dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

100 Fragen zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Katja Pape-Raschen

 

Verlag Schlütersche, 2017

ISBN 9783842683846 , 120 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

10,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Front Cover

1

Copyright

3

Table of Contents

4

Body

9

Danksagung

9

Vorwort

10

1 Allgemeine Grundlagen zur ­Kommunikation und Interaktion

12

1. Frage:?? Was bedeutet soziale Interaktion?

12

2. Frage:?? Warum kommunizieren Menschen miteinander?

13

3. Frage:?? Was geschieht, wenn zwei Menschen in Kontakt treten?

13

4. Frage:?? Was macht eine gelungene Kommunikation aus?

15

5. Frage:?? Was bedeutet Sprache im Kommunikationsprozess?

16

6. Frage:?? Was bedeutet Körpersprache?

17

7. Frage:?? Was ist die Kommunikationstheorie von Watzlawick?

18

8. Frage:?? Warum ist die »klientenzentrierte ­Gesprächs­beratung« nach Rogers hilfreich?

18

2 Demenz und die Konsequenzen für den Kommunikationsprozess

20

9. Frage:?? Welche Formen von Demenz gibt es?

20

10. Frage:?? Unterscheidet sich die kommunikative Kompetenz in den einzelnen Krankheitsphasen?

22

11. Frage:?? Was bedeutet Kommunikation für Menschen mit Demenz?

23

12. Frage:?? Gibt es eine Verbindung zwischen ­Kommunikation und Beziehung?

24

13. Frage:?? Was sind Putzgespräche?

26

14. Frage:?? Wirkt sich die Sprachlosigkeit eines Menschen mit Demenz auf sein Verhalten aus?

27

15. Frage:?? Was bedeuten Fragen für einen Menschen mit Demenz?

27

16. Frage:?? Welche Rolle spielt der Körperkontakt?

30

17. Frage:?? Gibt es einen demenzspezifischen ­Kommunikationsstil?

31

18. Frage:?? Wie vielfältig kann eine Kommunikation mit Menschen mit Demenz sein?

31

19. Frage:?? Welche Kommunikationsprobleme treten am häufigsten auf?

33

3 Kommunikation in unterschiedlichen Betreuungsmodellen

34

20. Frage:?? Was bedeutet Kommunikation in der Validation nach Feil?

34

21. Frage:?? Was bedeutet Kommunikation in der Mäeutik?

35

22. Frage:?? Was bedeutet Kommunikation in der ­integrativen Validation?

36

23. Frage:?? Was bedeutet Kommunikation bei Kitwood?

37

24. Frage:?? Gibt es einen Zusammenhang zwischen ­Milieutherapie und Kommunikation?

38

25. Frage:?? Welches Kommunikationsmodell ist das Beste?

38

4 Kommunikation in der pflegerischen Betreuung

40

26. Frage:?? Kann Sprache diskriminieren?

40

27. Frage:?? Wie sieht der Alltag in der pflegerischen Betreuung aus?

41

28. Frage:?? Was bedeutet der Faktor Zeit in der Versorgung von Menschen mit Demenz?

43

29. Frage:?? Gibt es für Betreuende besondere ­Spannungsfelder?

44

30. Frage:?? Wie hängen Kommunikation und pflegerischer Alltag zusammen?

45

31. Frage:?? Wie hängen Biografie und Kommunikation zusammen?

47

32. Frage:?? Beeinflusst die Verfassung des Menschen mit Demenz die pflegerische Betreuung?

48

33. Frage:?? Beeinflusst das Milieu die Betreuung?

49

34. Frage:?? Ist Kommunikation ein Störfaktor?

49

35. Frage:?? Darf der Pflegeprozess unterbrochen werden?

50

36. Frage:?? Sagt ein Blick mehr als Worte?

51

37. Frage:?? Wie funktioniert professionelle Nähe neben professioneller Distanz?

51

38. Frage:?? Wie wichtig ist Authentizität?

52

39. Frage:?? Welche Anforderungen stellt die Versorgung von Menschen mit Demenz an die Betreuungskräfte?

53

40. Frage:?? Steht die Betreuung oder die Pflege im ­Vordergrund?

54

41. Frage:?? Lassen sich Gefühle auch nonverbal vermitteln?

55

42. Frage:?? Welche Möglichkeiten des Beziehungsaufbaus haben Betreuende im Alltag?

56

43. Frage:?? Wie findet man Gesprächsthemen?

57

44. Frage:?? Wie nimmt man Kontakt auf?

57

45. Frage:?? Welche verbalen und nonverbalen ­Kontaktformen gibt es?

58

46. Frage:?? Welche Hilfsmittel kann man bei der ­Kommunikation benutzen?

60

47. Frage:?? Wie sieht Kommunikation in der palliativen Phase aus?

61

48. Frage:?? Was bedeutet Kommunikation in speziellen Pflegesituationen?

62

49. Frage:?? Was bedeutet aktives Zuhören?

64

50. Frage:?? Was ist kommunikative Kompetenz in der Pflege?

65

51. Frage:?? Was bedeutet Basale Stimulation® im ­Kommunikationsprozess?

65

52. Frage:?? Wie lassen sich Kommunikationsbedingungen im Krankenhaus gestalten?

66

5 Betreuung und Demenz im Alltag

68

53. Frage:?? Wie hängen Kommunikation und Emotion zusammen?

68

54. Frage:?? Was macht eine angenehme ­Interaktionssituation aus?

68

55. Frage:?? Warum sind Idealsituationen so wichtig?

69

56. Frage:?? Was bedeutet zugewandte Kommunikation?

69

57. Frage:?? Was bedeuten Flexibilität, Authentizität und Offenheit in der Kommunikation?

70

58. Frage:?? Was tun Sie, wenn Sie nichts verstehen?

71

59. Frage:?? Wie funktioniert Kommunikation in der sozialen Betreuung?

72

60. Frage:?? Was sollten Sie in der Kommunikation und im Umgang auf jeden Fall vermeiden?

73

61. Frage:?? Was lässt sich bei einer »verunglückten« Kommunikation tun?

74

62. Frage:?? Wie beenden Sie eine Interaktion?

74

63. Frage:?? Lässt sich Wohlbefinden definieren?

75

64. Frage:?? Was bedeutet es, demenzgerecht zu ­kommunizieren?

76

65. Frage:?? Gibt es geschlechtsspezifische Kommunikation?

77

6 Herausfordernde Situation im Umgang mit Menschen mit Demenz

78

66. Frage:?? Welche Rolle spielt Kommunikation bei ­herausforderndem Verhalten?

78

67. Frage:?? Gibt es Patentrezepte?

80

68. Frage:?? Wie sollte man mit Konflikten umgehen?

81

69. Frage:?? Wie wirkt sich Reizüberflutung auf das Verhalten aus?

82

70. Frage:?? Welche Bedeutung hat Routine in der Betreuung?

83

71. Frage:?? Wie wirkt eine Kritik auf Menschen mit Demenz?

84

72. Frage:?? Kann man sich gegen die Wünsche eines Menschen mit Demenz aussprechen?

85

73. Frage:?? Ist Schreien auch eine Art von Kommunikation?

86

74. Frage:?? Wie geht man mit Schamgefühlen um?

87

75. Frage:?? Kultursensible Pflege – einfach nur eine andere Sprache?

89

76. Frage:?? Wie geht man mit Verkennung um?

89

77. Frage:?? Wie kann man Wanderer erreichen?

90

78. Frage:?? Wie reagiert man auf sexuell motiviertes Verhalten?

91

79. Frage:?? Wie reagiert man auf ständige Wiederholungen?

93

80. Frage:?? Wie geht man mit Aggressionen um?

94

81. Frage:?? Wie geht man mit wahnhaftem oder ­halluzinierendem Verhalten um?

96

82. Frage:?? Wie geht man damit um, wenn ein Mensch keine Versorgung zulässt?

98

83. Frage:?? Lassen sich herausfordernde Verhaltensweise lösen?

99

7 Kommunikation in eigener Sache

100

84. Frage:?? Wie sollte die Weitergabe von Informationen an Kolleginnen und Kollegen aussehen?

100

85. Frage:?? Wie wichtig ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen?

101

86. Frage:?? Wie wichtig ist Supervision?

101

87. Frage:?? Wie wichtig ist Reflexion für das eigene Handeln?

102

88. Frage:?? Wie wird rund um die Menschen mit Demenz kommuniziert?

103

89. Frage:?? Wie wichtig ist es, sich selbst zu belohnen?

103

90. Frage:?? Wie können Sie ihren eigenen ­Kommunikationsstil entwickeln?

104

8 Ethik und Kommunikation

106

Frage 91:?? Warum ist die Definition einer ethischen ­Grundhaltung so wichtig?

106

92. Frage:?? Was sagt die Pflegecharta zu Pflegenden und Pflegebedürftigen?

107

93. Frage:?? Hat die Betreuungskraft eine Verantwortung im kommunikativen Prozess?

108

94. Frage:?? Gibt es einen Zusammenhang zwischen ­Kommunikation und Macht?

109

95. Frage:?? Wie kann man der Missbrauchsgefahr begegnen?

110

96. Frage:?? Wie geht man mit Fehlern um?

110

97. Frage:?? Wie ehrlich soll man mit Menschen mit Demenz umgehen?

111

98. Frage:?? Humor in der Betreuung – geht das?

114

99. Frage:?? Wir, Sie oder Du?

115

100. Frage:?? Wie fühlt sich ein hilfsbedürftiger Mensch und wie wirken Sie auf ihn?

116

Literatur

117

Register

119

Back Cover

122