dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Nachhaltigkeit verstehen - Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung

Armin Grunwald

 

Verlag oekom Verlag, 2016

ISBN 9783960061472 , 364 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

23,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Nachhaltigkeit verstehen

1

Überblick

7

Inhalt

9

Teil I. Prolog

13

1 Einführung und Überblick

15

1.1 Motivation und Zielsetzung

15

1.2 Führung durch das Buch

18

1.3 Entstehungsprozess

21

Literatur

22

2 Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung

23

2.1 Auf der Suche nach der Bedeutung von Nachhaltigkeit

23

2.1.1 Von der Vielfalt der Bedeutungen

24

2.1.2 Zum Charakter des Nachhaltigkeitsbegriffs

27

2.1.3 Was bedeutet "Bedeutung" nachhaltiger Entwicklung?

32

2.1.4 Gesucht: ein "dritter Weg" zum Umgang mit der Bedeutungsvielfalt

35

2.2 Die Konstruktion der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung

37

2.2.1 Die Nachhaltigkeitsdebatte als Ringen um Bedeutung

37

2.2.2 These 1: Bedeutungskonstitution in der Praxis

40

2.2.3 These 2: Bedeutungsrückfluss aus der Praxis

44

2.3 Die hermeneutische Perspektive auf nachhaltige Entwicklung

47

2.3.1 Die Nachhaltigkeitsdebatte als hermeneutische Konstellation

48

2.3.2 Hermeneutik als Lehre vom Verstehen von Bedeutung

51

2.4 Bedeutungsarbeit in Diskursethik und Demokratie

58

2.4.1 Diskursethik als Maßstab

58

2.4.2 Informierte deliberative Demokratie statt Technokratie

60

Literatur

62

Teil II. Bedeutungsarbeit durch Theorie

67

3 Theoriearbeit für Nachhaltigkeit – zur Struktur von Bedeutungsdebatten

69

3.1 Fragestellung und Überblick

69

3.2 Theoriedebatte zur Nachhaltigkeit – Bedarf und Herausforderungen

70

3.2.1 Zum Stand der Diskussion

70

3.2.2 Praktische Erwartungen an Theorie

72

3.2.3 Theorie und Nachhaltigkeit – unterschiedliche Verhältnisse

76

3.3 Theoriearbeit für nachhaltige Entwicklung

77

3.3.1 Ausgangspunkt und Anfangsproblem

77

3.3.2 Ein Provisorium am Anfang der Theorie

81

3.4 Theorie und Praxis

85

3.5 Schlussbemerkungen

88

Literatur

89

4 Die Konstruktion von Bedeutung: Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung

93

4.1 Ausgangspunkt

93

4.2 Konstitutive Elemente nachhaltiger Entwicklung

95

4.3 Ziele und Regeln im integrativen Konzept

101

4.3.1 Generelle Ziele der nachhaltigen Entwicklung

101

4.3.2 Substantielle Nachhaltigkeitsregeln

103

4.3.3 Instrumentelle Nachhaltigkeitsregeln

109

4.4 Zum Verständnis der Regeln

112

4.4.1 Funktionen

112

4.4.2 Geltung

113

4.4.3 Konsistenz

116

4.4.4 Lernen

117

Nachbemerkung

119

Literatur

120

5 Theorie starker Nachhaltigkeit versus integratives Konzept: ein Vergleich

123

5.1 Einleitung und Überblick

123

5.2 Starke Nachhaltigkeit

124

5.3 Vergleich

126

5.3.1 Unterschiedliche Diskursebenen

126

5.3.2 Diskursebene: Rechtfertigung oder Operationalisierung?

128

5.3.3 Theorie oder Konzept?

131

5.3.4 Zwischen Festlegung und Offenheit

133

5.4 Zusammenfassung

135

Literatur

138

6 Zurück zur Natur oder Fortführung des Bacon- Projekts? Der Ökomodernismus und seine Voraussetzungen

141

6.1 Ausgangsfrage

141

6.2 Der Ökomodernismus und seine Prämissen

143

6.2.1 Das ökomodernistische Manifest

143

6.2.2 Ökomodernismus und grüne Ökologie

146

6.3 Zentrale Prämissen des Ökomodernismus

147

6.3.1 Alternativlosigkeit des Wachstumsparadigmas

148

6.3.2 Relativierung der Endlichkeit der Ressourcen

149

6.3.3 Der technische Fortschritt als zentraler Problemlöser

150

6.3.4 Abwesenheit von nicht intendierten Folgen

151

6.4 Einordnung und Kritik

153

6.4.1 Erfüllbarkeit der Prämissen

153

6.4.2 Verantwortungsethische Konstellation

157

6.5 Hermeneutische Fragen

159

Literatur

164

Teil III. Bedeutungsarbeit in der Wissensproduktion

167

7 Wissensintegration für nachhaltige Entwicklung als hermeneutisch relevante Tätigkeit

169

7.1 Einführung und Überblick

169

7.2 Die Anforderungsseite: Wissensintegration für nachhaltige Entwicklung

170

7.2.1 Wissensintegration als Mittel für wissenschaftsexterne Zwecke

170

7.2.2 Dimensionen der Integration

172

7.2.3 Wissenstypen problemorientierter Forschung

174

7.3 Die Herausforderungsseite: Unmöglichkeit der Integration?

176

7.4 Wissensintegration als konstruktive Tätigkeit

181

7.4.1 Integrieren als Tätigkeit

181

7.4.2 Wissensintegration als dialogische Tätigkeit

184

7.4.3 Dialogische Herausforderungen mit Bedeutungsgehalt

186

Konstitution der gemeinsamen Problemstellung

186

Identifikation relevanter Wissensbereiche

188

Festlegung der Systemgrenzen

189

Modellwahl und Modellierung

190

Sicherstellung der Passfähigkeit zum Kontext

191

Assessment auf dem Weg zu integriertem Handlungswissen

191

7.4.4 Bedeutungsarbeit beim Integrieren

192

7.5 Kritik objektivistischer Integrationsmodelle

195

Nachhaltigkeitsverständnis

197

Werthaltige Entscheidungen vor und in der Modellierung

197

Normative Defizite

198

Umgang mit Zielkonflikten

198

7.6 Schlussfolgerungen

199

Literatur

200

8 Reallabore: das Paradigma einer hermeneutischen Konstellation?

205

8.1 Einführung und Fragestellung

205

8.2 Der hybride Charakter von Reallaboren

207

8.3 Erwartungen an eine Theorie der Reallabore

211

8.4 Bausteine einer Theorie

213

8.4.1 Ko-Design der Forschungsagenda

214

8.4.2 Reallabore zwischen Unikat und Verallgemeinerung

215

8.4.3 Intendierter und nicht intendierter Wissensgewinn

218

8.5 Reallabore: Orte der Bedeutungskonstitution nachhaltiger Entwicklung

221

Literatur

226

9 Die Konstruktion von Bedeutung nachhaltiger Entwicklung durch Zukunftswissen

229

9.1 Zur Fragestellung

229

9.2 Zukünfte in der Bedeutungsgeschichte der Nachhaltigkeit

231

9.2.1 Die Grenzen des Wachstums

231

9.2.2 Das Prinzip Verantwortung

234

9.2.3 Unsere gemeinsame Zukunft (Brundtland-Bericht)

236

9.2.4 Katastrophenerwartungen und Unheilsprophezeiungen

238

9.2.5 Nachhaltigkeitsziele und -strategien

239

9.3 Bedeutungsarbeit für Nachhaltigkeit mit Zukünften

240

9.3.1 Explorative Zukünfte

240

9.3.2 Normative Zukünfte

244

9.3.3 Unsicherheitsthematik und Vorsorgeproblem

245

9.3.4 Visionen einer nachhaltigen Zukunft

247

9.4 Bedeutungsarbeit durch Zukunftskonstruktion?

249

9.4.1 Zum Charakter von Zukünften

249

9.4.2 Der hermeneutische Zirkel der Orientierung durch Zukünfte

251

9.4.3 Bedeutungsarbeit in der Konstruktion von Zukünften

254

9.5 Schlussfolgerungen

257

Literatur

258

Teil IV. Bedeutungsarbeit in der Nachhaltigkeitsbewertung

263

10 Bedeutungsüberschüsse in der Nachhaltigkeitsbewertung von Technik

265

10.1 Das ambivalente Verhältnis von Technik und nachhaltiger Entwicklung

265

10.2 Technikbewertung im integrativen Nachhaltigkeitskonzept

268

Erhalt der menschlichen Gesundheit

270

Sicherung der Grundversorgung

270

Nutzung erneuerbarer Ressourcen

271

Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen

272

Nutzung der Umwelt als Senke

273

Vermeidung technischer Großrisiken

273

Erhalt von kulturellen Funktionen der Natur

275

Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen

275

Chancengleichheit

276

Reflexivität

277

10.3 Indikatoren – die Brücke zur Empirie

279

10.4 Indikatoren in der Technikbewertung

283

10.5 Nachhaltigkeitsbewertungen und Bedeutungskonstitution

286

Literatur

290

11 Ökobilanzierung als Bedeutungsarbeit an nachaltiger Entwicklung

293

11.1 Der Titel: Eine Provokation?

293

11.2 Ökobilanzierung in der Technikfolgenabschätzung

295

11.3 Bedeutungsarbeit in LCA-Prozessen

300

11.4 Schlussfolgerungen

306

11.4.1 Zwischen Objektivität und hermeneutischer Bedeutungszuschreibung

306

11.4.2 Die Frage nach dem Bedeutungsrückfluss

308

Literatur

309

12 Was macht den Abfall zum Abfall? Müll als Ergebnis komplexer Bewertung

313

12.1 Zur Fragestellung

313

12.2 Die gesellschaftliche "Konstruktion" von Abfall

314

12.2.1 Was macht Abfälle zu Abfällen?

315

12.2.2 Zum Verständnis von Bewertungsprozessen

317

12.3 Technikfolgenabschätzung als Beratung im Abfallbereich

320

12.3.1 Technikfolgenabschätzung im Abfallbereich

321

12.3.2 Das Erfordernis der Lernfähigkeit

323

12.4 Hermeneutische Fragen

324

12.4.1 Wege zu einer abfallfreien Gesellschaft?

325

12.4.2 Und was hat das mit Hermeneutik zu tun?

327

Literatur

329

Teil V. Epilog

333

13 Relevanzentscheidungen in der Bedeutungskonstitution nachhaltiger Entwicklung

335

Literatur

344

14 Bedeutungsrückfluss als institutionelle Herausforderung

347

Literatur

354

15 Vom Wert der Bedeutungsvielfalt nachhaltiger Entwicklung

355

Literatur

361

Quellennachweise

363