dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Vergeben und Loslassen in Psychotherapie und Coaching - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Anke Handrock, Maike Baumann

 

Verlag Beltz, 2017

ISBN 9783621284363 , 224 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

36,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhaltsübersicht

6

Inhalt

8

Vorwort

12

1 Einführung

16

1.1 Verwendete Begriffe

17

1.2 Was ist Wording?

18

1.3 Geschichte und Hintergründe - Ein Überblick

18

2 Strukturen des Vergebens

22

2.1 Grundstrukturen von psychologischen Vergebensprozessen

22

2.2 Andere Vergebensmodelle

30

2.3 Die Erweiterung der Modelle durch den Einsatz schematherapeutischer Modusarbeit

30

3 Was bedeutet es, zu vergeben? - Definition und Abgrenzung

32

3.1 Entschuldigen - Entschuldigung

33

3.2 Verzeihen - Verzeihung

33

3.3 Vergeben - Vergebung

34

3.4 Versöhnen - Versöhnung

38

3.5. Vor und Nachteile des Vergebens

38

3.6 Systemische Aspekte im Zusammenhang mit Vergebungsprozessen

50

3.7 Systemischer Ausgleich und systemische Ausgleichsprinzipien

54

4 Schuld - Kränkung - Verletzung: Die Themen der Vergebensarbeit

58

4.1 Was ist (moralische) Schuld? - Was kann im engeren Sinne vergeben werden und was nicht?

58

4.2 Weitere Aspekte des Schuldempfindens

63

4.3 EXKURS: Entwicklung der Schuldfähigkeit

66

4.4 EXKURS: Religionsbezogene Aspekte der Vergebung

71

5 Der Prozess des Vergebens

80

5.1 Äußere Rahmenbedingungen

80

5.2 Indikationen und Kontraindikationen

83

5.3 Prozessablauf

84

5.4 Motivation

86

6 Die erste Phase - Die Chancen des Vergebens erfassen und sich einlassen

90

6.1 Ziel des Vergebens und Verständnis seiner Bedeutung

91

6.2 Mögliche Auswirkungen von Festhalten und Loslassen

95

6.3 Erste formale Entscheidung zum Vergeben

97

7 Die zweite Phase - Den in vollem Umfang anerkennen

100

7.1. Nüchterne Betrachtung der Ursprungssituation

101

7.2 Emotionale Realisierung des Umfangs der Verletzung und des Verlustes

103

7.3 Umgang mit

108

7.4 Entscheidung dem Täter zu vergeben im Angesicht des wahren Verlustes

110

8 Die dritte Phase - Dem (und sich selbst) vergeben

118

8.1 Verständnis für die Situation des Täters erarbeiten - kognitives Vorgehen

120

8.2 Die Sicht des Täters erkunden - emotionsfokussiertes Vorgehen

120

8.3 Formales - Entlassung des Täters und des Opfers aus ihren Rollen

125

8.4. Umgang mit (eventuell vorhandenen) eigenen Schuldanteilen

134

9 Vierte Phase - Mit wieder auftretenden Grübelgedanken, inneren Einwänden und schwierigen Gefühlen konstruktiv umgehen

142

9.1. Rückfallprophylaxe

142

9.2 Umgang mit Gedanken und inneren Einwänden

144

9.3 Möglichkeiten den eigenen Zustand zu verändern - kurzfristige Unterbrechung von Mustern

146

9.4 Erhöhung von und Mitgefühl

148

10 Fünfte Phase - Ausrichtung auf die Zukunft und Gestaltung des Kontaktes zum Verletzer

152

10.1 Sich auf die eigene Zukunft ausrichten

152

10.2 Den weiteren Umgang mit dem Verletzer klären

153

10.3 Um bitten

157

10.4 Das beschreiben lassen

158

10.5 Ansätze zur Versöhnungsarbeit sich zusammensetzen, um sich auseinanderzusetzen

159

10.6 Nutzen aus dem Vergeben ziehen

161

11 Vergeben in Gruppen

164

11.1 Voraussetzungen für Gruppenprozesse

164

11.2 Anregungen für Vergebensprozesse in Gruppen

165

11.3 Ausblick

169

Arbeitsmaterialien

172

Literatur

213

Sachwortverzeichnis

218