dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Pantheon - Geschichte der antiken Religionen

Jörg Rüpke

 

Verlag Verlag C.H.Beck, 2016

ISBN 9783406696428 , 560 Seiten

Format PDF, ePUB

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Titel

3

Zum Buch

560

Über den Autor

560

Impressum

4

Widmung

5

Inhalt

7

I Eine Religions-Geschichte

13

1 Was heißt mediterrane Religionsgeschichte?

13

2 Religion

17

3 Facetten religiöser Kompetenz

22

Religiöses Handeln

23

Religiöse Identität

25

Religiöse Kommunikation

27

4 Religion als individuelle Strategie

33

II Medienrevolutionen im eisenzeitlichen Italien (9. – 7. Jh. v. Chr.)

35

1 Das Besondere

35

Religion der frühen Eisenzeit: Methodische Überlegungen

37

2 Der Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit im Mittelmeerraum

39

Der Raum

39

Entwicklungsmodelle und Entwicklungen

42

3 Deponierungen

46

4 Bestattungen

50

5 Götter, Bilder und Bankette

58

Bilder

59

Tempel und religiöse Differenzierung

63

III Religiöse Infrastruktur (7. – 5. Jh. v. Chr.)

67

1 Häuser für Götter

67

Innovation

69

Investitionen

72

2 Tempel und Altar?

75

Religiöse Kommunikation

76

3 Dynamiken des sechsten und fünften Jahrhunderts

84

Investition in Religion

91

IV Religiöse Praktiken (6. – 3. Jh. v. Chr.)

95

1 Körpereinsatz

95

Wessen Kopf ist das?

95

Im Gespräch bleiben

100

Gelübde

104

2 Sakralisierung

107

Klassifikationen

107

Strategien

108

3 Komplexe Rituale

111

Kalender

113

4 Erzählungen und Bilder

115

V Akteure: Aneignung und Gestaltung religiöser Praktiken (5. – 1. Jh. v. Chr.)

121

1 Heterarchie und Aristokratie

121

2 Priester

125

Jungfrauen der Vesta

127

Pontifices und Auguren

129

3 Distinktion

133

Priesterkarrieren

133

Tempelbau

137

4 Bankettkultur

142

Bacchus

145

5 Massenkommunikation

148

Spiele

148

Kriege

152

Krieg in Rom

156

6 Das Göttliche

161

Auspizien

163

Polisreligion

165

VI Reden und Schreiben über Religion (3. – 1. Jh. v. Chr.)

166

1 Schriftlichkeit von Ritual

166

Disciplina etrusca

168

2 Selbst- und Fremdbeobachtung

172

Mythen und Mythenkritik

174

3 Systematisierung

180

Geschichtsschreibung und Handreichungen

180

Wissen und Autorität

183

«Religion»

185

VII Verdoppelung von Religion in der augusteischen Sattelzeit (1. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.)

192

1 Restauration als Innovation

192

Augustus

194

Netzwerke

196

Rituale

201

Verknappung von Religion

204

2 Religion im Raum

205

Tempelbau

206

3 Verdoppelung von Religion

211

Münzen

212

Statuen und Kalender

213

Texte

215

VIII Gelebte Religion (1. – 2. Jh. n. Chr.)

218

1 Die Einzelnen in ihren Weltbeziehungen

219

2 Haus und Familie

223

Kombinationen

225

3 Religiöses Handeln lernen

230

4 Orte religiöser Erfahrung

233

Schlafzimmer

235

Gärten

236

Gräber

242

Grabprojekte

245

5 Hausgötter

255

Lares

258

6 Gelebte Religion statt Hauskult

262

IX Neue Götter (1. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.)

270

1 Rahmenbedingungen

270

2 Isis und Serapis

272

3 Augusti: Initiative

280

Institutionen

282

Kontrolle

290

Präsenz und Absenz

293

4 Das eigene Selbst

296

5 Resümee

299

X Experten und Anbieter (1. – 3. Jh. n. Chr.)

303

1 Religiöse Autorität

303

2 Expertinnen und Experten

307

3 «Öffentliche Priester» und religiöse Innovation

314

4 Prophetinnen und Visionäre

317

5 Religionsstifter

321

6 Veränderungen

327

XI Imaginäre und reale Gemeinschaften (1. – 3. Jh. n. Chr.)

335

1 Textgemeinschaften

337

Gruppenbildung durch Texte

340

Textualisierung von Religion

343

2 Erzählungen

347

Das Imperium Romanum als erzählerischer Rahmen

348

Biographische Schemata

350

Erzählerisches Diversifizieren und der Ausbau von Netzwerken

352

3 Historisierungen und der Ursprung des Christentums

356

Jüdische Kontexte

357

Die Erfindung des Christentums

362

4 Religiöse Erfahrungen und Identitäten

366

XII Grenzziehungen und Gemeinsamkeiten (3. – 4. Jh. n. Chr.)

371

1 Der Marktwert religiösen Wissens

371

2 Politische Akteure

376

Herrschaftsinteressen

378

3 Umgang mit Unterschieden

384

Bibelepik

388

4 Konkurrenzen

390

XIII Epilog

395

Anhang

400

Danksagung

400

Anmerkungen

402

Bibliographie

448

Bildnachweis

538

Register

539