dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Teaching Languages - Sprachen lehren

Friederike Klippel

 

Verlag Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN 9783830981046 , 332 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

35,99 EUR


 

Buchtitel

1

Vorwort

5

Inhalt

7

Teachers matter – ein Essay (Friederike Klippel)

9

Die Fremdsprachenlehrenden im 18. und 19. Jahrhundert

11

Fremdsprachenlehrer als Innovatoren

13

Fremdsprachenlehrer und ?lehrerinnen heute

15

Literatur zum Weiterlesen

16

Fremdsprachen lehren: Interaktion, Wissen, Denkstil (Joachim Appel)

21

1 Interaktion als Teilnahme

22

2 Wissen

25

3 Denkstil

27

4 Denkstil und praktische Erfahrung

29

5 Sprachbezug

30

6 Die Fähigkeit, Fremdsprachen zu lehren

32

Literatur

34

Forschungen zu Fremdsprachenlehrerinnen und ?lehrern im Spiegel allgemeiner Entwicklungen in der Fremdsprachenforschung (Daniela Caspari)

39

These 1: In der fremdsprachendidaktischen Forschung gibt es zu jeder Zeit bestimmte thematische Schwerpunkte. Dies kann dazu führen, dass selbst zentrale Themen über lange Zeit nicht beforscht werden.

40

These 2: Auch innerhalb eines Forschungsgebietes gibt es zu jeder Zeit bestimmte thematische Schwerpunkte – und bestimmte Lücken.

41

These 3: Die vorherrschende Forschungstradition in der Fremdsprachendidaktik hat sich in den letzten 30 Jahren von theoretisch?konzeptueller zu empirischer Forschung verschoben.

42

These 4: Die vorherrschende Forschungsrichtung hat sich von der Außensicht zur Innensicht verschoben.

43

These 5: Mit der Innensicht einher geht die fast ausschließliche Verwendung qualitativer Forschungsansätze.

45

These 6: Fremdsprachendidaktische Lehrerforschung oszilliert zwischen normativer und deskriptiver Ausrichtung sowie zwischen Theorie und Praxis.

45

These 7: Ein Großteil der Forschung findet in Form von Qualifikationsarbeiten statt.

46

These 8: Die Forschungsdesigns sind in den letzten 10 Jahren tendenziell komplexer geworden.

47

These 9: Die Fremdsprachenforschung entwickelt sich in forschungsmethodologischer und thematischer Auseinandersetzung mit ihren Bezugswissenschaften. Dabei entwickelt sie zunehmend ein eigenes Profil – auch wenn das von den Bezugswissenschaften (noch?) nicht so gesehen wird.

48

These 10: Die fremdsprachendidaktische Lehrerforschung der letzten 15 Jahre spiegelt weitgehend die Tendenzen der fremdsprachendidaktischen Forschung im Allgemeinen wider.

49

Literatur

51

Der Fremdsprachenlehrer: Das unbekannte Wesen? – Was wir trotz Lernerorientierung über Fremdsprachenlehrkräfte wissen könnten (und vielleicht auch wissen sollten) (Frank G. Königs)

59

1 Fremdsprachenaneignung: Unser Wissen ist immer differenzierter geworden!

60

2 Fremdsprachenlehrerausbildung: Welche Rolle spielt der Faktor ‚Lehrer‘?

61

3 Ergebnisse der (Fremdsprachen?)Lehrerforschung

63

4 Welche Rückschlüsse erlaubt uns der Entwicklungsstand der Fremdsprachenforschung auf den Faktor ‚Lehrer‘?

66

5 Konsequenzen und Desiderata für Forschung und Unterricht

69

Literatur

72

The authentic language teacher (Leo Will)

75

1 The colloquial understanding of “authentic”

75

2 The authentic teacher in colloquial terms

78

3 The assets of (colloquially) authentic teacher behavior for communicative language teaching

82

4 The ELT understanding of “authentic”

84

5 Social authentication and consistency of teacher behavior

86

6 Conclusion

88

References

89

Auf die Lehrerin, auf den Lehrer, kommt es an: Szenarien für forschendes Lehren und Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung (Michael K. Legutke)

93

1 Lehrende als Forschende

93

2 Leitprinzipien fremdsprachlicher Lehrerbildung

94

Lehrerbildung muss die Person in den Blick nehmen

94

Lehrerbildung muss die Prozessqualität von Unterricht fokussieren

95

Lehrerbildung muss reflektiertes Erfahrungslernen fördern und Modelllernen ermöglichen

96

Lehrerbildung muss experimentelles Lernen unterstützen

97

Lehrerbildung muss kooperatives Lernen unterstützen

97

3 Szenarien für forschendes Lernen: die Bedeutung der Praxis

98

Einführung in die Fachdidaktik: Rekonstruktion und Orientierung (Szenario 1)

98

Fachpraktikum als organisierende Mitte des Lehrerstudiums (Szenario 2)

100

Kooperative Hauptseminare. Studierende als change agents (Szenario 3)

103

Sozialformen und Aufgaben für forschendes Lernen im Hauptseminar (Szenario 4)

107

4 Dimensionen und Merkmale forschenden Lernens: die Praxis der Wissenschaft

108

Literatur

110

Das Theorie?Praxis?Problem in der Lehrerbildung – das ewige Dilemma? (Johann Aßbeck)

113

1 Das schwierige Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung

113

2 Das Ideal des „reflective practitioner“

115

3 … und wo soll all diese Praxis hergenommen werden?

117

4 Das PIT?Modell: Englischdidaktik an der Universität Regensburg

118

A Einführungskurs

118

B Seminar

119

5 Fazit

121

Literatur

121

Sprachlosigkeit in der LehrerInnenbildung? Reflective best practice in dialogue (Manuela Wipperfürth)

123

1 Problemaufriss: Sprachlosigkeit in der LehrerInnenbildung

123

Brüche zwischen den Ausbildungsabschnitten

124

Kommunikationsdefizite in der Praktikumsbetreuung

125

Referendariat: Missverhältnisse

125

Berufspraxis: Stilles Kämmerlein

126

Empirische LehrerInnenforschung: Raten statt beschreiben

127

2 Verbalisierbarkeit von Lehrerwissen

128

Verbalisierbarkeit

128

Geteiltes Erfahrungswissen: Der professionelle Blick und Berufssprache

130

3 Entwurf einer „reflective best practice in dialogue“

131

„Reflective best practice“: Vorbilder und „persons in the shadow“

131

Der Lerndialog: „reflective best practice in dialogue“

132

4 „Engaging reflective practitioners in dialogue“: Das Münchner Kompaktpraktikum

133

Ablauf

133

Das Begleitportfolio

134

5 Förderung von „reflective best practice in dialogue“

135

1. „Reflective best practice“

136

2. Prinzip der Ganzheitlichkeit

136

3. Begleitung und Steuerung: „reflective best practice in dialogue“

137

4. Rückmeldungen der PraktikantInnen und MentorInnen

137

6 Fazit

138

Literatur

139

Beobachtungs? und Gesprächsbogen für Hospitation

142

Begleitbogen zur gemeinsamen Unterrichtsplanung und Unterrichtsreflexion

143

Das SERA/ESRA?LehrerInnenbildungsmodell revisited. Konzeption und Evaluation einer Weiterbildungsreihe zur Sprachsensibilisierung von Lehrpersonen in der beruflichen Qualifizierung (Theresa Birnbaum, Juana Kupke & Karen Schramm)

145

1 Problemaufriss

145

2 Handlungs? und erfahrungsbasierte LehrerInnenbildung

147

3 Entwicklung und Evaluation der SpraSiBeQ?Weiterbildungseinheiten

149

Konzeption der SpraSiBeQ?Weiterbildungseinheiten

149

Illustration des ESRIA?basierten Vorgehens

150

Empirische Evaluation der SpraSiBeQ?Weiterbildungseinheiten

152

4 Ergebnisse und didaktische Konsequenzen der Evaluation in Bezug auf das ESRIA?Modell

153

5 Fazit

156

Literatur

159

Reflexion lokaler Lehrerfahrung vs. zentrales Design vo nFortbildungen. Die vermittelnde Funktion der Aufgabenstellungen (Dietmar Rösler)

163

1 Einmal?Fortbildungen durch Experten

163

2 Reflektierendes Erfahrungslernen in der Fortbildung für Lehrende für Deutsch als Fremdsprache

164

3 Deutsch als Fremdsprache und das Problem der ‚weltweiten‘ Reichweite

166

4 Aufgaben als ‚Agenten‘ der Dezentralisierung

167

Literatur

173

Unterrichtsplanung – (k)ein Thema für die Englischdidaktik? (Elisabeth Kolb)

179

1 Orientierung an der Allgemeinen Didaktik

180

2 Planungselemente

182

3 Die Englischstunde als Abfolge von Phasen

186

4 Alternative Planungsmodelle

188

5 Unterrichtsplanung als englischdidaktisches Kernthema – ein dringendes Desiderat

190

Literatur

192

Switch on! Start typing! All done? Insights from the MobiDic study on portable electronic dictionaries (PEDs) in teaching English (Bärbel Diehr)

195

1 Conditions and research questions of the MobiDic study

195

2 Expectations and reservations about PED usage prior to the MobiDic study

196

Teachers’ disapproval of PED usage

197

Teachers’ expectations of PED usage

197

3 Selected findings from the MobiDic study

197

Setting the record straight

197

Grounds for cautious optimism

201

Teachers’ first?hand experiences of teaching with the help of PEDs

203

4 Implications of the research outcomes for the teaching of foreign languages

204

5 Implications of the MobiDic study for future research in foreign languages

205

Acknowledgements

206

References

206

Balancierter Grammatikunterricht (Engelbert Thaler)

209

1 „Balanced Teaching“ & Grammatikunterricht

209

2 Balance zwischen den sieben Stufen

210

3 Balance zwischen konventionellen und innovativen Ansätzen

211

4 Balance zwischen unterschiedlichen Medien

217

5 Balance zwischen Lehrersteuerung und Schülereigentätigkeit

219

6 Balance zwischen Schriftsprache und Sprechsprache

219

7 Balance zwischen Form, Bedeutung und Gebrauch

220

8 Balance zwischen den Aktivitäten

221

9 Balance zwischen „teaching grammar“ und „testing grammar“

223

10 Balance zwischen Kompetenzorientierung und Pragmatismus

223

11 Balance zwischen Mystifizierung und Marginalisierung

224

12 Fazit

225

Literatur

226

Is there a hidden canon of English literature in German secondary schools? (Petra Kirchhoff)

229

1 Introduction and rationale

229

2 Previous studies on a hidden literary canon in present English classes in Germany

230

3 Current study on the literary canon in German English classes

232

Design of study

232

Sampling of participants

233

Discussion of results

234

Overall variety of titles

236

Representation of contemporary literature

237

Representation of 18th and 19th century texts

238

Representation of female authors

239

Representation of national literatures

239

Representation of genre

240

Representation of children’s and young adult literature

241

4 Conclusion

241

Acknowledgements

242

References

242

Appendix: Overview of titles recalled

245

„Intercultural Service Learning“: Bürgerbildung und interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (Petra Rauschert)

249

1 „Global Citizenship Education“ als Ziel des Fremdsprachenunterrichts

249

2 „Service Learning“ als didaktisches Konzept

250

Begriffsdefinition

250

Ursprünge des Konzepts und Verbreitung in Deutschland

251

3 Möglichkeiten der Umsetzung im Englischunterricht

252

„Intercultural Service Learning between countries“

253

„Intercultural Service Learning within one country“

254

4 Wirkungen und Potential

255

5 Herausforderungen im Rahmen des Lehrens

257

6 „Intercultural Service Learning“ als Chance

258

Literatur

259

Zur Relevanz des Lehrens für Sprachenlernen im Museum (Jutta Rymarczyk)

263

1 Museen als Orte außerschulischen Lehrens und Lernens

264

Aktuelle Entwicklungen in der Museumsdidaktik

264

Kompetenzentwicklung durch verschiedene Lernformen bzw. ?methoden in außerschulischem Unterricht

265

Herausbildung unterschiedlicher Literalitäten (visuelle, intertextuelle, intermediale)

268

2 Ein Projekt im Museum Ludwig, Köln

269

Task on Warhol, „Cow“

270

Schülerstimmen zum Projekt

270

Literatur

273

Anhang

275

„Go HOME and WORK?“ – Hausaufgaben und Üben im Englischunterricht. Eine Bestandsaufnahme (Christiane Lütge)

279

1 Dauerbrenner Hausaufgaben

279

2 Die Perspektive der Fremdsprachendidaktik

280

3 Hausaufgaben und Üben in der Hattie?Studie

282

4 Befunde aus der empirischen Pädagogik

284

5 Methodische Probleme von Hausaufgabenstudien

287

6 Studie zum Englischunterricht

288

7 Herausforderungen durch neue Konzepte

289

8 Hausaufgaben an die Fachdidaktik(en)

291

Literatur

292

Die Reformbewegung in der Praxis: Fremdsprachliche Rezitationen im Rahmen des neusprachlichen Unterrichts um 1900 (Marlis Schleich)

295

1 Grundlagen: Kontext, Individuum, Innovation

295

Historische Rahmenbedingungen

296

Martin Hartmann, der internationale Schülerbriefwechsel und die fremdsprachlichen Rezitationen

298

2 Entstehungsgeschichte der fremdsprachlichen Rezitationen

299

Die erste Rezitationsreise

299

Eine Zentralstelle für fremdsprachliche Rezitationen: Organisation und Durchführung

301

3 Die fremdsprachlichen Rezitationen in der Diskussion

305

Argumente der Befürworter

305

Grundsätzliche und konstruktive Kritik

307

4 Zahlenmäßige Entwicklung

310

Literatur

313

Developing Intercultural Awareness and Communication Skills in the Australian “Internationalised” Tertiary Context (Sue Lubbers)

317

1 Introduction

317

2 Working Towards a Truly Internationalised Approach to Education: Theoretical Foundations

318

3 Method

319

4 Intercultural Awareness and Communication Skills Development in Academic Programs: Background and Development of the Approach

319

5 A Successful Model of the Embedding of Generic Academic and Professional Skills: the Language for Professional Communication in Accounting Program at Macquarie University, Sydney

321

6 Embedding Intercultural Awareness and Communication Skills Development

323

7 Conclusion

327

References

328