dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Familiengesundheitspflege in Deutschland - Bestandsaufnahme und Beiträge zur Weiterbildung und Praxis

Franz Wagner, Wilfried Schnepp

 

Verlag Hogrefe AG, 2011

ISBN 9783456947969 , 181 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

26,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Beschränkt ist der große Bruder von blöd - Klüger werden leichtgemacht
    Zeitreisen - Die Erfüllung eines Menschheitstraums
    Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen
    Eine Zierde in ihrem Hause - Die Geschichte der Ottilie von Faber-Castell
    Pierre Bourdieu - 2. Auflage
    Ein Strandkorb für Oma - Ein Föhr-Roman
    Messerscharf
    Pflegebegutachtung - Lehrbuch für Sachverständige und Gutachter in der Pflege
  • Kommunikative Kompetenzen in der Pflege - Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion
    Von Fall zu Fall - Pflege im Recht - Rechtsfragen in der Pflege von A - Z
    Auszeit Afrika - Zu zweit mit dem Motorrad von Ost nach West
    Ich bin Zeugin des Ehrenmords an meiner Schwester
    «Is Nebensaison, da wird nicht mehr geputzt» - Urlaub in der Hölle
    Im Notfall Buch aufschlagen - Tipps für alle möglichen Katastrophen

     

     

     

 

 

2 Projektdesign- und Konsensphase als Vorstudie zur Implementierung der <> in Deutschland (S. 43-44)

Inge Eberl/Wilfried Schnepp

In Deutschland bestand die Sorge, dass das FHN-Konzept der WHO und das deutsche Gesundheitswesen nicht kompatibel sein konnten. Es war unklar, welche Rolle die FHN in Deutschland einnehmen und erfullen konnte, wie sie beruflich qualifiziert sein bzw. uber welche Weiterbildung sie verfugen, fur welche Zielgruppen sie zustandig sein und mit welchen anderen Berufsgruppen sie kooperieren sollte.

Des Weiteren war ungeklart, welche Leistungen sie erbringen sollte, wie diese finanziert werden konnten und welche curricularen Veranderungen des FHN-Konzepts der WHO aufgrund der Spezifitat der deutschen Gesundheitsversorgung und der pflegerischen Ausbildungen vorgenommen werden sollten. Hieraus konnten fur die Anpassung des FHN-Konzepts der WHO an die deutschen Gegebenheiten primar drei, fur die Realisierung entscheidende, Bereiche abgeleitet werden, die vorab analysiert werden sollten. Diese waren die neue berufliche Rolle der FHN, ihre Integration in die bestehenden Strukturen der deutschen Gesundheitsversorgung und der curriculare Anpassungsbedarf entsprechend dem deutschen Gesundheitssystem.

Zur Untersuchung dieser drei Bereiche wurde dem geplanten Modellprojekt zur Machbarkeit der FHN in Deutschland die so genannte Projektdesign- und Konsensphase als Vorstudie vorangestellt. Sie dauerte von Mai 2004 bis Februar 2005 und wurde vom Bundesministerium fur Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) finanziert. Die Vorstudie hatte folgende Ziele: Durch die Konsensfindung verschiedener Entscheidungstrager sollte festgestellt werden, ob und in welchem Umfang die FHN in der bundesdeutschen Gesundheitsversorgung etabliert werden kann bzw. ob es sinnvoll ist, dies uber ein Modellprojekt herauszufinden.

Es sollten Aussagen uber die virtuelle Machbarkeit getroffen werden.Zu Beginn des Projekts wurde eine Steuerungsgruppe implementiert, welche u. a. die Rahmenbedingungen des Projekts festlegte und diejenigen Organisationen, Verbände und Einrichtungen bestimmte, deren Vertreter in der Projektdesign- und Konsensphase als entscheidungstragende Experten fungieren sollten. Die Steuerungsgruppe setzte sich aus Vertretern des BMGS, der Robert Bosch Stiftung, des DBfK Bundesverbands und des Instituts für Pflegewissenschaft der Privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH zusammen.

Von der Steuerungsgruppe wurden insgesamt zwölf entscheidungstragende Organisationen, Verbände und Einrichtungen ausgewählt, deren Vertreter als Experten fungieren sollten. Letztendlich erklärten sich elf Vertreter zehn verschiedener Einrichtungen bereit, an der Vorstudie teilzunehmen. Die Experten wurden vom DBfK Bundesverband zu Beginn des Projekts ausführlich über die Ziele, die Inhalte und die Vorgehensweise informiert und ihre Zustimmung zur Teilnahme eingeholt. Es beteiligten sich die Vertreter folgender Institutionen und Verbände: