dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Heinrich Mann: Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit

Alexander v. Fenner

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN 9783836602921 , 107 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

33,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

3

Einleitung

5

1. Das Finde siécle und Heinrich Mann

8

1.1 Begriffliche Bestimmung und Bedeutung des Fin de siécle

8

1.2 Literarische Aspekte und historisches Umfeld im Fin de Siécle

11

1.2.1 Literaturgeschichte

11

1.2.2 Zur Literaturkritik um die Jahrhundertwende

14

1.2.3 Kunstverständnis um 1900

18

1.2.4 Zeitgeschehen

20

1.3 Heinrich Mann und sein Verhältnis zum Fin de siécle

23

1.3.1 Zur Position Heinrich Manns in der zeitgenössischen Literatur

23

1.3.2 Philosophische Einflüsse Friedrich Nietzsches auf Heinrich Mann

26

1.3.3 Literarische Einflüsse aus Frankreich

30

1.4 Zusammenfassung

34

2. „Im Schlaraffenland“ (1900)

36

2.1 Entstehungsgeschichte und Plot des Romans

36

2.1.1 Heinrich Manns Orientierung am Vorbild Guy de Maupassants „Bel Ami“ (1885)

38

2.2 Die Figuren und ihr Beziehungsgeflecht

39

2.3 Erster sozialkritischer Roman und Gesellschaftssatire

42

2.4 Erzählform und Stilmittel

50

2.5 Zusammenfassung

52

3. „Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen“ (1905)

54

3.1 Entstehungsgeschichte und inhaltliche Konzeption

54

3.2 Figurengruppen des Romans

57

3.2.1 Das Machtverhältnis zwischen Unrat und seinen Schülern Lohmann, von Erztum und Kieselack

57

3.2.2 Unrat und die Künstlerin Rosa Fröhlich

61

3.2.3 Das Bild Unrats und der kleinstädtischen Bevölkerung

65

3.3 Lesarten des Romans und Heinrich Manns Entwicklung in seiner zweiten satirischen Gesellschaftskritik

69

3.4 Sprache

76

3.5 Zusammenfassung

78

4. „Die Kleine Stadt“ (1909) – Heinrich Manns Beginn als politischer Schriftsteller

80

4.1 Entstehungsgeschichte

80

4.2 Synthese aus Kunst und Leben – Die italienische Kleinstadt und die Operngesellschaft

82

4.3 Das musikalische Thema – Giacomo Puccini (1858-1924)

86

4.4 Heinrich Manns „Die Kleine Stadt“ (1909) als demokratischer Roman

89

4.5 Zusammenfassung

96

5. Schlussbemerkung und Ausblick

98

Literaturverzeichnis

103