dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Psychiatrie und Gesellschaft - Psychiatrische Einweisungspraxis im »Dritten Reich«, in der DDR und der Bundesrepublik 1941-1963

Stefanie Coché, Alexander Nützenadel, Gunilla Budde, Dieter Gosewinkel, Paul Nolte, Hans-Peter Ullmann

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017

ISBN 9783647352008 , 365 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

75,00 EUR


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

10

Einleitung

10

1. Thema und Untersuchungszeitraum

10

2. Untersuchungsgegenstand – Beschreibung und Eingrenzung

17

3. Methodischer Ansatz, Thesen- und Forschungskomplexe, Aufbau der Arbeit

21

4. Quellen

34

Kapitel I: Historische Rahmenbedingungen der Einweisungspraxis – Psychiatrie, Staat und Gesellschaft bis 1941

40

1. Anstalts- und Kliniktypen

40

2. Zur Funktion der Psychiatrie

43

3. Psychiatrie als Lieferant für staatlich angewandtes Wissen

49

4. Psychiatrisches Wissen als Deutungsfolie für gesellschaftliche Probleme

53

5. Veränderungen in der NS-Zeit bis 1941 und Beginn der Krankenmorde

56

Kapitel II: Staat und Psychiatrie – Rahmenbedingungen und Einweisungsentscheidungen

60

1. Krankenmord und Mangel: Die Einweisungspraxis im Zweiten Weltkrieg

61

1.1 Betroffene und Ärzte bei der Einweisung

64

1.2 Initiierung von Einweisungen durch Angehörige

68

2. Die Einweisungspraxis in der »Zusammenbruchgesellschaft« (1945–1949)

76

3. Neue Wege, fehlende Plätze: Die Einweisungspraxis in der DDR

82

3.1 Unterfinanzierung und Platzproblematik

83

3.2 Veränderungen der Einweisungswege durch Polikliniken und Fachärztegremien

88

4. Strittige Psychiatrie-Funktion und Einweisungspraxis in der Bundesrepublik

94

4.1 Wer gehört in die Anstalt? Diskussionen um Kosten und das Verhältnis von Sicherheit und Krankheit

95

4.2 Patientinnen und Patienten zwischen Ärzten, Verwandten und überfüllten Kliniken

101

5. Zwischen Freiwilligkeit und Zwang, Hilfe und Verwahrung: Einweisungen aus Sicht der Patientinnen und Patienten in der NS-Zeit, DDR und Bundesrepublik

106

6. Zusammenfassung: Rahmenbedingungen, Akteure und Funktion der Anstalt im Vergleich

111

Kapitel III: Gefahr und Sicherheit – Zur Praxis der Zwangseinweisung

114

1. »Gefährdung der öffentlichen Sicherheit«? Zwangseinweisungen im Zweiten Weltkrieg

117

1.1 Soldaten-Einweisungen an Front und »Heimatfront«

119

1.2 Alte Menschen als Gefahr: Radikalisierung der Einweisungspraxis durch Institutionen und soziales Umfeld

122

1.3 Sicherheit, Sexualität und Arbeit: Einweisungen von »asozialen Psychopathinnen«

130

1.4 Interpretation: Zwangseinweisungen im Krieg

138

2. Regelfreier Raum: Die neue Macht der Ärzte und Angehörigen in der DDR

140

2.1 Die Regelung der Zwangseinweisung in der DDR

141

2.2 Ansprüche und Entscheidungen: Die Praxis-Koalition von Anstaltsärzten und Familien

146

3. Richterliche Zwangseinweisung: Neuregelungen und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik

151

3.1 Die Neuregelung und ihre Akzeptanz

151

3.2 Informelle Vor-Entscheidungen durch Familien und Ärzte

158

4. Zusammenfassung: Zwangseinweisungspraktiken im Vergleich

161

Kapitel IV: Krankheit und Diagnostik – Medizinische Aspekte der Einweisung

164

1. Der Psychiater als Kenner: Diagnoseklassifikationen und das Krankheitsbild Schizophrenie in der NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik

169

1.1 Der Würzburger Schlüssel als Diagnoseraster im »Dritten Reich«

169

1.2 Praxis, Tradition, Lokalwissen: Die Diagnostik-Debatte in der Bundesrepublik

172

1.3 Kontinuitäten und Brüche bei Schizophrenie-Diagnosen in der Bundesrepublik

185

2. Zwischen Tradition, Pavlov und WHO: Vielfältige Diagnoseklassifikationen und das Krankheitsbild Schizophrenie in der DDR

191

2.1 Ärztliche Stellungnahmen zu Diagnoserastern

191

2.2 Schizophrenie zwischen Tradition und Pavlov

197

3. Diagnosepraxis in der Bundesrepublik und der DDR

200

3.1 Psychiater untereinander

201

3.2 Psychiater und andere Ärzte

206

4. Das Verhältnis von Arzt und Patientin/Patient

209

4.1 Informationsfluss von der Familie in die Institution

209

4.2 Ärztliche Diagnosen und Laiendiagnosen

213

4.3 Briefwechsel zwischen Laien und Ärzten

216

4.4 Wissenszirkulation zwischen Ost und West: Laien-Forderungen nach »westlichen« Behandlungsstandards

224

5. Zusammenfassung: Krankheit und Diagnostik im Vergleich

228

Kapitel V: Arbeit und Leistung – Arbeitsfähigkeit und -unfähigkeit in der Einweisungsargumentation

230

1. An der Schwelle: Arbeit und Anstaltsbedürftigkeit 1941–1963

233

1.1 Inklusion und Exklusion: Arbeit in den Einweisungsargumentationen der Familien im Krieg

233

1.2 Arbeitskraft wiederherstellen, Arbeitsabläufe sicherstellen: Familiäre Einweisungsargumentationen in der Bundesrepublik

239

1.3 Ein zweischneidiges Schwert: Arbeit in den Einweisungsargumentationen der DDR

242

2. Das gesunde Selbst im Zweiten Weltkrieg, in der DDR und der Bundesrepublik

248

2.1 »Überarbeitung« in der Kriegszeit und der frühen Bundesrepublik

248

2.2 Arbeitsfähigkeit als Zeichen von Gesundheit im Zweiten Weltkrieg und der Bundesrepublik

252

2.3 Arbeitsfähigkeit und »Überarbeitung« in der DDR

256

2.4 Interpretation: Unterschiedliche Vorstellungen in Ost und West

261

3. Arbeit und Leistung aus ärztlicher Sicht zwischen 1941 und 1963

264

3.1 »Psychopathie« als Diagnose in der NS-Zeit

266

3.2 Managerkrankheit, »Psychopathie«, »Erschöpftsein«: Medizinische Deutungen von »Überarbeitung« in der Bundesrepublik

269

3.3 »Überarbeitete« Diagnostik: Ein neuer wissenschaftlicher Diskurs mit Folgen für die psychiatrische Praxis in der SBZ/DDR

278

4. Zusammenfassung: Arbeit und Leistung im Vergleich

292

Fazit

296

Dank

314

Anhang

316

Abkürzungen

318

1. Statistische Auswertung des Einweisungswegs

320

1.1. Tabellen Einweisungsweg 1941 bis Kriegsende

320

1.2. Tabellen Einweisungsweg Kriegsende bis einschließlich 1949

327

1.3. Tabellen Einweisungsweg 1950 bis 1955

332

1.4. Tabellen Einweisungsweg 1956 bis 1963

336

2. Weitere Statistische Auswertungen

341

Quellen- und Literaturverzeichnis

344

Quellen

344

Literatur

346

Register

364