

2.4 Konfligierende Ungleichheitsorientierung

312

3 Zusammenfassung

314

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

318